Oregon 7xx - seit Februar keine Update mehr - ein gutes oder ein schlechtes Zeichen ?

Seit Ende Februar gab es kein Update für die 7xx Serie mehr.
Bugs die noch "in Arbeit" sind gäbe es genug.
Auch Verbesserungsvorschläge liegen jede Menge vor.

Hat Garmin die Softwareentwickler jetzt endlich gefeuert
und das neue Team braucht noch ein wenig Zeit sich einzuarbeiten ?

Oder wird schlicht an neuen Modellen gearbeitet
und die "alten" 7xx Modelle interessieren niemanden mehr ?
Für den Oregon 550 gab es auch einfach irgendwann nichts neues mehr.

Ich bin mal gespannt ob da noch etwas kommt.

Ciao,
Franco

:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Bis spätestens Mitte Juni kommt eine neue Version, weil ...
    We’re excited to share Connect IQ 3 with you. Today you can download the first SDK and a beta for the Forerunner® 645 Music. In May, we will be releasing Beta 2, which adds the mapping features, notifications features, and wider device support. Finally, we’ll be releasing Connect IQ on all devices mid-June.

    https://developer.garmin.com/index.php/blog/post/connect-iq-3.0.0-beta-now-available

    Da wohl keine schwerwiegenden Bugs vorhanden sind, werden die bis dahin fertigen Bug-Fixes mit eben dieser FW erscheinen. Kann, muss aber nicht, denn die FW kann auch nur CIQ 3.0 Unterstützung enthalten.
  • Bis spätestens Mitte Juni kommt eine neue Version, weil ...

    We’re excited to share Connect IQ 3 with you. Today you can download the first SDK and a beta for the Forerunner® 645 Music. In May, we will be releasing Beta 2, which adds the mapping features, notifications features, and wider device support. Finally, we’ll be releasing Connect IQ on all devices mid-June.

    https://developer.garmin.com/index.php/blog/post/connect-iq-3.0.0-beta-now-available

    Da wohl keine schwerwiegenden Bugs vorhanden sind, werden die bis dahin fertigen Bug-Fixes mit eben dieser FW erscheinen. Kann, muss aber nicht, denn die FW kann auch nur CIQ 3.0 Unterstützung enthalten.


    So, jetzt ist Mitte Juni. Bin mal gespannt ob wirklich was neues kommt.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Wie in dem Blog zu lesen, hat es letzte Woche noch eine Beta 2 mit zusätzlichen Features gegeben, was zur Verschiebung des Zeitplans führt. Von Mitte Juni steht da auch nichts mehr, nur noch Juni und der dauert ja noch gut 2 Wochen.
  • So jetzt ist Ende Juli, und immer noch nichts neues für den Oregon.

    Na, wenigstens gibt es dann auch keine neuen Fehler ;-)
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Connect IQ hat auch noch Beta Status, da nochmals eine neue Beta erschienen ist.

    Interessanter ist aber eher, ob dann auch für Galileo was kommt. Heute sind die letzten 4 Sats ausgesetzt worden für den Regelbetrieb. Bisher war das nur für Fenix/ forerunner auch bei alten Geräten, nicht nur die neue Fenix 5

    Hoffnung ist noch da ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Connect IQ hat auch noch Beta Status, da nochmals eine neue Beta erschienen ist.

    Interessanter ist aber eher, ob dann auch für Galileo was kommt. Heute sind die letzten 4 Sats ausgesetzt worden für den Regelbetrieb. Bisher war das nur für Fenix/ forerunner auch bei alten Geräten, nicht nur die neue Fenix 5

    Hoffnung ist noch da ;)


    Die Oregon 7xx Serie kann nur L1 empfangen. Im besten Fall unter optimalen Bedingungen verbessert sich der Empfang von 3m Umkreis auf 2m Umkreis mit Galileo , wenn die Testphase der letzten 4 Satelliten vorbei ist und Galileo durchweg empfangen werden kann. Die Reflexionen in engen Häuserschluchten und damit verbundene Fehlortungen sind erst mit neuen Geräten Geschichte, die neben L1 auch das mit Galileo besser ausgebaute L5 Korrektursignal empfangen können wie z.B. der Broadcom BCM 47755. Leider hört man von den Navi- und Smartphone Herstellern dazu gar nichts. Sie verwenden lieber den billigen 1 Signalempfänger von MTK. Anmerkung: Es ist schon ein Armutszeugnis für die " Technologieführer" , wenn anscheinend die Chinesen mit dem Xiaomi Mi 8 das erste Smartphone mit einem 2 Signal GPS Empfänger ( L1+ L5) auf den Markt bringen. -> www.androidpit.de/xiaomi-mi-8-test

    Natürlich habe ich auch nichts gegen ein Galileo Update meines Oregon 700.


