Oregon 750t - Topactive deinstallieren

Hallo, da die Topoactive-Karten nicht überzeugend sind (keine Höhenlinien, optischer "Matsch"...) möchte ich sie deinstallieren, mir aber die Option auf spätere Reinstallation erhalten. Wie kann ich die Karten deinstallieren (nicht nur deaktiveiren), um den Speicherplatz freizubekommen?

Ich werde auf OpenMTB umsteigen.

Viele Grüße

Ps.: Bei mir sind die Karten Western Europe V4 unf Eastern Europ4 V4.0 installiert
  • Die entsprechende(n)
    *.img
    *.gma und
    *.unl

    einfach wo anders (PC, DVD, ...) sichern und dann am Gerät löschen.

    Du kannst die gma und unl aber auch belassen. Die paar KB fressen kein Brot und sind so doppelt (sichern tust du sie trotzdem)
    gesichert.
    Allerdings würde ich sie dann eindeutig benennen (Topo Actige.gma, Topoactive.unl) damit tust dich mit den Sicherungen bzw. wiederfinden leichter.
  • danke für den Tipp.
    Aber welche ist welche. Ich habe:
    • gmapbmap.img
    • gmapprom.img
    • gmapprom1.img
    • gmaptz.img


    Herzliche Grüße
  • Gut dass Du fragst. Mit der Zeit wird man Betriebsblind. ;)

    •gmapbmap.img
    Basiskarte= lassen. Geht das Ding viel schneller
    •gmapprom.img
    Vorinstallierte Karte. Also T-Modell. Wahrscheinlich die Topo Active. Kannst Du nach Sicherung löschen
    •gmapprom1.img
    (Von dir) Zugespielte Karte.Welche auch immer . ( Garmin verwendet keine "1" Namen.) . Kannst du löschen. Die ist wieder zu kriegen.
    •gmaptz.img
    Zeitzonenkarte. unbedingt lassen.
  • danke, das hilft!
    Ich habe in der Zwischenzeit nochmal meine Südtirol-Touren in den Karten verglichen. Ich kann gar nicht verstehen, warum die TopoActive-Karte hier im Formum so gelobt wird. Für meinen Geschmack fehlen jede Menge Trails und wahrnehmbare Konturen. Die Orientierung mit dem Grau-in-Braun-in-Grün-Matsch ist doch völlig unmöglich. Und alpine Routen ohne Höhnelinien zu planen, ist ggfs. sogar lebensgefährlich.

    Schade, dass ich nach dem Motto "das Teurerste ist gerade gut genug", so daneben gelangt habe. Meine Versuche, vorher einmal bei einem Händler das Gerät in die Hand zu nehmen und vor dem Kauf zu vergleichen, waren zum Scheitern verurteilt. Hier in der Großsstadt incl. 50 km-Radius (Ruhrgebiet) gab es nicht einen (!) Händler der das Teil vorrätig hatte. "müssen wir bestellen..3-5 Tage..."

    Herzliche Grüße
  • Ps.: oder habe ich die falschen Karten drauf? Ich lese hier im Forum immer Topo V7... Beim Update wurde bei mir von 3 auf 4 aktualisiert...

    Herzliche Grüße
  • Die Topo Active ist eine Garmin Karte OSM basiert. Ich kenne sie nicht. Wer immer sie gelobt hat, ich wars nicht. :) ;)

    Bei meinem Montana T-Modell war auch eine Europa "Freizeitkarte" installiert. Die kannst in der Pfeife rauchen. Nicht mal der See vor Garmin Deutschlands Haustüre ist drauf. Dabei können Sie ihn vom Fenster aus fast sehen. :)

    Die Topo V 7 ist eine ganz andere Karte. Die habe ich z.B.. Basierend auf den Daten der Landesvermessungsämter im Maßstab 1:25000, mit Höhendaten (alle 20 Meter) usw..
    Da ist jedes Kloohäuschen drauf.

    Man darf aber auch nicht vergessen:
    Topo V 7 für Deutschland = 130 Euro (DVD plus SD)
    Topo Active (oder Freizeitkarte) = 50 Euro für ganz Europa.

    Sie schenken einem halt doch nix. :cool:

    Edit: PS: Ich nehm meine Europa KArte vorinstalliert als "Stadtplan" für außerhalb Deutschland. Dazu taugt sie und ist besser als nichts (da die Topo D pro (V 7) ja nur für Deutschland gilt).
  • Topo Active (oder Freizeitkarte) = 50 Euro für ganz Europa.


    Jetzt verstehe ich. Ich dachte TopoActive wäre die bessere der beiden. Nun, wenigstens muss ich mich nicht ärgern, dass ich unnötig Geld ausgegegeben habe.

    Herzlichste Grüße.
  • [QUOTE=SMITHY1;313161

    Man darf aber auch nicht vergessen:
    Topo V 7 für Deutschland = 130 Euro (DVD plus SD)
    Topo Active (oder Freizeitkarte) = 50 Euro für ganz Europa.

    Topo V7 gibt es schon lange nur noch als Einzellizenz, download oder SD. Die DVD-Version gibt es nicht mehr, weder einzeln, noch als DVD+SD. Preis ist allerdings gleich geblieben, sowohl UVP, als auch Marktpreis. Download-Version gibt es nur bei Garmin direkt.
  • Ich habe jetzt OpenMTB und VeloMaps getestet. Ich bin schwer beeindruckt über die Detailtiefe.

    Nun habe ich nur noch ein wahrscheinlich intellektuelles Problem, wie ein geeigneter Workflow aussieht, um Routen zu erstellen.
    Wenn ich auf Basecamp aus einem Track eine Route erstelle, dann sieht in Basecamp identisch zum Track aus, sobald ich sie auf das Gerät übertrage, ist sie völlig zerklüftet und mäandert chaotisch über die Karte.
    Aber das liegt sicher an mir, daß ich mich noch nicht daran gewöhnt habe, so zu denken, wie die Garmin-Entwickler mir das vorschreiben. Nicht das jemand erwarten dürfte, es sei völlig belanglos, ob Track oder Route - eine auf der Karte bereits abgebildetet Aufeinanderfolge von Koordinaten in einer bestimmten Reihenfolge sind routingfähig. Aber das ist ja nur laienhaftes Anwenderdenken, dessen sich Entwickler schon immer nur widerspenstig und voller Verachtung für die begrenze Lernbereitschaft der Anwender zugewandt haben.

    Herzliche Grüße.