Höhensummierung bei Druck auf Gehäuse / Tasten

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

beim GPSMap 62s musste ich leider heute ein womöglich größeres Problem feststellen.
Vielleicht handelt es sich auch nur um einen Einzelfall, daher wäre es gut, wenn hier auch andere ihre Erfahrungen mitteilen würden.

Ich habe mir ein Testgerät übers Wochenende ausgeliehen und mich heute Nachmittag etwas damit beschäftigt. Nachdem ich mich durch die einzelnen Menüs durchgezappt hatte, habe ich die Trackaufzeichnung und die Reisedaten zurückgesetzt. Als ich unmittelbar nach dem Zurücksetzen in die Höhenmesseransicht ging, standen dort sofort 4m "Anstieg gesamt". Ich habe mir zuerst nichts dabei gedacht und gleich nochmal die Reisedaten zurückgesetzt. Im Höhenmesser waren nach geschätzten 2 Sekunden wiederum 3m Anstieg zu verzeichnen.

Danach wurde ich neugierig und habe in der Ansicht des Höhenmessers mehrfach verschiedene Tasten gedrückt und siehe da, ich konnte eine sich permanent ändernde Höhe feststellen, teilweise um bis zu 10m variierend und natürlich auch eine daraus resultierende Zunahme des Gesamtanstiegs. Innerhalb weniger Minuten konnte ich praktisch durch Tastendruck einen Gesamtanstieg von fast 50 Höhenmetern produzieren, obwohl ich bequem auf der Couch saß. Nach etwa 25 bis 30 Min. waren es schon 170 Höhenmeter.

Mein Verdacht ist daher, dass das piezo-elektronische Element derart ungünstig verbaut ist, dass die Bedienkräfte beim Druck auf die Tasten zu diesem Fehlverhalten des Höhenmessers führt. Selbst leichtester Druck auf das Gehäuse hat schon eine Auswirkung. Ich kann mir gut vorstellen, dass Erschütterungen wie sie beim Outdoor-Einsatz z.B. auf dem Rad auftreten, ebenfalls zu diesen oder ähnlichen Folgen führen.

Liegt das Gerät auf dem Tisch, arbeitet der Höhenmesser völlig normal. Daher gehe ich davon aus, dass es sich nicht um ein defektes Gerät handelt. Ich verstehe, dass der Höhenmesser ein sehr empfindliches Bauteil darstellt, aber es darf auf keinen Fall bei der Bedienung des Gerätes zu derartigen Auswirkungen kommen. Dieses Problem ist beim 62s jederzeit reproduzierbar und war für mich als Laie nach nur wenigen Minuten erkennbar.

Bei einem Etrex oder dem 60er konnte ich dieses Problem noch nie feststellen. Ich werde demnächst nochmal einen Fachhändler aufsuchen und dieses Verhalten an einem weiteren 62s testen. Vielleicht äußert sich ja auch Garmin dazu? Ich bin jedenfalls nach meinem ersten Eindruck ziemlich enttäuscht.

MfG
Markus Dögelt
  • Moin,

    ist mir auch gestern abend aufgefallen. Ds Gerät liegt auf dem Tisch und addiert fleißig Höhenmeter.:eek::eek:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Zum Glück habe ich mich bisher mit einem Kauf zurückhalten können! Hoffe mal, dass das an einer fehlerhaften Firmware liegt. Allerdings benötigt Garmin dann wohl wieder "Jahre" bis dies behoben wird…
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Moin,

    ist mir auch gestern abend aufgefallen.


    Das 60 CSX muss man diesbezüglich kalibrieren . Das 62 vielleicht auch?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ueber die Signaloszillation wurde in andreren Foren schon viel geschrieben. Es handelt sich hie rnicht um einen technischen Mangel. Auch die Geschwindigkeitsanzeige ist nie stets auf 0 (null), wenn das Gerät auf dem Tisch liegt.

    Erinnere an einen bekannten Spruch aus der Messtechnik:
    "Wer misst, misst Mist", was soviel heisst, dass man auch wissen muss, wie man damit umzugehen hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Naja, konkret liegt es daran, dass das Gehäuse wasserdicht und damit auch weitgehend luftdicht ist. Der Drucksensor ist natürlich im inneren des Gehäuses verbaut, mit einer Verbindung nach aussen.

    Wenn nun der Druck im inneren des Gehäuses erhöht wird, ändert sich damit die Höhe.
    Und das passiert halt, wenn man eine Taste oder das Gehäuse drückt. Ist bei den Oregon genauso, wenn man den Touchscreen drückt.

    Allerdings ist es bei meinem alten VistaCx nicht der Fall, vielleicht weil die Tasten so klein sind.

    Oder gibt es von seitens Garmin eine andere Erklärung dafür?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Mal ganz ehrlich: Wenn GPS Höhe eingestellt , die Sat-Konstellation ungünstig (z.B. es werden nur die "inneren" Sat´s empfangen") ist dann steigt doch das 60er am Wohnzimmertisch genauso.

    Im Freien kompensiert sich das dann schon wieder.

    Oder man kennt eben seine Höhe und nutzt diese zur Kalibration.

    Genauso "springt" der Barometer schon mal wenn das GErät im Täschchen ist. Gibt man ihm Zeit das zu kompensieren wirds wieder passend gemacht.
    Neu ist die ganze Geschichte jedenfalls nicht.

