Funktioniert die Routingmethode "geringer Anstieg" überhaupt ?

Ich habe schon einiges versucht um ein Beispiel für das Routing "geringer Anstieg" zu finden,
aber egal was ich auch versuche Fahrad, Tourenrad, Mountainbike, es wird immer dieselbe Route berechnet für "geringe Distanz" oder "geringer Anstieg".

Auf meinem Oregon 750t, Firmware 3.70, ist die Topo Active Karte mit integrierten DEM installiert, und im "Hohenmesser" zeigt er mir das Profil für die berechnete Route auch richtig an, nur kann man nicht erkennen dass irgend eine Steigung vermieden würde. Er jagt mich genauso die 14% Hügel rauf wie er das bei "geringe Distanz" macht.

Wenn einer von euch einen Start- und Endpunkt kennt zwischen denen ein Unterschied beim Routing ersichtlicht wird, wäre ich dankbar wenn Ihr mir Bescheid gebt.

Ciao,
Franco
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Nee, nicht klar. Garmin spricht irgendwie ein anderes Deutsch als ich.

    Auf Routenvorschläge von Garmin (aus irgendwelchen Reiseführen oder ähnlichem übernommen) kann ich aber wahrscheinlich auch verzichten.

    Wenn das "eigentliche Routing", also die Routenberechnung über den Menüpunkt "Zieleingabe", nichts mit ActiveRouting zu tun hat, dann braucht man das hier nicht weiter vertiefen.

    ------------------------
    Ich fasse mal kurz zusammen:

    Es scheint als würden die DEM - Daten nicht in das Routing am Oregon einbezogen. Sie sind wohl nur zur "Dekoration" vorhanden.
    Falls "geringer Anstieg" mit anderen Karten (GaminTopoPro) geht, dann haben diese noch weitere Daten in der Karte, nicht nur DEM.
    Welche Daten das dann sind, weiss wohl nur Garmin.

    Die Antwort die ich für mich persönlich herauslese ist also "Nein, mit den Karten die du besitzt geht die Routingmethode geringer Anstieg nicht"

    Danke an alle für die schnelle Klarstellung.

    Ciao,
    Franco


    Wird wohl so sein. Es ist aber kein Verlust, wenn "geringer Anstieg" nicht klappt. Man weiß eh nicht, was das genau machen würde.

    Die DEM-Daten sind nicht nur Dekoration. Das Oregon berechnet daraus ein Höhenprofil der Strecke, die noch vor einem liegt. Sogar, wenn man andere Karten zum routen benutzt, beispielsweise City-Navigator, die noch nicht mal Höhenlinien geschweige denn ein DEM hat. Das Oregon greift für das Höhenprofil automatisch auf die DEM-Daten zu, selbst, wenn die Karte deaktivier ist. Sie muss nur vorhanden sein.
    Außerdem kann man sich die Karte im plastischen Modus anschauen und bekommt so einen guten Eindruck der Topografie.
  • Wenn die günstige OSM Karte das gleiche kann wie die PRO Karte: Wer kauft dann noch die Topo Pro Karten, an denen Garmin auch verdient.

    Ich nicht :cool:
    Bei Wandernavis ist die die Topo Active bei Garmin schon ein deutlicher Fortschritt.
    Natürlich gibt es auch bessere spezialisierte kostenlose OSM Karten.


    Ich baue mir meine OSM-basierenden Karten selbst am PC.
    Da sind dann aber auch diejenigen Feldwege drin die ich eine Stunde vorher selbst in OSM eingetragen habe :cool:
    Diesen Service kann mir Garmin nicht verkaufen.

    Seit neuestem kann man mit dem freien Tool mkgmap.org auch DEM Daten in die Karten einbauen.
    Das funktioniert auch wirklich super.

    Also kann ich die mitgelieferte TopoActiveEurope jetzt getrost runter werfen und den Speicher für bessere, selbst gebaute Karten nutzen
  • Wird wohl so sein. Es ist aber kein Verlust, wenn "geringer Anstieg" nicht klappt. Man weiß eh nicht, was das genau machen würde.

