GPS Genauigkeit GPSMAP 62

Former Member
Former Member
Hallo Garmin,

ich nutze seit Jahren ein GPSMAP60CSx zum Geocachen und zum "Openstreetmappen". Habe mir nun das 62S zugelegt und bin von den neuen Firmware-Funktionen begeistert.

Leider ist aber, zumindest mit aktueller Firmware, das 62S ein markanter Rückschritt in Punkto Genauigkeit. Wobei man beim Geocachen und Navigieren damit leben kann, ist das beim einzeichnen neuer Straßen und Wege in die OpenStreetMap sehr fatal.

Um dieses Problem mal darzustellen, habe ich mal eins, zwei Bilder aus einer Trackaufzeichnung mit dem Fahrrad herauskopiert. Beide Geräte waren bereits über eine Stunde angeschaltet und sind nebeneinander in am Lenker montiert in einem 30° Winkel nach oben, also eigentlich sehr gute Empfangsbedingnungen für beide Geräte. Die Tracks wurden zur gleichen zeit mit jeweils 1 Punkt / Sekunde aufgezeichnet.

Das 60CSx ist der rote Track, das 62S der grüne Track.

Bild 1: Das 62S neigt öfter zum überschießen. Das 60CSx hat damit sehr sehr selten Probleme.
" />">

Bild2: Das 62S trackt Zickzack, die GPS Firmware "verschluckt" sich, trotz gutem Empfang. Beide Richtungen auf dem selben Fahrradweg gefahren - Das 60CSx deckungsgleich, wie es sein soll. Das 62S nicht.
" />">

Bild3: Immer auf der richtigen Straßenseite gefahren, auf dem Rückweg eine Schleife.
Schön zu sehen wie deckungsgleich das 60CSx ist. Die Schleife überdeckt sich. Das 62S kommt da nicht heran. Und das 62S ist diesmal zu früh abgebogen.
" />"> " />"> " />">

Dazu sei gesagt, daß es klar ist, daß die Tracks nicht mit den Fotos deckungsgleich sind. Wohlaber kann man die Tracks untereinander vergleichen.

Dazu sind die Bilder nur Beispiele, um die Probleme zu verdeutlichen. Die Probleme sind an mehreren Stellen der Tracks zu sehen, man könnte also mehr Beispiele anbringen.

Meine Frage ist, ist bezüglich der GPS Firmware bezüglich dieses Problems etwas in Arbeit? Evtl. sollte dieser Thread in das Fehlerboard verschoben werden.

Das 62S ist ein sehr schönes Gerät, aber wieso solch ein Rückschritt bei der GPS Genauigkeit??

Für meinen gewünschten Verwendungszweck, als Alltagsbegleiter, den man auch zum kartografieren benutzen kann, wenn man mal bei der OSM einen nicht eingetragenen Weg findet, ist das 62S leider momentan nicht geeignet. Leider habe ich es auch schon zu sehr "benutzt", um von dem 14 tägigen Fernabsatzgesetz-Rückgaberecht gebrauch zu machen.

Momentan ist für mich der Kauf des 62S sehr unbefriedigend und entspricht nach zwei eMap, einem 60C, zwei 60CSx und drei Nüvi 350T nicht der von mir erwarteten Garmin-Qualität.

Ich hoffe innständig, daß dies auf eine GPS-Firmware in den Kinderschuhen zurückzuführen ist und nicht, daß es der Cartesio einfach nicht besser kann.

Eine Stellungnahme bzw. eine Bestätigung von einem Admin, daß das Problem bekannt und in Bearbeitung ist, wäre sehr schön.

