Fahrradhalter GPSMap 62

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

da ich ja in der Forenecke bei Kartenupdates erfahren habe, dass es für mein 60C keine Updates mehr geben wird, würde ich gerne auf Dauer ein neues Outdoorgerät kaufen. Zur Wahl steht das 60CX, das gerade preiswert angeboten wird und bei dem all mein Zubehör passen würde.
Andererseits ist auch ein 62S nicht zu verachten. Deswegen die Frage: Passen die gleichen Halterungen wie beim 60C oder muss man alles inklusive Fahrrad- und Autoscheibenhalterung neu kaufen?
Ich weiß, ich könnte auch einfach in einem Outdoorgeschäft nachfragen, aber ich nutze nun einfach mal das Forum ;)

Danke
Thorsten
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Passt nicht. Die 60er und 62er haben ein anderes Halterungssystem.

    Gruß
    Rob
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hi Thorsten,

    also die Fahrradhalterung hat bei Garmin die Bestellnummer 010-11023-00. Das ist eig. die für die Colorados, Oregons und Dakotas.
    Da hat Garmin die Befestigung verändert/vereinheitlicht.

    Folglich dürften auch die anderen Halterungen nicht mehr passen.

    Ist auch gut, dass du im Forum gefragt hast, mein Outdoorhändler wollte mir auch erst die fürs 60er verkaufen, woraufhin ich ihm sagen/zeigen durfte, dass diese nicht passt :)

    Gruß
    Martin
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde meine Frage nun noch ein wenig erweitern: Passt der Adapter / die Halterung, der / die an das 62s gesteckt oder geschraubt wird, an die Grundhalterung am Fahrrad oder an den Saugnapf für das Auto? Mein Summit und mein 60C konnten in diese Halterungen geklickt werden.

    Noch einmal Danke im Voraus
    Thorsten
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Passt der Adapter / die Halterung, der / die an das 62s gesteckt oder geschraubt wird, an die Grundhalterung am Fahrrad oder an den Saugnapf für das Auto? Mein Summit und mein 60C konnten in diese Halterungen geklickt werden.


    NEIN. Der Lenkerhalter beim Oregon und auch 62er wird nicht wie beim 60er an den Lenker geschraubt und die Geräteschalte dann eingeklickt, sondern mit Briden am Lenker befestigt. Das Gerät wird dabei in die Halterung geschoben. Dito auch beim Autohalter.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Also das ist der Oregon/Dakota Gürtelclip, der auch beim 62er passt:



    Und das ist der Oregon/Dakota Fahrradhalter, der auch beim 62er passt:



    Gruß
    Rob
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Thorsten
    ... würde ich gerne auf Dauer ein neues Outdoorgerät kaufen. Zur Wahl steht das 60CX, das gerade preiswert angeboten wird und bei dem all mein Zubehör passen würde.
    Andererseits ist auch ein 62S nicht zu verachten.


    Das die Fahrradhalter zum 60er nicht kompatibel sind wurde ja bereits erwähnt. Aber es gibt aus meiner Sicht beim 62er gegenüber den Vorgängermodellen der 60er Serien doch einige erwähnenswerte "Verschlimmbesserungen":
    1. Der 62er hat unterschiedliche Adaperteile zur Befestigung. Man kann ihn nicht nicht einfach aus der Fahrradhalterung entfernen, um ihn dann in den Gürtelclip zu hängen. Man müsste immer erst den Befetigungsadapter tauschen.
    2. Bei den 60er kannst du nach Drücken der Findtaste auf Informationen zugreifen, die du dir möglicherweise unter den Waypoints abgespeichert hast. Beim 62er musst du dich dafür erst über das Hauptmenü zum Waypointmanager durchhangeln.
    3. Beim 60er konntest du Waypoints nach Symbol filtern und auswählen. Fehlanzeige beim 62er.
    4. Userdefined Symbols kann man nach meinem Kenntnisstand beim 62er ebenfalls nicht verwenden.
    5. Generell ist beim 62er meiner Meinung nach die Menüführung umständlicher als beim 60er, weil Garmin hier offensichtlich die Firmware von den Touchscreengeräten verwendet, und damit auf einen Vorteil der Tastengeräte verzichtet.

    Auf der Habenseite ist aus meiner Sicht beim 62er zu erwähnen:
    1. Bessere Darstellung der Topkarte
    2. Drahtloser Datenaustausch von WPs mit anderen kompatiblen Geräten
    3. 3-Achsenkompass
    4. Geocachebeschreibungen
    5. die Möglichkeit 100 Rasterkartenkacheln a 1024x1024 Pixel auf dem Gerät zu verwenden.

    So, nun hast du die Qual der Wahl ;-) Hoffe, ich konnte da ein paar Punkte zur Entscheidungsfindung beitragen. Vielleicht mögen da die anderen Forumsteilnehmer noch ein paar Punkte hinzufügen.

    Gruß
    Andreas
  • Ich hänge mich mal hier an:

    Ich suche auch nach einer Halterung fürs Mountainbike.

    Ich habe diese Seite gefunden:

    http://www.bikertech.de/cgi-bin/webshop/his-webshop.pl?f=NR&c=L4D-RK-Klick&t=temindex&t2=temartic&artikel=L4D-RK-Klick

    Dort werden Einzeteile verkauft, mit denen man sich die Halterung selber bauen kann.

    Mir schwebt etwas vor, mit einer längeren Halteplatte, welche auch die Antenne schützt.

    Die Gefahr besteht bei der Montage am Lenker, das die Antenne irgendwo gegen stößt:cool:

    Bei einem Sturz ist es auch bereits passiert:

    Siehe hier: Link

    Die Touratech Halterung vom 60 Csx ist mir bekannt.
    Für mich aber zu klobig und zu teuer.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Sorry, aber ein Gerät um 400 Euronen, dazu vielleicht noch Topokarten und sich dann keine ordentliche Halterung leisten können. Das kann wohl nicht sein :rolleyes:

    Touratech bietet für die 62er noch keine Halterung an. Eine gute und leichte Alternative gibt es von Weisskopftechnik. Das Modell für die Oregon-Serie, passt auch für die 62er.
  • Sorry aber die Halterung ist ihr Geld nicht Wert.
    Für das Geld lasse ich mir eine Halterung aus dem vollen fräsen.
    Die Sprüche kannste auch für Dich behalten.:cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Schon mal ne Zeichnung für den Fräser erstellt, oder ein Angebot für eine Einzelanfertigung machen lassen?? Hier sollte es weniger ums Geld gehen, sondern um eine sichere und dauerhafte Befestigung bei allen anfallenden Belastungen. Die Garmin-Schiene ist hierfür sicher nur bedingt geeignet (kenne einige Negativbeispiele). Kommt halt immer darauf an, was damit betrieben wird. Für den einfachen Feldweg reicht es sicher aus, sofern die Schlaufe befestigt wird.

    PS: Allein der Maschinenstundensatz liegt bei einer geeigneten Fräse so bei 120 - 150 Euro.