GPSmap 78er/62er Display

Former Member
Former Member
Exzellentes Display bei starkem Sonnenlicht in den Bergen.

(siehe angehängte Grafik)

Sehr guter Empfang bei sehr schneller Signalerfassung.

So machts Spass!
:)
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo GPSPOLY,

    danke fürs Feedback.

    Folgendes Bild gehört zwar zum GPSmap 62st, aber möchte ich nicht vorenthalten, da die Displays der 78er/62er-Geräte sich hier gleich verhalten.

    Bei direkter Sonneneinstrahlung ohne (!) Hintergrundbeleuchtung:

  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo Masherbrum,

    bei dem Foto von GPSPOLY sieht man als Datenfeld die aktuelle Höhe (Meter über Meeresspiegel). Da die 62er und 78er auf identischer Firmware basieren, frage ich mich nun, ob die Höhe und der Gesamtanstieg auch beim 62er als Datenfelder in der Kartenansicht angezeigt werden können. Das wäre nämlich ein langersehnter Wunsch vieler Oregon und Dakota Besitzer.

    Funktioniert auch beim 62er die Berechnung des Gesamtanstiegs von Routen und Tracks mit Hilfe der DEM Daten?

    Danke!

    MfG
    Markus Dögelt
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo Markus Dögelt,

    ...frage ich mich nun, ob die Höhe und der Gesamtanstieg auch beim 62er als Datenfelder in der Kartenansicht angezeigt werden können.


    "Anstieg gesamt" ist nur über das Höhenprofil ersichtlich. Sofern es interessiert... der Wechsel von der Karte oder Reisecomputer zwischen Höhenprofil ist natürlich mit der Page-Taste je nach Einstellung um einiges praktischer.

    Funktioniert auch beim 62er die Berechnung des Gesamtanstiegs von Routen und Tracks mit Hilfe der DEM Daten?


    Ja, vermutlich. Aber ich werde mich hier dazu zu gegebener Zeit erneut äussern.

    EDIT: Nach erneutem Überdenken, müsste ich Sie eigentlich bitten, die Frage zu konkretisieren.
    Das Datenfeld Gesamtanstieg bzw. Anstieg gesamt bezieht sich bei Geräten mit Barometer auf die aktuelle Reiseaufzeichnung.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo Masherbrum,

    danke für den Hinweis. Mittlerweile konnte ich erste Eindrücke an einem Vorführgerät mit Firmware 2.30 sammeln. Leider funktioniert die Berechnung des Gesamtanstiegs von Routen und Tracks weder mit der Basemap, noch mit installierter topografischer Karte. Da sich das Gerät ja an professionelle Anwender bzw. Intensivnutzer richtet, ist es sehr schade, dass diese wichtige Funktion gegenüber den Oregon x50 Modellen nicht enthalten ist. Bleibt nur zu hoffen, dass es demnächst ein Firmwareupdate gibt.

    Eine Frage zur Trackspeicherung. Die alten 60er konnten eine Trackaufzeichnung zusätzlich auf SD Karte sichern, jedoch keine von dort lesen. Beim 62er verhält es sich nun wie bei den Oregons. Tracks werden zwar von Karte gelesen, die aktuelle Aufzeichnung kann jedoch nicht dort abgelegt werden. Weshalb wurde diese Funktion nicht konsequent umgesetzt, sprich Lesen und Schreiben intern wie extern? Das war jedenfalls ein vielfach geäußerter Wunsch unzähliger 60er bzw. Oregon und Dakota Besitzer.

    Da ja die Problematik mit nicht mehr startenden Geräten aufgrund defekter *.gpx Dateien schon aus vielen Threads bekannt ist, wäre es doch wesentlich eleganter, wenn man die microSD Karte als Speicherverzeichnis verwenden könnte und mit dem Gerät den Active Log, alle WP, Tracks, Routen, GC dort ablegen könnte.

    Positiv ist das deutlich besser lesbare Display gegenüber Oregon und Dakota, der Annäherungsalarm, die Tag/Nacht Darstellung der Anzeige und die schnellere Bedienung.

    MfG
    Markus Dögelt
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Guten Abend,

    Leider funktioniert die Berechnung des Gesamtanstiegs von Routen und Tracks weder mit der Basemap, noch mit installierter topografischer Karte.


    Das Datenfeld Gesamtanstieg bezieht sich auf die aktuelle Reiseaufzeichnung bei Geräten mit barometrischen Höhenmesser, unabhängig der verwendeten Karten. Das GPSmap 62 hat kein Barometer; 62s/st-Modelle hingegen schon.

