Für Routen dürfen maximal 50 Zwischenziele benutzt werden. Bei Nichtbeachtung erfolgt eine Fehlermeldung.
Mit BaseCamp lassen sich die "Routenpunkte entfernen". Da man so wieder unter 50 Punkte kommt, werden Routen angezeigt, die bei der Planung über dem Limit lagen.
Dabei tritt ein Problem auf. Ab einer bestimmten, mir nicht bekannten, Grenze, hat das Oregon Probleme, die Route anzuzeigen.
Automatischer Zoom, Entfernung zum Ziel oder nächsten Abbiegepunkt, das alles klappt.
Nur die rosa Linie und die Abbiegepfeile sind oft nicht zu sehen. Die weißen Pfeile werden dann kilometerlang ganz woanders angezeigt, nur die Spitze ist am Abbiegepunkt.
Das blöde an der Sache ist, dass das Oregon nicht erkennt, dass die Route zu groß ist und keine Fehlermeldung anzeigt. Erkennen kann man als Nutzer auch nicht, dass mit der Route etwas nicht stimmt, denn die ersten 50 bis 100km funktionieren meist einwandfrei. Die Route wird in der Gesamtansicht einwandfrei angezeigt.
Mein Eindruck ist, dass es irgendwie mit der Anzahl der Abbiegehinweise zusammenhängt. Der Fehler tritt nur bei sehr langen Touren auf. Heute hatte ich eine 303km Rennradrunde drauf, die das Problem hatte. Die Strecke hatte recht viele Kreuzungen. Ich hatte aber auch schon mal über 500km lange Routen, die einwandfrei funktioniert hatten.
Mir geht es hier nicht um Workarounds, die kenne ich, sondern mein Wunsch wäre, die Grenze zu kennen, ab wann die Probleme auftauchen. Ideal wäre natürlich, wenn die Firmware eine Fehlermeldung auswirft. Ich meine, dass das ein Kapazitätsproblem ist.
Mein Gerät ist ein Oregon600, wäre interessant, wie sich die anderen Oregons verhalten. Beim 700er würde es sich noch lohnen, das Problem zu beheben, das 600er ist wohl zu alt für Fehlerbehebungen.