    Gruß wbotto

    ________________

    Oregon 700, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Interessanter ist aber eher, ob dann auch für Galileo was kommt. Heute sind die letzten 4 Sats ausgesetzt worden für den Regelbetrieb. Bisher war das nur für Fenix/ forerunner auch bei alten Geräten, nicht nur die neue Fenix 5

    Hoffnung ist noch da ;)


    Der Chipsatz der Oregon 7xx Serie ist identisch mit der Oregon 6xx Serie. Verbaut wurde ein Sta2065N Chip mit 533 Mhz. Wenn man bei der EU nachschaut sind dort für Galileo nur der Mediatek MT 6750 und der höherwertige X30 sowie zahlreiche neuere Qualcomms Snapdragon Socs neben den neuen Broadcom chips gelistet. Ich vermute sehr stark, das du wegen des alten Sta Chips, der schon in der 6xx Serie verwendet wurde , vergebens hoffst.

    Bei Garmin kauft man bezüglich des verwendeten Chipsatzes im Gegenteil zu Smartphones immer die Katze im Sack, da Garmin keine Aussagen zu der verbauten Hardware macht .

    Sollte Garmin inzwischen den microelectronics STA2065N2 bei der 7xx Serie verbaut haben, kann der nur max .8 GPS Satelliten und 4 Galileo Satelliten verarbeiten, bei einer Suchbreite von 32 Kanälen ( Satelliten) . GPS+Galileo+Glonoss braucht mindestens doppelt soviel Kanäle.

    Gruß wbotto

    ____________

    Oregon 700, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, Google Pixel 2 ( mit galileo)
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Der sta2065 hat zwar GPS Funktionen an Bord, wird aber wohl nur als CPU verwendet, weil sonst wäre der separate Chip mediatek mt3332n arbeitslos.
    Quelle: http://www.gpsrchive.com/Oregon%206xx/Component%20ID.html

    WBOTTO, dann such mal nach den Features vom MT3332N ;-)
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Da brauche ich nicht zu suchen, da er garantiert nicht die Fähigkeiten des broadcom 47755 gps chipsatzes hat. Dementsprechend bringt Galileo ohne
    L5 Korrektursignal keine deutlichen Verbesserungen.Ob man unter guten Bedingungen 3 m Umkreis mit nur GPS oder 3 m Umkreis mit GPS+ Glonass
    oder 2m Umkreis mit GPS + Galileo hat merkt man bei einem Kartenmaßstab von 1:25000 ( topo) gar nicht.
    Wirklich interessant mit einer deutlichen Verbesserung im urbanen Bereich sind erst 2 Frequenz Empfänger. Ich bin sehr gespannt, was mein in China bestellter Iphone X Nachbau ( Xiaomi Mi 8) , den ich vermutlich im September erhalte,an Verbesserungen bringt.
    Mein Oregon 700 hat im August in den engen Wiener Alstadtgassen seine Bewährungsprobe. Als Fahrradnavi funktioniert es, auch wenn es deutlich schlechter zu bedienen ist wie das Montana.
    Das Montana 600 verwendet auch den MTK Chipsatz. Ein Glonoss Update gab es trotzdem nicht.
    Der zusätzlich verbaute Mediatek MT 3332 N könnte ein Update auf Galileo ( L1) erhalten . Nach meinen Erfahrungen mit dem Montana 600 mit ebenfalls verbautem Mediatek bezweifele ich aber sehr stark das das Oregon 700( upgedatetes Oregon 600) dieses erhält.

    Gruß wbotto

    ____________________

    Oregon 700, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10
  • Ging es nicht um die Erwartung eines FW-Updates?