GPS62s Stromversorgung USB am Fahrrad

Ich betreibe einen GPS62s via BUMM E-Werk und USB-Kabel am Fahrradnabendynamo.
Bei Einstellung des USB-Interfaces auf "SPANNER"-Modus und Verwendung des "richtigen" USB-Kabels ("Ladekabel", d.h. Pin 4+5 im USB-Mini-Stecker gebrückt) funktioniert das auch: Während der Fahrt schaltet das Gerät automatisch ohne Abfrage auf USB-Versorgung, es piept dabei nur einmal.

Großes Manko: Beim Stehenbleiben - also Spannungsabfall - kommt jedes Mal die Bestätigungsabfrage "Gerät abschalten / anlassen" verbunden mit einer Count-Down-Autoabschaltung nach 30 Sekunden. Somit muss man bei jedem Ampelstopp diese Meldung "wegdrücken " - super nervig! :eek:

Kann man die Bestätigungsabfrage irgendwie abschalten oder unterdrücken?

Falls nicht, fände ich das einen ziemlich wichtigen Verbesserungsvorschlag für die nächste Software-Version. Denn Stromversorgung am Fahrrad aus Nabendynamo findet allmählich immer mehr Verbreitung.

[Edit] P.S.: Ich stelle gerade fest, dass mein Wunsch beim GPS60 ja bereits in Erfüllung gegangen ist - dort kann man das Verhalten bei "Power lost" im Systemeinstellungsmenü festlegen. Warum werden solche "Errungenschaften" bei einem neuen Gerät wieder über Bord geworfen? Unverständlich und ärgerlich.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    FAHRRAD-LADEREGLER M172 USB
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    @CYBERMAN54:
    dem kann ich nur beipflichten. zwar wurden im 62 einige elementare Beschränkungen gegenüber dem 60 aufgebohrt, aber die jetzige Meldung ist noch nerviger als das beim 60 aufpoppende "externe Energieversorgung AUS", das genau dann, wenn mensch sich gerade bzgl. unklarer Verkehrsführung orientieren will, genau über dem Positionszeiger aufpoppt und die wesentlichen Teile der Karte verdeckt.

    Insofern aber fast konsequent: nun wird die Karte komplett ausgeblendet. Wozu auch die Karte sehen bei 'nem GPS...

    @WOLFHE88:
    anzunehmenderweise hat CYBERMAN54 schon ein derartiges Gerät, denn Nabendynamos geben durchaus mal bis über 30V im Leerlauf ab. Ohne DC/DC-Wandler dürfte das GPS da ziemlich schnell den Geist aufgeben.
    (edit: gerade nochmal draufgeschaut: er schreibt ja auch was vom BUMM E-Werk...)
    bei dem Conradgerät steht zudem nicht mal was von Pufferung dabei...
    bei dem von mir verwendeten (aus 'nem USB-Autoladeadapter und ein paar Teilen selbstzusammengebaut) hängt hinten wenigstens ein Goldcap dran, der kürzere Stopps oder auch kurze Strecken mit langsamer Fahrt überbrückt.
    (es gibt natürlich auch Luxusgeräte, die das sicherlich besser können)

    mein erster Eindruck zu dem 62er: zuviel Augenmerk auf pseudo-modernes Design der Software gelegt, anstatt Community-bezogen sinnvolle Bedienbarkeit in den Vordergrund zu stellen.

    ich werde wohl dieser Tage mal einen Vergleich zum 60er posten, zu dem ich Garmin Ende 2007 eine ausführliche Liste von notwendigen/sinnvollen Software-Änderungen schickte, jedoch nie eine wirkliche Reaktion bekam, geschweige denn, daß davon was im 60er umgesetzt wurde...
  • Ich habe ein Busch & Müller E-Werk am Rad, wie geschrieben.
    Die Idee mit einem Goldcap ist gut! Ich werde mir einen 1F/5,5V Goldcap besorgen und parallel zum 5V USB-Ausgang schalten. Dann ist hoffentlich zumindest beim langsam fahren oder Rad schieben das nervige An/Aus-Gepiepse weg.

    Trotzdem: Wieso soll ich am Rad noch einen Extra-Pufferakku spazieren fahren, wenn das GPS doch selbst über 2 Batterien verfügt? Ärgerlich, dass die nicht vernünftig als Stützbatterien eingesetzt werden können.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    mmmh, sorry zunächst, ich schaue hier nicht so regelmäßig rein...

    dennoch möchte ich darauf hinweisen, daß ein einfaches Parallelschalten eines Goldcap keine so gute Idee sein könnte...

