GPS Genauigkeit GPSMAP 62

Former Member
Former Member
Hallo Garmin,

ich nutze seit Jahren ein GPSMAP60CSx zum Geocachen und zum "Openstreetmappen". Habe mir nun das 62S zugelegt und bin von den neuen Firmware-Funktionen begeistert.

Leider ist aber, zumindest mit aktueller Firmware, das 62S ein markanter Rückschritt in Punkto Genauigkeit. Wobei man beim Geocachen und Navigieren damit leben kann, ist das beim einzeichnen neuer Straßen und Wege in die OpenStreetMap sehr fatal.

Um dieses Problem mal darzustellen, habe ich mal eins, zwei Bilder aus einer Trackaufzeichnung mit dem Fahrrad herauskopiert. Beide Geräte waren bereits über eine Stunde angeschaltet und sind nebeneinander in am Lenker montiert in einem 30° Winkel nach oben, also eigentlich sehr gute Empfangsbedingnungen für beide Geräte. Die Tracks wurden zur gleichen zeit mit jeweils 1 Punkt / Sekunde aufgezeichnet.

Das 60CSx ist der rote Track, das 62S der grüne Track.

Bild 1: Das 62S neigt öfter zum überschießen. Das 60CSx hat damit sehr sehr selten Probleme.
" />">

Bild2: Das 62S trackt Zickzack, die GPS Firmware "verschluckt" sich, trotz gutem Empfang. Beide Richtungen auf dem selben Fahrradweg gefahren - Das 60CSx deckungsgleich, wie es sein soll. Das 62S nicht.
" />">

Bild3: Immer auf der richtigen Straßenseite gefahren, auf dem Rückweg eine Schleife.
Schön zu sehen wie deckungsgleich das 60CSx ist. Die Schleife überdeckt sich. Das 62S kommt da nicht heran. Und das 62S ist diesmal zu früh abgebogen.
" />"> " />"> " />">

Dazu sei gesagt, daß es klar ist, daß die Tracks nicht mit den Fotos deckungsgleich sind. Wohlaber kann man die Tracks untereinander vergleichen.

Dazu sind die Bilder nur Beispiele, um die Probleme zu verdeutlichen. Die Probleme sind an mehreren Stellen der Tracks zu sehen, man könnte also mehr Beispiele anbringen.

Meine Frage ist, ist bezüglich der GPS Firmware bezüglich dieses Problems etwas in Arbeit? Evtl. sollte dieser Thread in das Fehlerboard verschoben werden.

Das 62S ist ein sehr schönes Gerät, aber wieso solch ein Rückschritt bei der GPS Genauigkeit??

Für meinen gewünschten Verwendungszweck, als Alltagsbegleiter, den man auch zum kartografieren benutzen kann, wenn man mal bei der OSM einen nicht eingetragenen Weg findet, ist das 62S leider momentan nicht geeignet. Leider habe ich es auch schon zu sehr "benutzt", um von dem 14 tägigen Fernabsatzgesetz-Rückgaberecht gebrauch zu machen.

Momentan ist für mich der Kauf des 62S sehr unbefriedigend und entspricht nach zwei eMap, einem 60C, zwei 60CSx und drei Nüvi 350T nicht der von mir erwarteten Garmin-Qualität.

Ich hoffe innständig, daß dies auf eine GPS-Firmware in den Kinderschuhen zurückzuführen ist und nicht, daß es der Cartesio einfach nicht besser kann.

Eine Stellungnahme bzw. eine Bestätigung von einem Admin, daß das Problem bekannt und in Bearbeitung ist, wäre sehr schön.

Viele Grüße
(in der Hoffnung auf eine baldige Lösung der Genauigkeitsprobleme)
Robert
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich bin sprachlos. Ein GPS-Gerät als Rettungsgerät .
    Davon war und ist abzuraten, besonders in den Bergen !


    Ich find das gar nicht lustig! Mir ist es schon selbst passiert, dass ich eine längere Tour in den Alpen zeitlich krass unterschätzt habe und dann die letzte Stunde in Dunkelheit absteigen mussten. Und in den Bergen sieht man bei Dunkelheit nur noch das, was sich im Schein der Taschenlampe befindet, also ca 5-10m.
    (Auf einem Spaziergang durch die Stadt lag der Track fast auf einer Parallelstraße, während der Rückweg sogar auf der richtigen Straßenseite lag.)

