Höhensummierung bei Druck auf Gehäuse / Tasten

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

beim GPSMap 62s musste ich leider heute ein womöglich größeres Problem feststellen.
Vielleicht handelt es sich auch nur um einen Einzelfall, daher wäre es gut, wenn hier auch andere ihre Erfahrungen mitteilen würden.

Ich habe mir ein Testgerät übers Wochenende ausgeliehen und mich heute Nachmittag etwas damit beschäftigt. Nachdem ich mich durch die einzelnen Menüs durchgezappt hatte, habe ich die Trackaufzeichnung und die Reisedaten zurückgesetzt. Als ich unmittelbar nach dem Zurücksetzen in die Höhenmesseransicht ging, standen dort sofort 4m "Anstieg gesamt". Ich habe mir zuerst nichts dabei gedacht und gleich nochmal die Reisedaten zurückgesetzt. Im Höhenmesser waren nach geschätzten 2 Sekunden wiederum 3m Anstieg zu verzeichnen.

Danach wurde ich neugierig und habe in der Ansicht des Höhenmessers mehrfach verschiedene Tasten gedrückt und siehe da, ich konnte eine sich permanent ändernde Höhe feststellen, teilweise um bis zu 10m variierend und natürlich auch eine daraus resultierende Zunahme des Gesamtanstiegs. Innerhalb weniger Minuten konnte ich praktisch durch Tastendruck einen Gesamtanstieg von fast 50 Höhenmetern produzieren, obwohl ich bequem auf der Couch saß. Nach etwa 25 bis 30 Min. waren es schon 170 Höhenmeter.

Mein Verdacht ist daher, dass das piezo-elektronische Element derart ungünstig verbaut ist, dass die Bedienkräfte beim Druck auf die Tasten zu diesem Fehlverhalten des Höhenmessers führt. Selbst leichtester Druck auf das Gehäuse hat schon eine Auswirkung. Ich kann mir gut vorstellen, dass Erschütterungen wie sie beim Outdoor-Einsatz z.B. auf dem Rad auftreten, ebenfalls zu diesen oder ähnlichen Folgen führen.

Liegt das Gerät auf dem Tisch, arbeitet der Höhenmesser völlig normal. Daher gehe ich davon aus, dass es sich nicht um ein defektes Gerät handelt. Ich verstehe, dass der Höhenmesser ein sehr empfindliches Bauteil darstellt, aber es darf auf keinen Fall bei der Bedienung des Gerätes zu derartigen Auswirkungen kommen. Dieses Problem ist beim 62s jederzeit reproduzierbar und war für mich als Laie nach nur wenigen Minuten erkennbar.

Bei einem Etrex oder dem 60er konnte ich dieses Problem noch nie feststellen. Ich werde demnächst nochmal einen Fachhändler aufsuchen und dieses Verhalten an einem weiteren 62s testen. Vielleicht äußert sich ja auch Garmin dazu? Ich bin jedenfalls nach meinem ersten Eindruck ziemlich enttäuscht.

MfG
Markus Dögelt
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wie soll Garmin nachbessern? Eine Rückrufaktion?

    Entweder per FW oder durch Veränderung der HW wie bei anderen Geräten auch.
    Positiv ist auf jeden Fall die Luftdruckaufzeichnung trotz ausgeschaltetem Gerät (kann das 60 CSx nicht).
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Anhand der Beiträge sieht man schön, dass es viele unterschiedliche Meinungen gibt.
    War auch nicht anders zu erwarten:D Es wäre jedenfalls wünschenswert, dass einige Aussagen nicht aus ihrem Zusammenhang herausgerissen oder verdreht werden und die Beiträge vor allem genau gelesen werden. Auch ist einigen GPS Fachleuten anzuraten, ohne jetzt jemanden konkret anzusprechen, dass Sie ihr Wissen und ihre Meinung erst dann kund tun, wenn sie auch auf praktische Erfahrungen mit dem genannten Gerät tatsächlich zurückgreifen können.

    Richtig ist natürlich, dass es sich beim 62er um ein nagelneues Gerät handelt, wobei die Firmware natürlich keine echte Neuentwicklung darstellt. Wenn es bei einem solchen Gerät ein offensichtliches Problem gibt, dann sollte es auch nicht von anderen totgeschwiegen oder verdrängt werden, nur weil man sich vielleicht einen ganzen tollen Nachfolger des 60ers wünscht. Garmin wird sicher die richtigen Konsequenzen aus einigen Beiträgen ziehen und ggf. Fehler beseitigen. Den (kleinen) Einfluss, den wir hier als Kunden im Forum haben, wird sicher von einigen überschätzt. Dinge die wirtschaftlich umsetzbar und realistisch erscheinen, werden vielleicht irgendwann auch umgesetzt. Das gilt auch hin und wieder für einen Kundenwunsch. Das sollte eigentlich jedem klar sein.

