Info zu der Funktion "Reisedauer, Stand"

Hallo zusammen,

bei der Aufzeichnung der Reisedauer mit dem Oregon ist es ja so, dass die Bewegungszeit weiter läuft, auch wenn man steht oder pausiert. Konsequenz ist, dass die berechnete Durchschnittsgeschwindigkeit nicht der Realität entspricht. Ist ein bekannter Bug von Garmin. Nun gibt es die Funktion "Reisedauer, Stand", welche die Stand-Zeit protokolliert, welche seit dem letzten Reset verbracht wurde.
Wenn ich vor der Fahrt einen Reisedaten-Reset mache, meine Tour beginne/fahre, so erhalte ich die Bewegungszeit und die Pausenzeit ("Reisedauer, Stand") in Stunden/Minuten. Subtrahiere ich nun diese Pausenzeit von der Bewegungszeit, so muss man als Ergebnis die tatsächlich gefahrene Zeit erhalten und kann seine Durchschnittsgeschwindigkeit manuell berechnen.
Nun meine Fragen:
Wie genau ist die "Reisedauer, Stand"?
Ab welcher Pausen-/Standzeit aktiviert sich die Funktion?
In wie weit weicht das Ergebnis Bewegungszeit abzüglich Pausenzeit in der Praxis und erfahrungsgemäß von der tatsächlichen Bewegungszeit ab? Hat jemand schon diesbezüglich Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank für Tipps und Hinweise.

Gruß
Werner
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich kann mir immer nicht vorstellen, dass die Oregons so viel "schlechter" sein sollen als bereits das 10 Jahre alte 60 CSX oder eben das Montana.

    Deshalb schau mal nach:
    ist es ja so, dass die Bewegungszeit weiter läuft, auch wenn man steht oder pausiert


    Nein, das Gerät sollte die Stand- und Bewegungszeit aus der Gesamtzeit herausrechnen können.

    Als Ergebnis sollte der Schnitt dann auch aufgeschlüsselt werden.

    Dann kannst Du sehen wie/ob das mit deinem Verhalten übereinstimmt.

    Als Radfahrer dürftest Du da überhaupt kein Problem haben, Als Alpinesteig geher kann es schon sein, dass Du mal zu langsam bist und (fälschlicherweise) "Standzeit" angenommen wird.

    Alle meine Outdoorgeräte können das ohne Rechenschieber und als "Wanderer" stimmt es auch recht gut.
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich schreibe mal kurz, wie sich ein Oregon 600 verhält. Ob die 7er Reihe genau so tickt, bitte ergänzen.

    Oregon 600 ohne Speedsensor:
    Die Geschwindigkeit wird über das GPS-Signal ermittelt. Naturgemäß schwankt die Geschwindigkeit. Wenn man steht, kann man beobachten, dass die Geschwindigkeit hin und wieder etwas anzeigt. Es wird also eine Bewegung erkannt, die es nicht gibt.
    Geht man langsam, (ca. kleiner 7-8 km/h) zeigt die Geschwindigkeit oft 0 an, was keiner Bewegung entspricht, obwohl man sich fortbewegt.
    Dadurch sind die Werte im Reisecomputer nicht richtig. Beim Wandern ist der Fehler viel größer als beim Radfahren. Beim Radfahren können die Werte sogar einigermaßen realistisch sein.

    Oregon 600 mit Speedsensor;
    Die Geschwindigkeit wird sehr genau angezeigt. Bleibt man stehen, kommt kein Signal vom Sensor, die Geschwindigkeit zeigt dann Striche im Datenfeld. Sobald diese Striche eingeblendet werden, fängt das Feld "Reisedauer in Bewegung" an zu zählen. Dadurch stimmen die Werte im Reisecomputer gar nicht mehr. Es sei denn, man macht eine Radtour ohne jegliche Pausen.

    Noch was:
    Speichert man einen Track mit dem Gerät ab, schreibt das Oregon 600 in die gpx-Datei die Werte vom Reisecomputer. Sind die Werte wie oben beschrieben falsch, ist auch die Trackstatistik falsch. Insbesondere beim Wandern fällt das auf, die Abweichung zur Realität ist enorm.
    Workaround: man dreht den Track 2 mal um. Dadurch wird der Eintrag vom Reisecomputer gelöscht und das Gerät ermittelt die Trackstatistik anhand der Trackpunkte. Dabei kommen ganz gute Werte heraus.
    Hinweis zu BaseCamp: Auch BaseCamp übernimmt den Eintrag vom Reisecomputer in der gpx. Wenn man einen Trackpunkt löscht, ist auch der Eintrag gelöscht, wodurch BaseCamp die Statistik anhand der Trackpunkte ausrechnet, was zu brauchbaren Werten führt.
  • Hallo zusammen,

    zunächst mal vielen Dank für die Antworten.

    @Speichennippel:

    "Oregon 600 mit Speedsensor;
    Die Geschwindigkeit wird sehr genau angezeigt. Bleibt man stehen, kommt kein Signal vom Sensor, die Geschwindigkeit zeigt dann Striche im Datenfeld. Sobald diese Striche eingeblendet werden, fängt das Feld "Reisedauer in Bewegung" an zu zählen. Dadurch stimmen die Werte im Reisecomputer gar nicht mehr. Es sei denn, man macht eine Radtour ohne jegliche Pausen."