    Die DEM-Daten sind nicht nur Dekoration. Das Oregon berechnet daraus ein Höhenprofil der Strecke, die noch vor einem liegt. Sogar, wenn man andere Karten zum routen benutzt, beispielsweise City-Navigator, die noch nicht mal Höhenlinien geschweige denn ein DEM hat. Das Oregon greift für das Höhenprofil automatisch auf die DEM-Daten zu, selbst, wenn die Karte deaktivier ist. Sie muss nur vorhanden sein.
    Außerdem kann man sich die Karte im plastischen Modus anschauen und bekommt so einen guten Eindruck der Topografie.

    Ein Verlust ist es für mich nicht, es hat ja noch nie funktioniert.
    Wenn es einen Unterschied im Routing machen würde hätte man ausprobieren können was es macht.
    Bei den Aktivitäten selbst kennt man den genauen Unterschied ja auch nicht. Wandern/Fußgänger , die drei Fahrräder, Motorrad/Auto. Aber durch ausprobieren habe ich da meine Lieblinge auch herausgefunden.

    Ja, das ist mir auch schon aufgefallen dass die DEM-Karte nicht nur deaktiviert sein darf damit die DEM Daten nicht gefunden werden. Man muss sie löschen oder so umbenennen dass der Oregon sie nicht mehr findet.
    Da ist ja z.B. auch noch die "Worldwide DEM-Basemap" vorinstalliert.

    Also nochmal danke an alle für die vielen Antworten
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Bei den Aktivitäten selbst kennt man den genauen Unterschied ja auch nicht. Wandern/Fußgänger , die drei Fahrräder, Motorrad/Auto. Aber durch ausprobieren habe ich da meine Lieblinge auch herausgefunden.



    Profilnamen sind wie Schall und Rauch. Meine Profile heißen
    -meins Alltäglich Zu Fuß ,
    -meins Alltäglich Luftlinie und -
    -"PKW" .
    Ein Fahrrad Profil habe ich schon lange bzw. seit Beginn der Profilgeräte nicht mehr.
    Dementsprechend werden beim Wechsel die entsprechenden Einstellungen (auch verschiedene Karten ) geschaltet.
    Garmin könnte sie auch "Räuber Hotzenplotz" nennen. :D Wichtig ist was sichdarunter verbirgt.
    -kürzere Zeit
    -kürzere Strecke
    -Höhenprofil normal
    -geringer Anstieg ;)
    -kürzere Zeit
    -zig Vermeidungen
    -usw..

    Ich verstehe nicht, wie jemand als Vollprofi selber Karten baut, alles meint zu wissen und sich dann trotzdem nicht mal des DEM Modells bewusst ist.

    Wieder nur ne FAKE Anfrage?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Sogar, wenn man andere Karten zum routen benutzt, beispielsweise City-Navigator, die noch nicht mal Höhenlinien geschweige denn ein DEM hat. .


    Auch das hatten wir schon. Falsches wird durch Wiederholung nicht richtig.

    Es ist wohl so, dass einige bei Updates Probleme hatten und andere bei bestimmten Datenträgervarianten (Download, SD Version) die DEM fehlte.
    Grundsätzlich hat die CityNAvigator sehr wohl DEM Daten.
  • Profilnamen sind wie Schall und Rauch. Meine Profile heißen
    -meins Alltäglich Zu Fuß ,
    -meins Alltäglich Luftlinie und -
    -"PKW" .

    Meine heißen Fahrrad und Motorrad.
    Nutzen tu ich meistens nur das Fahrrad-Profil.

    Ich habe aber bei beiden die Routing Einstellungen auf "Nachfragen" stehen.
    Ein Fahrrad Profil habe ich schon lange bzw. seit Beginn der Profilgeräte nicht mehr.
    Dementsprechend werden beim Wechsel die entsprechenden Einstellungen (ach verschiedene Karten ) geschaltet.
    Garmin könnte sie auch "Räuber Hotzenplotz" nennen. :D Wichtig ist was sichdarunter verbirgt.
    -kürzere Zeit
    -kürzere Strecke
    -Höhenprofil normal
    -geringer Anstieg ;)
    -kürzere Zeit
    -zig Vermeidungen
    -usw..

    ja, man kann den Garmin auf unterschiedliche Arten benutzen.
    Mir geht das Umschalten der Profile zu langsam.
    Beim Oregon 550 hat er auch die Trackaufzeichnung unterbrochen wenn ich das Profil gewechselt habe.
    Hatte mir einfach zu viele Nebeneffekte mit den Profilen.
    Beim 750er habe ich eine Woche versucht mit der neuen "aktivitätsbasierenden Oberfläche" klar zukommen.
    Der "klassische Modus" liegt mir da eher.
    Ich verstehe nicht, wie jemand als Vollprofi selber Karten baut, alles meint zu wissen und sich dann trotzdem nicht mal des DEM Modells bewusst ist.