    In diesem Sinne, abwarten und Tee trinken und natürlich fleißig bugs reporten.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Moin,

    ist mir auch gestern abend aufgefallen. Ds Gerät liegt auf dem Tisch und addiert fleißig Höhenmeter.:eek::eek:


    Hallo zusammen,

    leider auch die selbe beobachtung gemacht, wie ALPSEE62 beschrieben.
    Das Garmin 62s sammelt ohne sich zu bewegen oder gar einen Berg zu erklimmen fleißig
    Höhenmeter.Und ich meine nicht 5-10 sondern 100+.
    Hoffe das Garmin da Zeitnah Softwaremäßig nachbessert.War ja schon immer so,das am Kunden die Entwicklung der Firmware verfeinert wird.

    LG Summit76
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,
    habe Besuch von meinem Spezl bekommen und er hat sein nagelneues 62st mitgebracht. Wir haben beide die Höhenmesserproblematik verfolgt und in unserem jugendlichen Leichtsinn, oder sagen wir besser Spieltrieb (denn jung sind wir beide nicht mehr) die Kiste aufgeschraubt :D Ja, ihr habt richtig gelesen. Nach nicht einmal 24 Std in unserem Besitz musste das Garmin dran glauben! Wie auch in dem Beitrag von Markus zu lesen war, ist auf der unteren Gehäusehälfte ein wießer Punkt zu sehen, der die 4 winzigen Löcher (ca. 2-3 Zehntel Millimeter) abdeckt. Wir waren nun so frei, und haben den weißen Aufkleber (etwa 5mm Durchmesser) abgezogen und an eine andere Stelle geklebt. Das Gehäuse wurde nun wieder fachmännisch zugeschraubt.

    Ergebnis: Der Höhenmesser spielt seitdem nicht mehr verrückt und zeigt auch keine springenden Höhen an, wenn man eine Taste drückt und vor allem passen jetzt wieder die Höhenmeter. Sind am Abend noch unsere kleine Hausrunde mit etwa 150 Höhenmeter abgefahren. Laut Höhenmesser waren es 157hm. Bei unserem letzten Test waren es noch fast 400hm. Ich würde also behaupten Operation gelungen - Patient lebt!. Ob nun hier irgendwelche Garantieansprüche verloren gegangen sind, weiß ich nicht. Wir können ja den Aufkleber wieder dort anbringen wo er war, werden es wohl aber nicht tun :cool: Jedenfalls ist mein Kumpel nun wieder happy. Er war schon knapp davor das Gerät zurückzubringen. Ein großes DANKESCHÖN an Markus und Mike für den Hinweis bzgl. Überdruck und luftdichtem Gehäuse.

    Und weil ich gerade so schön den passenden Torx Schraubendreher in der Hand hatte, haben wir auch gleich mal das Oregon geöffnet. Auch hier ist der Aufkleber zu sehen. Vermutlich gibt es bei meinem Gerät diese Probleme nicht, da keine Tasten vorhanden sind. Haben den Aufkleber natürlich nicht entfernt.

    Was aber nun uns beide interessiert, ist die Frage warum dieser Aufkleber die Löcher verschließt. Weshalb Löcher wenn sie zugepappt werden? Wurde der Aufkleber vielleicht nur vergessen zu entfernen? Welche Aufgabe hat er denn, außer den Höhenmesser unbrauchbar zu machen?? Vielleicht könnte sich hier mal Garmin einschalten. Bitte!!Bitte!!

    Achtung! Wer das hier als Anleitung benützt und sein Garmin dadurch beschädigt, ist selbst schuld. Alles geschieht auf Eure eigene Gefahr hin.

    Grüße Stefan & Mark
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Weshalb Löcher wenn sie zugepappt werden?

    Damit kein Wasser eindringt?
    Ihr könntet jetzt ja einfach mal das 62er eine halbe Stunde eingeschaltet in ein Meter tiefes Wasser legen und schauen was passiert.:D
  • ICh hab jetzt eine Anfrage an den Support gestellt zu dem Thema über mein Garminkonto. Mal sehen wie die Antwort aussieht. Vorher schraub ich nix.

    Gruß

    Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    ICh hab jetzt eine Anfrage an den Support gestellt zu dem Thema über mein Garminkonto. Mal sehen wie die Antwort aussieht. Vorher schraub ich nix.

    Gruß

    Frank


    So ist es.
    Würde mich freuen,wenn du die Antwort von Garmin hier im Forum Posten könntest.