    Zu dieser Variante:
    Verstehe ich das richtig: Habe einen Speedsensor im Einsatz. Speedsensor liefert die Geschwindigkeit und das Feld "Reisedauer in Bewegung" läuft parallel dazu. Stehe ich - keine Geschwindigkeit mehr, aber "Reisedauer in Bewegung" läuft weiter. Was passiert hier mit dem Feld "Reisedauer, Stand". Reagiert dieses Feld bei einer Pause gar nicht, bzw. wann reagiert dieses Feld?.
    In der Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei Pausen (z.B. gestern sprang mit die Kette am Rennrad aus und hatte demzufolge eine längere Standzeit), dass hier ein paar Minuten Standzeit angezeigt wurden. Wobei bei dieser Pausenzeit Zweifel an der Richtigkeit aufkamen. Deshalb auch meine Nachfrage im Forum.

    Wie lässt sich das Problem am Oregon 600 überhaupt lösen, damit man zur realistischen Fahrzeit kommt? Unabhängig natürlich davon, dass man seine Tour von Anfang bis zum Ende ohne Pause durchfährt.

    Gruß
    Werner
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das Feld "Pause" zählt immer dann, wenn "Reisedauer in Bewegung" nicht zählt. Das Gerät ist aber zu blöd "Bewegung" definitiv zu erkennen.
  • Somit anscheinend keine Chance, eine realistische Fahrzeit zu bekommen, sofern man eine Pause einlegt oder zwangsweise einlegen muss.
    Kaum zu glauben, dass dies bei einem doch so teuren Gerät nicht möglich ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Somit anscheinend keine Chance, eine realistische Fahrzeit zu bekommen, sofern man eine Pause einlegt oder zwangsweise einlegen muss.
    Kaum zu glauben, dass dies bei einem doch so teuren Gerät nicht möglich ist.


    Leider. Wobei das 600er nicht die aktuelle Serie ist.
    Mich würde interessieren, wie das Oregon 700 funktioniert.
  • Kann zum 700er gar nichts sagen.

    Aktuell würde ich zum Garmin Edge 1030 tendieren, wobei dieses Teil auch seine Macken haben soll.

    Weiß nicht, ob Du was darüber sagen kannst: Könnten alle meine Routen und Tracks auf das Edge 1:1 übertragen werden?

    Fahre aber definitiv die nächste Zeit mit dem Oregon weiter, da ich an sich sehr zufrieden damit bin. Vor allem ist das Edge 1030 nicht gerade billig.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Leider. Wobei das 600er nicht die aktuelle Serie ist.
    Mich würde interessieren, wie das Oregon 700 funktioniert.


    Die 7xx Serie ist ja aktivitätsgesteuert. Ich habe mit Unterstützung aus dem Forum auf den Klassik Modus umgestellt. Die aktuelle Aktivität liegt bei mir auf dem Startbildschirm. Damit kann ich die Trackaufzeichnung starten und bei Pausen stoppen. Bezüglich der Trackaufzeichnung beim Wandern ist das Gerät unauffällig und liefert realistische Werte. Im Vergleich zum Oregon 550t sind die Tracks besser geworden.

    Gruß wbotto

    __________________

    Oregon 700, 550t, Montana 600, Etrex 10
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Stehe ich - keine Geschwindigkeit mehr, aber "Reisedauer in Bewegung" läuft weiter.


    Ihr gebt aber schon zu, dass das nicht normal ist und auch nicht sein kann?

    Habe ich weder beim 60 csx, beim Montana noch bei der Epix.
    Ich habe einen Schnitt von 4,2 bis 4,6 km/h (ja ich weiß, Hundi schnüffelt gerne :eek:) und trotzdem werden mir die 3 Minuten Zigarettenpause auf einer Bank abgezogen.

    Die km/h , falls die wichtig sind,
    Geht man langsam, (ca. kleiner 7-8 km/h) zeigt die Geschwindigkeit oft 0 an, was keiner Bewegung entspricht, obwohl man sich fortbewegt.
    deuten ausschließlich auf ein Problem mit dem Kompass hin. (Nicht kalibriert, kaputt).

    (N.B. meine Epix hat mir heute beim TrackBack auf 2 Meter eine "Track verlassen" Meldung gezeigt. Unglaublich und hätte ich mir nie zu erwarten getraut. Da die Zeit in Bewegung/Zeit im Stand auch was mit der Bewegungsrichtung/Trackpunktsetzung zu tun hat, denke ich ihr habt alle ein Kompassproblem. Oder alles brutal falsch eingestellt. :cool:).
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Die km/h , falls die wichtig sind, deuten ausschließlich auf ein Problem mit dem Kompass hin. (Nicht kalibriert, kaputt).


    Oh Ja, jetzt ist alles klar - der Kompass misst bei Garmin Geräten die Geschwindigkeit. :rolleyes:

    Wie sagen dazu die Ami's:
    "You made my (fri)day!" :D