    Wenn ich meinen würde alles zu wissen, hätte ich wohl kaum gefragt.
    Des DEM Modells bin ich mir sehr wohl bewusst. Darum bin ich ja davon ausgegangen dass dieses für "geringer Anstieg" verwendet werden würde.
    Profi bin ich in einem anderen Bereich, die Karten sind Hobby.
    Und mit den passenden Tools muss man wirklich kein Profi sein um sich selbst Karten zu bauen. Die Hilfe in der OSM Community ist erstklassig.
    Wieder nur ne FAKE Anfrage?

    Wieso Fake? Ich hab' doch gefragt, und auch eine Antwort erhalten.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Der "klassische Modus" liegt mir da eher.

    .


    Klassisch = Nüvi, das ist für uns Outdoorler gar nichts.

    Kopier Dir irgend ein Profil (meinetwegen auch klassisch) in ein "eigenes" und dann kannst richtig spielen.
    Je nach "Aktivität" (Auto, Motorrad, Fahrrad, Luftlinie, Tourenrad, Mountainbike, Zu Fuß, Wandern, Bergsteigen, Geländefahrzeug, Bestätigen) kannst du unterschiedliche Unteroptionen wählen. (Rechenmethode).
    Und mit den richtigen Karten, die das auch unterstützen, macht das auch richtig Spaß. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich nicht :cool:


    Ich baue mir meine OSM-basierenden Karten selbst am PC.
    Da sind dann aber auch diejenigen Feldwege drin die ich eine Stunde vorher selbst in OSM eingetragen habe :cool:
    Diesen Service kann mir Garmin nicht verkaufen.

    Seit neuestem kann man mit dem freien Tool mkgmap.org auch DEM Daten in die Karten einbauen.
    Das funktioniert auch wirklich super.

    Also kann ich die mitgelieferte TopoActiveEurope jetzt getrost runter werfen und den Speicher für bessere, selbst gebaute Karten nutzen


    Das war schon 2010 bei der "Freizeitkarte Europa" nicht anders. Man kann mit anderen, weniger auf "Eigen Karten" getrimmtem Karten als Mensch mit Neugier und Antrieb mehr anfangen, als mit " all inclusive Angeboten" für bequeme oder eben auch leider mit der Materie nicht vertrauten Zeitgenossen. Obwohl ich viel selbst mache habe ich mich der OSM Community und Linux Community bisher nicht angeschlossen. Wahrscheinlich werde ich meine Meinung wegen der zunehmenden zwangsweisen " Fremdbestimmung" im Alter noch ändern und vergrabene Hobbys wieder ausbuddeln.
    Naja mit den Feldwegen, die man nicht selbst kennt, kann man sich auch auch bei OSM ein Pedelec Hinterrad für den Preis eines Garmin Luxus Navis
    zu Schrott fahren. Befremdlich ist für mich das ein Nutzer des Oregon 550t sich nicht sehr genau vor dem Kauf eines Oregon 750t über die Eigenschaften der Karte informiert, wenn er bereits schon mal die Eigenschaften einer "optimierten" Karte kennengelernt hat und dazu als Hobby noch den Kartenbau mit mkmaps in Linux hat.

    Gruß wbotto

    _________________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Sony xperia z mit OSM and+, Surface 3 mit Navilock 8012 U, diverse Android Smartphones
  • Nicht das Profil ist "klassisch" sondern die Bedienoberfläche.

    Der Aktivitätenmodus sieht nach dem einschalten so aus wie hier beschrieben:
    gpsradler.de

    Klassisch sieht das so aus wie bei den alten Oregons: auf der Startseite sind Icons für Karte, Zieleingabe,Höhenmesser, Einstellungen etc... vergleichbar zu dieser Ansicht
    gpsradler.de