    LG

    Summit76
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,
    habe Besuch von meinem Spezl bekommen und er hat sein nagelneues 62st mitgebracht. Wir haben beide die Höhenmesserproblematik verfolgt und in unserem jugendlichen Leichtsinn, oder sagen wir besser Spieltrieb (denn jung sind wir beide nicht mehr) die Kiste aufgeschraubt :D Ja, ihr habt richtig gelesen. Nach nicht einmal 24 Std in unserem Besitz musste das Garmin dran glauben! Wie auch in dem Beitrag von Markus zu lesen war, ist auf der unteren Gehäusehälfte ein wießer Punkt zu sehen, der die 4 winzigen Löcher (ca. 2-3 Zehntel Millimeter) abdeckt. Wir waren nun so frei, und haben den weißen Aufkleber (etwa 5mm Durchmesser) abgezogen und an eine andere Stelle geklebt. Das Gehäuse wurde nun wieder fachmännisch zugeschraubt.

    Ergebnis: Der Höhenmesser spielt seitdem nicht mehr verrückt und zeigt auch keine springenden Höhen an, wenn man eine Taste drückt und vor allem passen jetzt wieder die Höhenmeter. Sind am Abend noch unsere kleine Hausrunde mit etwa 150 Höhenmeter abgefahren. Laut Höhenmesser waren es 157hm. Bei unserem letzten Test waren es noch fast 400hm. Ich würde also behaupten Operation gelungen - Patient lebt!. Ob nun hier irgendwelche Garantieansprüche verloren gegangen sind, weiß ich nicht. Wir können ja den Aufkleber wieder dort anbringen wo er war, werden es wohl aber nicht tun :cool: Jedenfalls ist mein Kumpel nun wieder happy. Er war schon knapp davor das Gerät zurückzubringen. Ein großes DANKESCHÖN an Markus und Mike für den Hinweis bzgl. Überdruck und luftdichtem Gehäuse.

    Und weil ich gerade so schön den passenden Torx Schraubendreher in der Hand hatte, haben wir auch gleich mal das Oregon geöffnet. Auch hier ist der Aufkleber zu sehen. Vermutlich gibt es bei meinem Gerät diese Probleme nicht, da keine Tasten vorhanden sind. Haben den Aufkleber natürlich nicht entfernt.

    Was aber nun uns beide interessiert, ist die Frage warum dieser Aufkleber die Löcher verschließt. Weshalb Löcher wenn sie zugepappt werden? Wurde der Aufkleber vielleicht nur vergessen zu entfernen? Welche Aufgabe hat er denn, außer den Höhenmesser unbrauchbar zu machen?? Vielleicht könnte sich hier mal Garmin einschalten. Bitte!!Bitte!!

    Achtung! Wer das hier als Anleitung benützt und sein Garmin dadurch beschädigt, ist selbst schuld. Alles geschieht auf Eure eigene Gefahr hin.

    Grüße Stefan & Mark


    Hallo Stefan,

    Respekt, Respekt! Es wird Euch ja hoffentlich klar sein, dass es nun nicht mehr ins Wasser fallen sollte. Also bitte den Vorschlag von Bommel nur dann befolgen, wenn ihr zuviel Geld habt. Es war wohl offensichtlich, dass hier irgendwo die Gründe zu suchen sind.

    Auf jeden Fall wäre es schön zu wissen, was sich hier nun gegenüber den älteren Modellen verändert hat. Ich hatte über vier Jahre ein csx in Gebrauch und davor ein cs. Nie konnte ich derartiges feststellen. Es muss sich also zwangsläufig etwas beim 62er verändert haben. Die Frage ist nun, was und auch warum?

    Danke für die Information.

    Gruß
    Markus
  • So ist es.
    Würde mich freuen,wenn du die Antwort von Garmin hier im Forum Posten könntest.

    LG

    Summit76


    Servus,

    ich hab parallel bei meinem Händler angefragt nochmal zum Thema Höhenmesser.In meinen Worten:
    Zahlreiche Kunden haben auf diesen Bug hingewiesen, der bereits von den Händlern als Feedback an Garmin gereicht wurde. Garmin ist bereits über diesen Bug und so wie es aussieht , kann man diesen Bug per Softwareupdate beheben. Also lassen wir den Kopf nicht hängen, auch der 60er wurde erst langsam durch Updates erwachsen.



    Gruß


    Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wer hat eigentlich gemeint, dass beim Oregon dieser Höhen-Bug nicht vorhanden ist? Ich konnte eben bei meinem O550 in wenigen Minuten bequem vom Sessel aus 200 Höhenmeter überwinden :) . Aber das Display wird ja eher sanft berührt, da passiert es dann nicht so leicht.

    Wolfgang