Viele Grüße
(in der Hoffnung auf eine baldige Lösung der Genauigkeitsprobleme)
Robert
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hi!
    Natürlich wieder eine rein subjektive Beobachtung /Meinung, aber davon lebt das Forum ja nunmal:

    Ich habe jetzt eine Woche lang das 62S gegen mein altes Etrex Legend HCX getestet.
    Nur auf die GPS-Genauigkeitsanzeige bezogen!
    Testgelände waren:
    Freies Feld - Ergebnis gleichwertig mit leichten Vorteilen 62S
    Autobahn A7 (fahrend) - schwankend, teilweise gleichauf, teilweise leichte Nachteile 62S
    Kleinstadt, normale Bebauung - leichte Nachteile 62S
    Feldweg, teilweise Bäume - deutliche Nachteile 62s (zwischen 3 und 5 Meter schlechter bei Etrex Genauigkeit von 5m)
    Gebäude vorm Fenster - starke Nachteile 62S (kein Empfang gegenüber 10-15m Genauigkeit beim Etrex)
    Wald - starke Nachteile 62S (zwischen 5 und 8 Meter schlechter bei Etrex Genauigkeit von 10m)

    Zudem hatten wir beim Cachen den Effekt, dass ich bei Reststrecke 3m und 4m-Genauigkeit zum Teil 15 Meter vom Cache weg stand. Am Cache zeigt das 62S dann 9m bei 6m-Genauigkeit an und das Etrex am Cache 1m bei 4m-Genauigkeit.

    Sind natürlich nur subjektive Eindrücke, aber für 399 Euro hatte ich mit mehr versprochen.
    Fernabsatzgesetz sei Dank geht das Gerät zurück.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Zudem hatten wir beim Cachen den Effekt, dass ich bei Reststrecke 3m und 4m-Genauigkeit zum Teil 15 Meter vom Cache weg stand. Am Cache zeigt das 62S dann 9m bei 6m-Genauigkeit an und das Etrex am Cache 1m bei 4m-Genauigkeit.


    Naja, der Vergleich hinkt. An die Genauigkeit des GPS des Cacheowners beim Verstecken gedacht? +-5m

    Ich beschäftige mich relativ viel mit dem Thema Genauigkeit und habe das 60er-Sirf3 mit dem 62er beim Cachen im Wald verglichen. Das 60er mit Sirf3 driftet da auch wie wild 10-20m um den Cache herum. Das ist normal. Habe ich gut 15 Minuten mit dem Gerät auf dem Cache liegend beobachtet.
    Hier war die Filerung des 62er sogar von Vorteil, da sie nicht so wild herumdriftete wie das 60er-Sirf3. Das 60er war bei diesem Test zeitweise deutlich weiter weg als das 62er.

    Zufälligerweise driftete Dein Etrex in dem Fall näher am Cache herum und das 62 eben weiter weg.
    In meinen Augen ist das Zufall in Kombination mit "das sehen, was man sehen will". ;)

    Aber wenn Du mit dem eTrex zufrieden bist, ist das doch ok. :)

    Gruß
    Robert
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Das zu kommentieren wäre jetzt Off-Topic.
    Muss ich dann wohl so stehen lassen.
    :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Naja, der Vergleich hinkt. An die Genauigkeit des GPS des Cacheowners beim Verstecken gedacht? +-5m

    Ich beschäftige mich relativ viel mit dem Thema Genauigkeit und habe das 60er-Sirf3 mit dem 62er beim Cachen im Wald verglichen. Das 60er mit Sirf3 driftet da auch wie wild 10-20m um den Cache herum. Das ist normal. Habe ich gut 15 Minuten mit dem Gerät auf dem Cache liegend beobachtet.
    Hier war die Filerung des 62er sogar von Vorteil, da sie nicht so wild herumdriftete wie das 60er-Sirf3. Das 60er war bei diesem Test zeitweise deutlich weiter weg als das 62er.

    Zufälligerweise driftete Dein Etrex in dem Fall näher am Cache herum und das 62 eben weiter weg.
    In meinen Augen ist das Zufall in Kombination mit "das sehen, was man sehen will". ;)

    Aber wenn Du mit dem eTrex zufrieden bist, ist das doch ok. :)

    Gruß
    Robert



    Robert hat recht. Das konnte ich immer wieder beobachten. (meine Meinung)

    Allerdings habe ich heute beim 62er immer wieder das "Einfrieren" der Position beobachtet, das für Geocaching noch unschöner ist.

