OREGON 700 - Fehler beim GPX einlesen ?

Hallo,

letztens hat mir jemand per funk direkt übertragung einige Geocaches geschickt.
Leider wurden sie in der geocaching Liste nicht angezeigt.
Zu Hause am PC habe ich dann die .gpx Dateien im richtigen Verzeichnis entdeckt.

Ich übertrage die Geocaches meistens per .gpx Datei auf den Garmin.
Es wird nur ein sehr geringer Teil der Geocaches angezeigt, manchmal jedoch auch die ganze Liste.

Hat vieleicht jemand schon ein ähnliches Verhalten Bemerkt und hat eine Idee, was da nicht stimmt ?
Neustart und ähnliches hilft nicht.
  • Moin,
    ich muss zugeben, auch mich hat dieses Verhalten meines Oregon ganz rappelig gemacht. (Übrigens gibt es das gleiche Problem bei allen neueren Geräten, da die Geocaching App dieselbe ist). Eines gleich am Anfang: In den allermeisten Fällen (so auf jeden Fall bei mir) liegt es nicht am Gerät oder den Dateien, das Problem liegt wie so häufig zwischen den Ohren des Benutzers.
    Filtereinstellungen prüfen
    Du solltest die Filtereinstellungen der Geocaching-App überprüfen. Mein Problem waren immer die Schieberegler. Diese haben eine linke und ein rechte Begrenzung. Um alle Geocache zu sehen, sollten sie immer von 1.0 bis 5.0 eingestellt sein. Sollte das noch keinen Erfolg bringen solltest du alle Typen alle Cache-Größen und alle Status einschalten.
    Die Geocache sind immer noch weg? Dann musst du schauen, ob sie auch auf dem Gerät vorhanden sind. Und das funktioniert so:

    Überprüfen ob die Geocache auch tatsächlich auf dem Gerät angezeigt werden können
    Ab dem Oregon 450 gibt es das Verzeichnis \SQL auf allen Geräten. Da ich persönlich weder ein Oregon 450 noch ein 550 besitze, habe ich die nachfolgenden Untersuchungen auf einem Oregon 600 und einem Oregon 700 durchgeführt.
    Im Verzeichnis Garmin\SQL befindet sich unter anderem die Datei UserData.SQLlite3. Bei dieser Datei handelt es sich um eine SQL-Datenbank.
    Alle Geocache, die auf irgendeinem Weg auf das Oregon gelangen, werden beim Starten in die UserData.SQLlite3 importiert. Die App für das Geocaching liest also nicht in den GPX-Dateien, sondern ausschließlich in der SQL-Datenbank.
    Damit ein Geocache überhaupt in der App angezeigt werden kann, muss er folglich in der SQL-Datenbank sein.
    Wer also der Meinung ist, dass alle Filtereinstellungen in der App korrekt sind, ein bestimmter Geocache aber nicht angezeigt wird, sollte einfach in der Datenbank nach dem Cache suchen. Dazu musst du natürlich den konkreten Geocache ermitteln, bei dem du meinst, dass er nicht angezeigt wird (Das Gefühl, oh hier fehlen wohl Geocache wird dir hierbei nicht helfen.).

    SQLite Manager installieren
    Für den nächsten Schritt ist es für notwendig, einen PC mit Mozilla Firefox zu verwenden. Ich persönlich setze Win 10 mit Mozilla Firefox ein. Ob das mit Apple iOS auch funktioniert, kann ich nicht beurteilen, weil ich einfach keine Ahnung von Apple habe.
    Für Mozilla Firefox gibt es das Add-On SQLite-Manager. Lade dir das Programm von der Seite des Herstellers herunter und installiere es.

    Nach erfolgreicher Installation findest du unter dem Menüpunkt Extras in Mozilla Firefox den Eintrag SQLite-Manager.
    Schließe dein Oregon per USB an den PC an. Starte den SQLite-Manager.
    Wähle im Menüpunkt [Datenbank > Mit Datenbank verbinden] die Datei {Dein Oregon}\Garmin\SQL\ UserData.SQLlite3 (Wenn du Bedenken hast die Datei auf dem Gerät zu öffnen, kannst du auch eine Kopie auf deinen PC ziehen).
    Nach dem erfolgreichen Connect zur Datenbank siehst du auf der linken Seite die Datenbankobjekte, wobei uns nur die Tabelle Geocaches von interessiert.

    Auf der rechten Seite kannst du die Abfragen in Form von SQL-Befehlen ausführen.
    Z.B. zeigt dir die Abfrage Select * from Geocaches alle in der Datenbank gespeicherten Geocache an. [SQL ausführen].
    Einen bestimmten Geocache suchst du so: ( Wenn du den GC-Code kennst.)
    SELECT * FROM Geocaches where Code = 'GC5M4EQ' [SQL ausführen]

    Solltest dir nur ein Teil des Namens geläufig sein, so suchst du so:
    SELECT * FROM Geocaches where name like '%Mitten in%' [SQL ausführen]

    Jetzt bist du in der Lage die Datenbank nach den fehlenden Geocachen zu durchsuchen. Wenn der Geocache in der Datenbank fehlt, wir die übertragene GPX-Datei nicht vollständig oder das Format nicht korrekt sein. In diesem Fall solltest du die Daten nochmal übertragen.

    Wenn der Geocache allerdings in der Datenbank ist, sind die Filtereinstellungen nicht korrekt.

    Happy Hunting

    Hans-Henning Pabst
  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
    Tatsächlich war bei den Filtereinstellunge etwas verstellt.
    Allerdings sehr unscheinbar versteckt.