O6x0 keine Pausenzeit bei Nutzung Speed-Sensor. O7x0 ebenso?

Former Member
Former Member
Der Garmin Speed Sensor liefert eine stabile Geschwindigkeit, ohne das GPS-typische schwanken. Gut so.
Bei Stillstand allerdings, steht im Display ---km/h und die "Zeit in Fahrt" zählt weiter. So stimmen später die Werte absolut nicht.
Workaround, um den Track in BaseCamp zu retten: 1 Trackpunkt löschen, dann werden die Daten vom Reisecomputer aus der gpx gelöscht und BaseCamp berechnet die Zeiten neu.

Mir scheint, dass auch der Wert "Neigung" nicht die Daten vom Speed Sensor einrechnet, sondern weiterhin die GPS-Geschwindigkeit. Könnte ja schneller und genauer sein, wenn die Daten vom Speed Sensor kämen.

Das O6x0 wird wohl am Ende der Entwicklung sein, aber wie steht es mit dem O7x0? Verhält der sich genau so? Oder hat man das hier besser umgesetzt?
  • Hi,
    Ich habe mir das (beim 650er) mal genauer angeschaut, da mir das bisher noch nicht aufgefallen war. Bei mir hält die "Zeit in Bewegung" kurz an und zählt dann tatsächlich weiter. Sieht so aus, als ob er die Zeit stoppt und dann weiterzählt wenn der Sensor nach ein Paar Sekunden in "Standby" geht. Scheint aber nur ein Problem in der internen Berechnung vom Oregon selbst zu sein, da bei Garmin Connect und Strava die Zeiten stimmen. Auch bei QMapShack (QLandkarte) stehen die Zeiten richtig drin.

    Trotzdem komisch

    Viele Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hi,
    Ich habe mir das (beim 650er) mal genauer angeschaut, da mir das bisher noch nicht aufgefallen war. Bei mir hält die "Zeit in Bewegung" kurz an und zählt dann tatsächlich weiter. Sieht so aus, als ob er die Zeit stoppt und dann weiterzählt wenn der Sensor nach ein Paar Sekunden in "Standby" geht. Scheint aber nur ein Problem in der internen Berechnung vom Oregon selbst zu sein, da bei Garmin Connect und Strava die Zeiten stimmen. Auch bei QMapShack (QLandkarte) stehen die Zeiten richtig drin.

    Trotzdem komisch

    Viele Grüße


    Die Trackpunkte werden aufgezeichnet, als ob kein SpeedSensor angeschlossen wäre. Ein Trackauswerteprogramm kann die Pausenzeiten "sehen". Ausnahme ist BaseCamp. Dieses Programm wertet die Trackpunkte nicht aus, sondern übernimmt die Statistikwerte, die das Oregon in die gpx schreibt. Und die sind falsch, vor allem mit dem Speedsensor. Ohne Sensor stimmt es annähernd, aber auch nicht sehr genau, da die Satellitenbewegungen als Bewegung interpretiert werden.
    Workaround, um BaseCamp zu veranlassen nicht die Statistikdaten zu übernehmen, sondern, wie andere Programme auch, die Trackpunkte auszuwerten: einen Trackpunkt löschen. Dadurch werden die Statistikdaten in der gpx gelöscht, BaseCamp errechnet die Statistik aus den Trackpunkten.
    Workaround auf dem Gerät: 2 mal den Track umdrehen.

    Der Speedsensor könnte noch eine Aufgabe übernehmen: Die Anzeige "Neigung" ist sehr träge und ungenau. Unter anderem wird hier die Geschwindigkeit mitberechnet. Genutzt wird die Geschwindigkeit, die von den Satelliten berechnet wird, die naturgemäß ungenau ist und stark schwankt. Mit dem Speedsensor könnte dieser Eingangsparameter sehr viel genauer und schneller sein, so dass die Neigung genauer und schneller berechnet werden könnte.
  • OK, war mir nicht so klar, dass das Oregon seine Statistikdaten mit in die GPX schreibt und auch in der Zusammenfassung anzeigt (so wie auch Basecamp).
    Ich nehme ja fast nur noch die Garmin Fit Dateien in Verbindung mit GC. Und da stehen die Daten gar nicht erst drin, da die GC ohnehin neu berechnet. Schön wäre hier allerdings, wenn GC den gleichen Algorithmus verwenden würde wie das Oregon. Oder noch besser, wenn GC endlich mal den TAG "creator=Oregon650" auswerten würde. Gemeldet habe ich das den Support schon vor einiger Zeit. vielleicht kommt das ja noch ...

    Ciao