Eigene Beschreibung und Hinweise zu Routen auf dem Oregon 750t sichtbar machen

Former Member
Former Member
Hallo,
bin neuerdings bei Garmin und hier im Forum und möchte erst mal denen danken, die hier ihre Erfahrungen hilfreich weitergeben.
Im Rahmen einer ausgedehnten Fahrradreise in Etappen, für die ich Abschnitts-Routen (teilweise in Variationen...) mit BaseCamp erstelle, möchte ich eigene (kurze) Beschreibungen der Routen-Varianten, wichtige Hinweise auf z.B. Benutzung von Fähren, eigene PoI, usw. mit der gpx-Datei auf das Gerät übertragen und vor allem dort auch lesen können.
Einträge unter dem Reiter "Hinweise" der (egal ob aus BC- oder Gerätespeicher) geöffneten Route werden auf dem Gerät nicht sichtbar, obwohl im Info-Bereich (Distanz / Anstieg...) ausreichend Platz zur Verfügung stünde. Auch meine, - für einen absoluten Laien - mutigen Versuche in den Metadaten einer Test-gpx-Datei haben mich nicht zum Erfolg geführt. Kennt hier jemand DEN Trick in dieser Sache, oder wird dieses Forum auch soweit von Garmin-Staff verfolgt, dass so etwas in die Update-Planung kommen könnte? Danke im Voraus!
Grüße aus dem Düsseldorf
Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Vielleicht machen die Wegpunkte das, was du machen möchtest.

    Ein Wegpunkt ist ein Merker, mit dem eine Örtlichkeit wiedergefunden werden kann.
    Neben der Koordinate zeigt das Oregon ein Notizfeld, in dem man einen kurzen Text unterbringen kann.
    Es gibt verschiedene Symbole für Wegpunkte.
    Um unterwegs eine Örtlichkeit nicht zu verpassen, kann man dem WP einen Annäherungsalarm geben. Der Radius ist frei wählbar. Das Gerät meldet sich, wenn man an den Kreis herankommt.
    WP lassen sich in Routen einbauen.
    Bei Tracks erscheint ein WP in der Liste "Aktive Route". Dort kann man sehen, wie weit es noch ist, bis zum WP. Nicht Luftlinie, sondern entlang des Tracks. Das einsortieren in die Liste geschieht automatisch, sofern der WP nicht weiter als 100m vom Track entfernt ist.

    Fotos kann man ebenfalls mit Örtlichkeiten verknüpfen. Ist vielleicht etwas umständlich, geht aber.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Vielleicht machen die Wegpunkte das, was du machen möchtest.


    Danke Dir sehr, aber die Wegpunkte können nur bedingt was ich mir vorstelle. Da müsste ich für teilweise mehrere Varianten einer Route, diese (unterwegs auf dem Gerät..) in der Kartenansicht nach den Wegpunkten durchforsten und diese jeweils unter die Lupe nehmen. Da wäre es wahrscheinlich einfacher ein paar Zettel in der Tasche zu haben... Ein Annäherungsalarm kurz vor dem Fähr-Anlegeplatz bringt auch nichts, wenn ich mich eigentlich für die Routen-Variante "ohne Fähren" entscheiden wollte. (Fähren z.B. kommen in NL recht häufig vor..)
    Letztlich können die Waypoints auch nicht wiedergeben welche Vorstellungen und Intensionen beim Erstellen der Routen mit BC durch meinen Kopf flogen.
    Kurzum ich meine die Möglichkeit zu solch einer "Routenbeschreibung" wäre ein MUST, im Zeichen möglicher Routenplanung vor einer Reise auf die man seinen PC nicht mitnimmt. Außerdem ist es kein Hexenwerk dies via Metadaten zu realisieren und ich bin von einer anderen Marke daran gewöhnt.
    Wenn es nicht geht, geht's halt nicht - es bleibt meine Hoffnung auf Garmin in der Zukunft...
    Grüße aus dem Düsseldorf
    Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Danke Dir sehr für Deinen Vorschlag, aber die Lösung meines „Problems“ können die Wegpunkte (allein) leider nicht bieten. Es geht um Routen-Varianten für Tagesetappen einer 2-wöchigen Tour durch die NL bei der ich mich an jedem Morgen, abhängig z.B. von Wetter, Stimmung, Fahrlust usw. (und allein im Dialog mit dem Gerät..) für eine dieser schon länger vorher mit BC erstellten Routen entscheiden möchte.
    Zum Beispiel für die längere Strecke ohne, bzw. die kürzere Strecke mit Fähren... Dabei die Wegpunkte zu „durchforsten“ erscheint mir letztlich zu umständlich. Ich denke, ich werd mir für die bevorstehende Tour ein paar Zettel in die Tasche stecken oder mir Notizen ins Mobile schreiben und darauf hoffen, dass Garmin mir diesen kleinen Komfort mit einem irgendwann kommenden Update schenkt ;-)
    Liebe Grüße aus dem Düsseldorf
    Thomas
  • Wenn ich Routen mit Alternaivstrecken plane mache ich das so:
    Die "Hauptstrecke" (Etappe) wird als Route geplant. Die Alternativen dazu als Tracks. Diese Tracks schalte ich im Gerät auf immer sichtbar. Will ich nun eine alternative Strecke nehmen, fahre ich einfach am Abzweigpunkt dem Tracks nach. Ebenso verfahre ich mit von der Route abzweigenden Stichstrecken.
    Das ganze "Tourenprogramm" nehme ich sicherheitshalber auf zwei eigens dafür erstellten MicroSD mit

    Vlt ist ja das eine Lösung für Dich.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Danke Dieter,
    so langsam bekomme ich ein schlechtes Gewissen hinsichtlich meiner vermeintlichen Undankbarkeit, - aber kurz gesagt: Was soll mir eine 5-cm-zick-zack-Linie auf einem Mini Display über eine Tagesetappe mitteilen um mich für diese zu entscheiden? Selbst wenn ich von 3 verschiedenen 60-90 Km langen Routen oder Tracks eine Simulation ablaufen lasse, weiß ich auch nicht viel mehr und der Tag ist fast rum...
    Aber spätestens jetzt ist klar, dass es diese Funktion einfach nicht gibt und es nicht an meiner Blödheit liegt sie nicht entdeckt zu haben. Außerdem hast Du mich mit Deinem Vorschlag bezüglich der Möglichkeit erleuchtet auch noch "unterwegs" die Route bzw. den Track wechseln zu können. (Von der/dem ich dann wiederum wissen müsste was es mir bringt - aber dafür hab ich mir ja vorher die Zettel in die Tasche gesteckt :) )
    Es sieht aus als ließe sich mein Wunsch nur mit einem eher "chirurgischen Eingriff" wie ähnlich dem von User Franco_Bez, "German_User.gtt" realisieren. Vielleicht kommt da noch was..?
    Auf jeden Fall stellt sich nach ca. 5 Wochen "Experimentierphase" mit dem Oregon 750t bei mir ein ordentlicher "Begeisterungs-Schub" ein. Man ist anfänglich wirklich gezwungen sich sehr, sehr intensiv mit dem Ding auseinander zu setzen. Hat man dieses fast mystische Konstrukt um den Begriff "Aktivität" in der Menüführung verstanden und entdeckt immer mehr was dieses Ding kann und wie es tickt, dann kann es sehr gut zum neuen Lieblingsspielzeug werden. Aber das hast Du ja schon einleitend in deinem BaseCamp Buch erwähnt: Einschalten und Losfahren iss nich !!
    Wie recht Du hast
    Liebe Grüße aus dem Düsseldorf
    Thomas