    Beim 62er verhält es sich nun wie bei den Oregons. Tracks werden zwar von Karte gelesen, die aktuelle Aufzeichnung kann jedoch nicht dort abgelegt werden. Weshalb wurde diese Funktion nicht konsequent umgesetzt, sprich Lesen und Schreiben intern wie extern?


    Das hier die Meinungen und Bedürfnisse seit Oregon/Dakota auseinandergehen, ist ja bekannt und nachvollziehbar. Aus meiner Sicht und Erfahrung ist eine Speicherung auf externen Speicherkarten nicht nötig. Zu fehlerhaften GPX-Dateien findet sich in der Regel eine Lösung. Generell sind natürlich umso mehr verfügbare optionale Einstellungen für die Datenverarbeitung immer wünschenswert!

    Wir leiten Kundenwünsche/Verbesserungsschläge stets weiter - dafür ist der Support gerne zuständig. Auf die entsprechende, letzendliche Integration hingegen hat die Kundenunterstützung nicht die endgültige Entscheidungskraft. Leider muss ich deswegen mitteilen und um Verständnis bitten, dass keine Informationen angegeben bzw. spezifischen Gründe/Erklärungen genannt werden können.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,
    Das Datenfeld Gesamtanstieg bezieht sich auf die aktuelle Reiseaufzeichnung bei Geräten mit barometrischen Höhenmesser, unabhängig der verwendeten Karten. Das GPSmap 62 hat kein Barometer; 62s/st-Modelle hingegen schon.
    Ich sprach nicht von einem Datenfeld oder dergleichen, sondern von der automatischen Berechnung des Gesamtanstiegs bei Routen und Tracks, die sich im Gerät befinden. Bei Routen und Tracks lässt sich bei den Oregon x50 Modellen ab FW 3.61 der "Anstieg gesamt" mit Hilfe der DEM Daten vorab ermitteln. Beim 62s funktioniert es leider nicht.

    Ihr Kollege PIZ.BUIN hat hierzu auch einige Screenshots eingestellt.
    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=4461

    Aus meiner Sicht und Erfahrung ist eine Speicherung auf externen Speicherkarten nicht nötig. Zu fehlerhaften GPX-Dateien findet sich in der Regel eine Lösung.
    Aus meiner Sicht sehr wohl und sicher auch aus der Sicht vieler Kunden, deren Gerät sich nicht mehr starten ließ und alle andere Methoden versagten. Letzte Konsequenz ist dann eine RMA und das Gerät muss eingeschickt werden. Würden sämtliche Daten auf der Speicherkarte liegen, könnten defekte *.gpx Dateien oder Karten(kacheln) mit einem Kartenleser entfernt werden und das Gerät wäre wieder lauffähig und der Aufwand für den Support geringer.

    MfG
    Markus Dögelt
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Für mich ist die geringe Auflösung des Displays bei längerer Überlegung nicht nachvollziehbar. Sogar mein altes Mobiltelefon löst besser auf wenn ich mich nicht täusche. Gibt es für die geringe Auflösung etwa eine plausible Erklärung?
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Geringere Auslösung = mehr Lichtdurchlass= helleres kontrastreicheres Bild.

    Seid doch froh dass es ein Gerät gibt wo man nicht auf Dauerbeleuchtung gehen muss um was zu sehen.

    Auf deinem alten Handy wirst wohl keine Karten mit Gebäuden, Höhenlinien und Geländeschattierungen betreiben.

    Positiv ist das deutlich besser lesbare Display


    Eben.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Für mich ist die geringe Auflösung des Displays bei längerer Überlegung nicht nachvollziehbar. Sogar mein altes Mobiltelefon löst besser auf wenn ich mich nicht täusche. Gibt es für die geringe Auflösung etwa eine plausible Erklärung?



    Dann würde ich einmal empfehlen, mit einem Mobiltelefon im prallen Sonnenlicht den Unterscheid zu einem 60/62/78er zu betrachten.

    Die Auflösung ist in Ordnung. Wichtig ist stets die Ablesbarkeint in der PRAXIS. Wa snütz eine Auflösung von 1000 pixels, wenn man wegen der Sonneeinstrahlung praktisch nichts sieht.

    Mir scheint, dass vieles zu theoretisch abgehandelt wird. GPS braucht man um sich draussen zu orientieren, sicher nicht am Schreibtisch...
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Mir ist der kausale Zusammenhang zwischen Auflösung und Lesbarkeit bei Sonnenlicht nicht ganz klar?