Oregon 700: Menue verstehen

Ich würde gerne folgende Menuepunkte verstehen:

1. unter Registrierung:
„Auto Pause“ : was heißt das genau? Wann wird da eine Pause gemacht und wie verhält sich die Trackaufzeichnung?

2. Reiseaufzeichnung, da gibt es „immer“ und „Während der Aktivität“. Ich brauche die gpx-Daten unbedingt, damit ich meine Bilder georeferenzieren kann. Wenn ich „Während der Aktivität“ anklicke, unterbricht dann die Aufzeichnung immer, wenn ich stehen bleibe? Ist der der Track dann unterborchen?

3. „Auto-Start“, bedeutet das, dass die Trackaufzeichnung beginnt, wenn ich das Gerät einschalte oder wenn ich mich bewege? Muss ich dann nicht mehr auf „Start“ drücken in der Aktivität? Wenn ich das ausschalte, heißt das, dass die Aufzeichnung beginnt, wenn ich auf Start drücke? (Dann hätte ich eine genauere Kontrolle)

4. Was genau sind die Konsequenzen, wenn ich den „Energiesparmodus“ aktiviere? Wird weiterhin aufgezeichnet oder schaltet sich das Gerät auf Bereitschaft?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo HSLEHRER,
    es ist noch nicht so lange her, als ich vor den gleichen Fragen stand.
    :1.
    Ja "Registrierung" versteht sich m.E. als Einstellungsmenü zur generellen Aufzeichnung. Wählst Du "Auto Pause" EIN, wirst Du zur Eingabe einer Geschwindigkeit aufgefordert unterhalb der die Aufzeichnung automatisch unterbrochen wird und sich nach In-Bewegung-setzen wieder einschaltet. Dies verhindert eine unnötige Ansammlung von Track-Punkten am Haltepunkt.
    Bei AUS nimmst diese in Kauf, bzw. solltest bei längeren Stopps manuell auf Pause schalten, was die Gefahr birgt das Wiedereinschalten zu vergessen...

    :2.
    "Reiseaufzeichnung" beschreibt das, was im TripComputer festgehalten wird, wie Tageskilometer, Durchschnittswerte etc. und hat nichts mit Deinen gpx-Daten zu tun die Du für Deine Georeferenzierung von Bildern brauchst. Die entstehen als Produkt der Track-Aufzeichnung, die Du mit "Aktuelle Aktivität" startest, dort speicherst und schließlich im Track-Manager aufrufen, bzw. bearbeiten kannst.
    Besagte "Reiseaufzeichnungen" aus dem TripComputer werden bei Einstellung IMMER automatisch generiert sobald Du das Gerät einschaltest. Bei WÄHREND DER AKTIVITÄT werden sie nur generiert wenn Du gleichzeitig die "Track-Aufzeichnung" mit "Aktuelle Aktivität" gestartet hast. Bezüglich Unterbrechungen gilt hier das unter ":1." gesagte.
    Verwirrend ist hierbei, das der Begriff "Track-Aufzeichnung" nicht wirklich benutzt wird, was m.E. dem Umstand entspringt, dass im Sinne "Aufzeichnung der aktuellen Aktivität" nicht nur geografische Daten, sondern auch Fitness-Werte aufgezeichnet werden (können). In diesem Zusammenhang WICHTIG: Vergiss nicht bei den "erweiterten Einstellungen" das Ausgabeformat Deiner gpx-Datei auf "Tracks (GPX/FIT)" zu setzen, sonst ist Dir ein Adrenalin-Kick sicher, wenn Du die Datei später im Track-Manager suchst...

    :3.
    "Auto-Start" EIN bedeutet, dass die Trackaufzeichnung beginnt, sobald Du eine Navigation gestartet, d.h. auf "Los" geklickt hast. Bei AUS beginnt die Aufzeichnung wenn Du sie startest, womit Du eindeutig den besseren Überblick und Kontrolle hast.

    :4.
    Im Energiesparmodus schaltet sich das Display automatisch aus und kann nur über die Einschalt,- bzw Schnellwahl-Taste wieder eingeschaltet werden. Einfluss auf die Trackaufzeichnung hat das m.W. nicht, zumindest so lange, bis sich das Gerät wegen mangelnder Energie komplett abschaltet. Ob hierbei die gesamte Aufzeichnung flöten geht weiß ich nicht.