    Hab dann heute die meisten der 44 Caches mit dem Colorado gemacht. Dann gings...
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    @TAltemeier:

    Nur aus neugiert, wie war das 62er im Auto befestigt? Hatte es die für die Helix Antenne förderliche 45° Haltung, oder zumindest ungefähr?

    Hatte das Gerät nach dem Einschalten etwas Ruhezeit (ohne Bewegung) unter freiem Himmel, und wenn ja, wie lange?

    So schlechte Ergebnisse hatte mein 62er nicht.

    Viele Grüße
    Robert


    Hab ich ja im anderen Forum schon beschrieben. Aber hier noch mal der Übersicht halber:

    45 Grad Winkel unter Windschutzscheibe (BMW 5er, also recht flach).

    6 Minuten freie Sicht fix - dann 2 Stunden laufen durch Wald + Wiesen + dann wieder Auto und dann entstanden die vorrangegangenen Bilder ...
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Allerdings habe ich heute beim 62er immer wieder das "Einfrieren" der Position beobachtet, das für Geocaching noch unschöner ist.


    ja, das ist sehr sehr nervig, hab ich bei 3 von 4 caches
  • Hallo,

    war heute auch das erste Mal mit dem 62s geocachen. Das absolute schlechtreden einer Neuheit habe ich schon häufig bei vielen Artikeln erlebt, aber das 62s hat die negativen Kommentare über die Genauigkeit leider bestätigt.

    Im Wald mußte ich sogar erleben, das ich die Meldung "schlechter Empfang" bekommen habe, was mir mit dem 60scx noch nie passiert ist. Andererseits ist das 62s in der Lage, in meiner Wohnung ein Signal zu empfangen (zeigt immerhin 21m Genaugigkeit an), was das 60scx nie hinbekommen hat.

    Aber auf freier Fläche (62s zeigt 3m Genauigkeit an) aber: Am Cache angekommen, wollte das 62s mich immer noch 9-15 Meter weiter schicken. Auch nach längerem Warten an der gleichen Stelle blieb es dabei. Das die Koordinaten genau waren ließ sich einfach mit einem Blick auf die Karte und google maps überprüfen.

    Was mir noch auffiel: Wenn der Zeiger auf der Karte mal wieder eingefroren aussah oder die Abweichungen zu groß wurden, zeigte ein Blick ins Menu, das mal wieder "Folge Straße" eingeschaltet war. Ausschalten hilft enorm. Ich habe nur noch nicht herausgefunden, wann das 62s diese Option einfach einschaltet.

    Thorsten
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Was mir noch auffiel: Wenn der Zeiger auf der Karte mal wieder eingefroren aussah oder die Abweichungen zu groß wurden, zeigte ein Blick ins Menu, das mal wieder "Folge Straße" eingeschaltet war. Ausschalten hilft enorm. Ich habe nur noch nicht herausgefunden, wann das 62s diese Option einfach einschaltet.

    Thorsten



    @Thorsten,

    Hast du dich mit der CN zum cachen führen lassen?
    bzw das Profil Fahrzeug genutzt?


    Grüße, Hein
  • Hallo,

    Hast du dich mit der CN zum cachen führen lassen?
    bzw das Profil Fahrzeug genutzt?


    Was meinst Du mit "CN"? Die Abkürzung ist mir nicht bekannt. Als Profil habe ich "Geocaching" bzw. ein selbst zusammen gestelltes Profil verwendet, wo ich als Fahrzeug "Fahrrad" eingestellt hatte sowie "Folge Straßen" aus. Ein Wechsel zwischen diesen Profilen führt nicht zum einschalten der Option ...

    Thorsten
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    CN = CityNavigator
    Autoroutingfähige Strassenkarte von Garmin für die Geräte https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=253&ra=true

    Grüße, Hein