    Ich kann auch einen Barometerdruck von über 8000 Mb provozieren und einen Screenshot einstellen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo zusammen,

    danke an alle fürs Feedback. Das Problem scheint eine falsch positionierte oder zu klein geratene Öffnung (evtl. auch beides) zum Geräteinneren zu sein, wodurch kein ausreichender Druckausgleich stattfindet. Wenn ich etwas Zeit finde, werde ich vielleicht noch ein kleines Video einstellen, das die Problematik verdeutlicht.

    @ALPSEE62
    Es ist richtig, dass bei Oregon und Dakota fleißig Höhenmeter im Stand addiert werden, jedoch nicht wenn das Gerät mittels Touchdisplay bedient wird (zumindest nicht in dieser Höhe). Genau das ist beim 62er aber der Fall. Jede Art von Tastendruck führt mehr oder weniger zu einer Zunahme des Gesamtanstiegs und zu teils drastischen Schwankungen der aktuell angezeigten bar. Höhe (nach letztem Test bis zu 30m).

    @SCHÖNGEIST
    Ich würde es für ziemlich fragwürdig halten, wenn eine fehlerhafte Messung, die offensichtlich auf eine dynamisch-mechanische Einwirkung zurückzuführen ist, versucht wird softwaretechnisch in den Griff zu bekommen.

    @SMITHY1
    Die Kalibrierung kann man ausschließen. Wurde bereits mehrfach durchgeführt.

    @GPSPOLY
    Es geht sicher nicht um die Signaloszillation, sondern um mechanische Einflüsse auf das Druckelement, welches dadurch fehlerhafte Werte in elektr. Signale umsetzt. Der Satz "Wer misst, misst Mist" stimmt natürlich, aber wie erklärst Du Dir dann dieses unterschiedliche Verhalten gegenüber einem Etrex Vista HCX, 60csx oder meinetwegen auch eines Oregons?

    @MIKE_HD
    Vollig richtig. Danke für Deinen Hinweis. Die vier kleinen Öffnungen außerhalb des Batteriefachs sind die Verbindung nach innen. Ich hatte gestern ähnliche Gedanken und habe die Befestigungsschrauben etwas gelöst, bis ein kleiner Spalt zwischen Ober- und Unterschale zu erkennen war. Und siehe da, die Höhe und der Gesamtanstieg bleiben seitdem während der Bedienung weitgehend unverändert (vergleichbar mit Oregon/Dakota).

    Was mich allerdings an diesem Problem am meisten stört, ist die Tatsache, dass das Gerät sicher über mehrere Monate durch die Hände von Softwareentwicklern, Konstrukteuren, hauseigenenen Produkttestern, Qualitätssicherung/Funktionstests etc. gegangen ist, bevor es ausgeliefert wurde. Ich kann mir deshalb beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich als absoluter Laie solch einen Fehler nach einigen Minuten feststelle und Garmin nicht. Ich glaube viel eher, dass das Problem bekannt war und die Geräte dennoch ausgeliefert wurden. Für mich ist dieses Problem ein absolutes "No go", vor allem bei einem professionellen Gerät, welches noch dazu in die Fußstapfen eines 60csx treten möchte.

    EDIT: Nach dem Öffnen des Gerätes, ist auf der Innenseite der Unterschale in kleiner weißer Klebepunkt (vermutlich luftdurchlässig) zu erkennen, der wohl kleinere Verschmutzungen abhalten soll, die über die Öffnungen ins Gerät eindringen könnten. Dieser ist vermutlich ursächlich für das Problem. Wenn man diese Art Membran durchstoßen bzw. den Klebepunkt entfernen würde, wäre womöglich das Problem behoben. Da es sich wie erwähnt um ein Leihgerät handelt, kann ich leider keine weiteren Manipulationen durchführen.

    Mal sehen was sich noch in den nächsten Wochen und Monaten in Sachen 62/78er tut.
    Allen ein schönes Wochenende.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    @ MARKUSDOEGELT

    Schon einmal daran gedacht diesbezüglich den Support zu bemühen ?
    Es wäre ja in der Tat schade wenn es sich hier um einen Konstruktionsfehler handeln würde was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. Möglicherweise ist dieser "weiße Klebepunkt", denn Du in deinem letzten Posting erwähnt hast nur versehentlich an der falschen Stelle angebracht worden.

    Grüsse Heinz
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Heinz,

    nein, ich habe nicht daran gedacht, da es weder mein Gerät ist, noch werde ich mir eines zulegen. Außerdem habe ich mittlerweile schon genügend Zeit hineingesteckt.

    Da bislang kein 62er Besitzer dieses Problem bestätigt hat, ist der Thread rein spekulativ bzw. informativ zu sehen und bleibt eine Vermutung meinerseits. Garmin kann sich ja am Montag dazu äußern.

    Alle die das Gerät bereits erworben und ähnliches festgestellt haben, steht es ja frei dies Garmin als Fehler zu melden.

    Möglicherweise ist dieser "weiße Klebepunkt", denn Du in deinem letzten Posting erwähnt hast nur versehentlich an der falschen Stelle angebracht worden.
    Möglich ist alles.

    [...]

    Gruß
    Markus

    Edit, Piz.Buin: hier OT
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Mein Hinweis auf eine fehlerhafte Firmware war nur die Hoffnung, dass es sich nicht um einen Konstruktionsbedingten Mangel handelt.

    Danke für deinen Hinweis, ich konnte somit gerade noch rechtzeitig einen Fehlkauf meinerseits sowie zwei weitere von Kollegen verhindern. :)
    [...]