    Seit Bill Clinton die Selective Availability hat abschalten lassen, konnte ich mich bei meinem Garmin 12XL auf einen Fehler in dieser Größenordnung auch verlassen.
    Und wie andere hier berichteten, gilt dies wohl auch für viele der Geräte in den letzten Jahren. Wenn also jetzt ein brandneues Gerät völlig aus dem Rahmen fällt, ist es nur noch bedingt zum Wandern u.ä. geeignet und ich fühle mich von Garmin getäuscht.

    Dann soll Garmin doch eine deutlich sichtbare Warnung auf die Verpackung drucken:
    Dieses Gerät ist nicht für den ernsthaften Gebrauch im Outdoor Bereich zu gebrauchen.

    Dann hätte ich dieses Gerät bestimmt nicht gekauft und hätte natürlich auch keinen Grund mich zu beklagen.

    Helmut.
  • Liebe Early Adopters und Freunde von Beta-Software,

    ich denke nicht, dass es als Strafe für Garmin sinnvoll ist, die Entwicklertruppe mit heißem Wachs zu übergießen und zu warten, bis alles erkaltet ist.

    Ebenso macht es keinen Sinn mit erhobenem Zeigefinger zu drohen. Viele, die sich den 62er gekauft haben sind keine Garmin-Ersttäter und wenn doch, muss klar sein, dass ein noch "ofenwarmes" Gerät eben seine Kinderkrankheiten hat.

    Ich habe mehrere Generationen von Garmin-GPSr im Schrank, und irgendwie haben "die" es immer hingekriegt, auch aus einer Gurke noch eine Karotte zu machen. Insofern sehe ich da für mich keinen Grund, mit der schwarzen Flagge zu drohen.

    Fakt ist aber, dass der Empfänger, so wie er momentan programmiert ist, mehr an die ersten Gehversuche eines Newcomers in diesem Sektor erinnert, als an die Fähigkeiten eines "World Leader". Langfristig macht man sich damit natürlich seinen Ruf kaputt, und nur die wirklich Hartgesottenen werden noch neue Garmin-Technik kaufen. Die Mehrzahl wird denken: "Vielleicht in 'nem Jahr, wenn's funktioniert."

    Ich zähle mich selbst zu den "Fummlern", Rumtüftlern, Geeks. Insofern kenne ich das Risiko und verlasse mich outdoor nicht auf mein neues "Spielzeug", sondern auf das, welches schon seit langem bewährt gut "spielt".

    Meinen Oregon 300 hätte ich vor ein paar Jahren beinahe aus dem fahrenden Auto geworfen, weil er ständig abgestürzt ist, wenn ich Autorouting gebraucht hätte, und nur die damals teuere Speicherkarte und die Akkus haben ihn davor bewahrt, irgendwo im Dreck des Straßengrabens zu enden!

    Heute zähle ich meinen Oregon 550 als zu den besten GPSr, die ich je besessen habe. Es gibt zwar Funktionen, die ich vermisse, aber wie aus meinen aufgezeichneten Tracks hervorgeht, lässt die Genauigkeit des Empfängers kaum Raum für Kritik.

    Und sollte im 62er der gleiche GPS-Chipsatz verbaut sein wie im Oregon, muss es auch möglich sein, vergleichbare Empfangsergebnisse zu erzielen.

    Nur, Ihr Leute von Garmin, irgendwann will auch der fummeligste Fummler ein Stück Technik in der Hand haben, das so funktioniert, wie man es erwartet. Von daher solltet Ihr auf uns, die Fummler, hören und etwas dafür tun, dass nicht ganze Straßengräben von Garmin-Geräten verstopft werden.

    Gruß,
    Axel
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich fasse einmal zusammen - übertragen auf einen Mercedes (nichts anderes will Garmin im Bereich des GPS Handgeräte sein)

    Liebe Mercedes Besitzer,

    wir beglückwünschen Sie dazu, dass Sie eines der esten Exemplare unseres
    neuen Modells XXX erhalten haben.

    Bitte haben Sie Verständnis, dass trotz unserer langjährigen Erfahrung mit einigen
    Kinderkrankheiten zu rechnen ist. So kann z.B. das Auto unvermutet stehen bleiben,
    die Bremsen oder ein Airbag versagen.

    Aber wir können Ihnen aus Erfahrung versichern, dass bis zu dem Zeitpunkt, an dem
    Sie das Auto wieder abstoßen, wir alle diese Probleme in den Griff bekommen haben werden.

    Wir hoffen, dass Sie uns auch trotz mancher anfänglichen Problem in Zukunft treu bleiben.

