Problem m. Halterung Oregon auf RR-lockert sich während Fahrt a. holprigen Strassen

Hallo zusammen,

brauche wieder mal Praxis-Tipps. Mein Oregon 600 habe ich mit der Halterung und den beiden Kabelbindern fest am Rennradlenker (Querstange - linksseitig) befestigt. So weit so gut. Fahre ich jedoch über eine holprige (Straßenschäden) Straße, so lockert sich immer wieder durch die Vibration am Lenker das Oregon und ich muss aufpassen, dass es mir nicht aus der Halterung rausfliegt. Was mit beim letzten Mal, trotz Achtsamkeit darauf, passiert ist.
Habt ihr diesbezügliche Erfahrungen schon gemacht - und wenn ja, wie habt ihr dies lösen können. Ist bisweilen ein Problem, da man sich bei der Fortbewegung auf das Fahren konzentrieren und nicht nebenbei noch sein Oregon mit einer Hand festhalten muss.

Vielen Dank für Tipps und Hinweise.

Gruß
Werner
  • Ich kann mir bei meinem Oregon 650 kaum vorstellen, dass es sich lockert. Aber vielleicht fallen die Toleranzen bei verschiedenen Geräten und halterungen Unterschiedlich aus.
    Es könnte jedoch auch sein, dass das Gerät nicht korrekt befestigt wird: Ich muss das Oregon bis zum Anschlag in die Halterung schieben. Das ist aber erst die Hälfte, denn dann muss ich die "Griffleiste" der Halterung, welche unter dem Garmin noch herausragt, nach unten drücken und das Garmin noch einige mm weiter schieben, bis die Quernut unten am "silbrigen Teil" des Garmins in den entsprechenden Querbalken an der Halterung einrastet.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ein Stück Gewebeband hat das Problem bei mir gelöst:

    " />">
  • Vielen Dank für Eure Hinweise.

    @Speichennippel:
    Was hast Du für ein Gewebeband verwendet? Blockiert das Gewebeband nicht beim Hineinschieben des Oregon in die Halterung?
    Halten bei Dir Bänder zusätzlich das Oregon? Wenn ja, wo hast Du diese Bänder befestigt? Am Bild schaut dies so aus, als wäre das Oregon noch zusätzlich gegen Runterfallen gesichert.

    Nochmals Danke für Hinweise.

    Gruß
    Werner
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das Bändchen ist eine Handschlaufe, wie sie beispielsweise bei einer Kamera dabei ist.
    Beim Einschieben wird das Oregon durch die Schlaufe gesteckt, dann ist es gesichert, falls es sich löst.

    Das Gewebeband klemmt das Gerät fester in die Halterung, zu dick darf das nicht sein. Vor allem muss der "Haken" auf der Halterung in das "Loch" vom Oregon einrasten.

    Hier noch ein Bildchen, allerdings vom MTB. Da habe ich kein Gewebeband, da hält das auch so bombenfest. Vielleicht auch, weil ich es hier steiler montiert habe. Beim Rennrad, Bild oben, ist das Gerät auf dem fast waagerechten Vorbau.
    Die Halter habe ich gegenseitig getauscht, die Losrappelneigung habe ich nur auf dem Rennrad. Kann auch daran liegen, dass das Rad keine Federung hat und nur dürre, pralle Reifen.

    " />">
  • Hallo Speichennippel,

    nochmals Danke für Deine Hinweise.
    Das mit dem Bändchen ist eine gute Idee. Mit dieser Sicherung fällt das Teil wenigstens nicht runter, sollte das Oregon aus der Halterung geschüttelt werden.

    Gruß
    Werner
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Bekanntes Problem am Rennrad, hatten auch schon mehrere Mitfahrer.
    Am MTB trat das Problem (bisher) nicht auf da die Erschütterungen/Schwingungen geringer sind.
    Die meisten die ich kenne machen es mittlerweile so wie Speichennippel beschrieben, mit Textilklebeband.
    Dadurch kann er bei starken Erschütterungen/Schwingungen nicht so leicht über den Querbalken an der er an der Halterung einrastet ist springen und wenn doch verrutscht er nicht und rastet so wieder ein.

    Der Oregon hält zwar einiges aus, meiner ist damals 2-mal bei voller Fahrt auf den Asphalt geknallt!! (in beiden Fällen 100% eingerastet, bei einer Tour nach 260km),
    auf alle Fälle immer den Oregon mit einer Schnur/Handschlaufe am Lenker/Vorbau sichern