    Übrigens bezieht sich alles von mir zuvor beschriebene auf die Nutzung des Oregon 7xx im "klassischen Modus" den ich ganz klar präferiere.
    Ich hoffe meine Ratschläge bringen Dich weiter...
    Liebe Grüße aus dem Düsseldorf
    Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    1) Bei Stillstand wird die Trackaufzeichnung angehalten. Eine Lücke im Track entsteht nicht. Bei langsamer Bewegung meint das Gerät gelegentlich, zu stehen. Probiere mal aus, ob die Funktion mit dem 700er nutzbar ist. Beim 600er funktioniert das sehr schlecht, weswegen ich das unbrauchbar finde.
    2) Das betrifft den Reisecomputer. Hier kann man einstellen ob der immer zählen soll oder nur bei Trackaufzeichnung.
    3) Die Trackaufzeichnung beginnt, sobald Satelliten gefunden wurden.
    4) Der Energiesparmodus greift, wenn man eine Route verwendet. Wenn kein Abbiegevorgang anliegt, geht das Gerät in den Energiesparmodus. Je nach dem was eingestellt wurde, geht die Beleuchtung oder das Display aus. Das Gerät ist dabei immer noch eingeschaltet und loggt mit.

    Meine Vorgehensweise:
    - Bei Beginn der Tour Reisecomputer und Trackaufzeichnung löschen
    - Aufzeichnung automatisch starten, keine Autopause. Trackpunkte "automatisch, am seltensten"
    - Das Gerät lasse ich während der Tour immer an und lasse alles mitloggen. Es ist genug Platz vorhanden, auch, wenn man wochenlang unterwegs ist.
    - Am Ende der Tour speichere ich den Track ab

    In BaseCamp kann man überflüssige Sachen leicht löschen. Fehlende Sachen lassen sich nur mit viel Aufwand rekonstruieren, besonders, wenn man die Zeitstempel braucht.
  • Ganz herzlichen Dank für die Antworten und Hinweise!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Meine Vorgehensweise:
    - Bei Beginn der Tour Reisecomputer und Trackaufzeichnung löschen
    - Aufzeichnung automatisch starten, keine Autopause. Trackpunkte "automatisch, am seltensten"
    - Das Gerät lasse ich während der Tour immer an und lasse alles mitloggen. Es ist genug Platz vorhanden, auch, wenn man wochenlang unterwegs ist.
    - Am Ende der Tour speichere ich den Track ab

    In BaseCamp kann man überflüssige Sachen leicht löschen. Fehlende Sachen lassen sich nur mit viel Aufwand rekonstruieren, besonders, wenn man die Zeitstempel braucht.


    Trackpunkte eher normal oder "häufiger", vor allem bei dem vorgesehenen Zweck. Zitiere "Es ist genug Platz vorhanden"

    Da man das Speichern auch vergessen kann oder oder bei Beginn die angelaufene Trackaufzeichnung nicht löscht, oder sich gar nicht darum kümmern mag, so wie ich: Tägliche automatische Archivierung einstellen. Dann hat man für jeden Tag einen Track und kann den problemlos zuordnen ohne Hand anzulegen.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Trackpunkte eher normal oder "häufiger", vor allem bei dem vorgesehenen Zweck. Zitiere "Es ist genug Platz vorhanden"

    Da man das Speichern auch vergessen kann oder oder bei Beginn die angelaufene Trackaufzeichnung nicht löscht, oder sich gar nicht darum kümmern mag, so wie ich: Tägliche automatische Archivierung einstellen. Dann hat man für jeden Tag einen Track und kann den problemlos zuordnen ohne Hand anzulegen.


    Auch eine Möglichkeit, klar.

    Bei "Am seltensten" liefert das 600er immer noch mehr als doppelt so viele Punkte wie nötig, meiner Meinung. Kürzlich fuhr ich eine 300km Radtour mit jemanden, der ein edge5xx dabei hatte, ich meinen Oregon600. Wir haben beide unseren Track bei STRAVA hochgeladen. Er hatte in seiner Statistik 500Hm weniger. Daraufhin habe ich meinen Track von 9500 Punkten auf 5000 Punkte gefiltert und noch mal bei STRAVA hochgeladen. Und schon passte es mit den Höhenmetern. Der Verlauf der Runde ist mit den 5000 Punkten noch genau so gut nachvollziehbar wie mit 9500.
    Egal, der 600er ist "Geschichte", womöglich funktioniert der 700er etwas anders.
  • Es ist einfach toll, wie sehr ihr mir geholfen habt. Danke!