    Unser Motto:
    Nur das Beste ist für uns gut genug!
  • Gemessen an den qualitativ hochwertigen Produkten, die z.B. im Bereich Avionik hergestellt werden, muss man leider feststellen, dass die Qualität, die hinter dem Namen GARMIN steckt, nicht auf alle Produktsparten zutrifft.

    Bei den Geräten im Outdoorsegment handelt es sich nunmal um billigst produzierte Consumer-Geräte, auch wenn sie für teures Geld verkauft werden. Über die Jahre betrachtet hat die Qualität insgesamt deutlich abgenommen. Es kann durchaus zutreffen, dass Kunden ihr Gerät bereits verkauft haben, bevor GARMIN in der Lage war, sämtliche Kinderkrankheiten auszumerzen. Das kann sich auch über mehrere Jahre hinziehen.

    Da ich einen recht guten Vergleich zu anderen Herstellern habe, weiß ich auch, dass kein Gerät fehlerfrei läuft und alle ihre Probleme haben. Allerdings befindet sich GARMIN im Spitzenfeld, wenn es darum geht, halbfertige Produkte auf den Markt zu bringen.

    Als GARMIN-Kunde benötigt man leider sehr viel A U S D A U E R !!

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Sehr geehrter Mercedesbenutzer!

    Wir können leider nicht nachvollziehen warum sie ein Problem mit der klemmenden Fahrertür haben. Es stehen ja noch 3 weitere Türen zur Verfügung.
    Als Workaround haben unsere Techniker entschieden, dass sie vorerst im Wagen bleiben.
    Eine andere Option wäre, sich einen Fahrer zu nehmen.
    ...
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Mann, wo ist Dein Problem!
    Mercedes wird da sicher noch eine Lösung nachreichen.
    Außerdem selber schuld wenn Du Dir keinen Fahrer leisten kannst!

    Ps:
    Die beiden letzten Beitraege kann man ruhig mit Ironie lesen - außerdem würde Mercedes sicher anders reagieren.
  • Als GARMIN-Kunde benötigt man leider sehr viel A U S D A U E R !!

    Gruß
    Markus

    Als Compe-Kunde auch. Der Aventura hat über ein Jahr gebraucht um im Wald einigermaßen vernünftige GPS-Positionen zu erhalten. Leider war die Qualität der Geräte derart gestreut, daß es einige nicht verstanden, warum andere wieder dieses Problem haben.

    Gruß

    Frank
  • Servus,

    anbei ein Link für einen Track durch das liebliches Taubertal. 98 km. Enges Tal bei Rothenburg, enge Gäßchen in den Städten, dichter Wald teilweise.
    Die Hin- und Rücktour ist fast identisch, an einigen Stellen sind wir etwas anders gefahren. Dies ist aber deutlich ersichtlich aus den Track.

    Aufzeichnung : Normal

    Hier der Link:
    http://www.centralbahnhof.de/Taubertal.kmz

    Gruß

    Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Huhu,

    tolle Neuigkeiten! Garmin hat sich scheinbar dem 62er Genauigkeitsproblem angenommen und mit dem US-Verteidigungsministerium die Leistung der GPS Satelliten angehoben, um den mit 62er besseren Satellitenempfang zu versorgen. :D

    Erste Ergebnisse waren gestern in einem sehr guten Satellitenempfang zu beobachten, siehe Bild unten. Dat nenn ick mal Empfang. :D

    Gruß
    Rob
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Huhu,

    zum Openstreetmappen ist der 62er leider wirklich noch nicht zu gebrauchen. Hier mal ein Beispiel in einer schwierigeren Situation. Ziemlich viele Pfade, auf kleinem Gebiet im Wald.

    Für gewöhnlich fahre ich die meisten Pfade in solcher schwierigen Situation zweimal ab und lege die "Strasse" dann in die Mitte der Tracks. :(

    Mit dem 60er Sirf3 kann man das hier noch einigermaßen machen, aber mit dem 62er weiß man hier nicht mehr, welcher Track zu welchem gefahrenen Weg gehört....

    Roter Track = 60CSX-S3
    Blauer Track = 62ST

    Angenommen man hätte nur den blauen Track vom 62er ...
    Dann mal viel Spaß beim Einzeichnen der Wege. :confused:

    Bitte Garmin, schenkt der GPS-FW noch etwas Arbeit, ich mag net immer mit beiden Geräten rumfahren. Das 60er ist mir beim Kartenaufbau zu langsam und das 62er manchmal echt zu ungenau. :(

    " />">
    " />">
    " />">



    Gruß
    Rob
    Attachments.zip