    1. Problem: zunächst hat der Goldcap keine Ladung + zieht, was er bekommt, was für die Ladeschaltung mehr oder weniger Kurzschluß heißt...
    das wird gemeinhin mit einem Widerstand kompensiert, der zwischen Kondensator und Ladeschaltung liegt.
    2. Problem: wenn er geladen ist, die Ladeschaltung aber zu wenig oder nichts mehr liefert (Stillstand), dann entlädt sich der Kondensator nicht nur in Richtung GPS, sondern auch in Richtung Ladeschaltung.
    das kann mit einer Schottkydiode kompensiert werden, die jedoch eine Spannungsverminderung um 0,3V verursacht.

    ich habe das hier nochmal ein bissl anders aufgebaut, so daß bei mir sogar 2 Schottky-Dioden in Reihe liegen, so daß am GPS nur noch etwa 4,5V ankommen, was aber wohl kein Problem zu sein scheint.
    (das ist auch nur auf die Schnelle aufgebaut, ohne vorherige Berechnung und verschwendet bestimmt auch Energie, aber mehr Zeit war halt erstmal nicht)

    ansonsten bzgl. Akkus im GPS: Akkus sind träge, da sie ihre Energie chemisch speichern. Zudem ist deren Ladezyklenanzahl begrenzt. Ein ständiges Laden/Entladen reduziert also die Lebensdauer.
    Bei einem Kondensator ist das nahezu unbegrenzt. Und da der Dynamo sowieso Elektronik braucht, um die 5V halbwegs konstant zu produzieren, ist ein zusätzlicher Kondensator auch nicht mehr schlimm.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    1. Problem: zunächst hat der Goldcap keine Ladung + zieht, was er bekommt, was für die Ladeschaltung mehr oder weniger Kurzschluß heißt...
    das wird gemeinhin mit einem Widerstand kompensiert, der zwischen Kondensator und Ladeschaltung liegt.

    Goldcaps haben einen etwas höheren Innenwiderstand. Im Allgemeinen so >50 Ohm. Der Ladestrom sollte sich also in Grenzen halten.

    Anders bei UltraCaps von Epcos. Die haben ~0,5Ohm (4F Typ).

    Faustformel: Je höher die Kapazität, desto geringer der Innenwiderstand.

    2. Problem: wenn er geladen ist, die Ladeschaltung aber zu wenig oder nichts mehr liefert (Stillstand), dann entlädt sich der Kondensator nicht nur in Richtung GPS, sondern auch in Richtung Ladeschaltung.
    das kann mit einer Schottkydiode kompensiert werden, die jedoch eine Spannungsverminderung um 0,3V verursacht.


    Das dürfte zu vernachlässigen sein...

    Was mir bei einem Einsatz des GPS am Fahrrad viel mehr Sorgen machen würde: Habt Ihr bei den etwas rauhen Bedingungen am Fahrrad keine Bedenken, das Euch das USB-Steckerchen abbricht?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Goldcaps haben einen etwas höheren Innenwiderstand. Im Allgemeinen so >50 Ohm. Der Ladestrom sollte sich also in Grenzen halten.
    Anders bei UltraCaps von Epcos. Die haben ~0,5Ohm (4F Typ).
    Faustformel: Je höher die Kapazität, desto geringer der Innenwiderstand.
    Das dürfte zu vernachlässigen sein...

    ich hab's halt nie nachgemessen (weil zu aufwendig) und daher lieber auf Nummer Sicher geschaltet. In einer optimierten Version sollte das sicherlich überarbeitet werden, da der zusätzliche Widerstand natürlich unnötig Energie schluckt, aber das ist auch mit dem vorgeschalteten passiven Gleichrichter der Fall.

    Was mir bei einem Einsatz des GPS am Fahrrad viel mehr Sorgen machen würde: Habt Ihr bei den etwas rauhen Bedingungen am Fahrrad keine Bedenken, das Euch das USB-Steckerchen abbricht?


    Da sehe ich kein so großes Problem. Das Kabel sollte in jedem Fall frei hängen, damit es keine unnötige mechanische Belastung gibt.
    die Konstellation hier ist so, daß die Elektronik separat am Lenker befestigt wird und das Kabel locker ans GPS geht (ein 60er). Das hält nun schon so etwa 4-5000km und ist auch bei Regen kein Problem, da die Buchse ja nach unten zeigt und zudem etwas vertieft ist.

    Die Probleme sind eher in der Software zu suchen mit den nervigen, nicht-abschaltbaren Warnmeldungen über Verlust der externen Versorgung bei langsamer Fahrt und im Stand und die nicht zu steuernde Licht-Automatik des Geräts, denn zumindest am 60er zieht das Licht nicht wenig (vermutlich Leuchtstoff) und geht bei externer Versorgung immer an, was bei langsamer Fahrt (zur Orientierung) sofort wieder einen Spannungszusammenbruch verursacht und die Warnmeldung hervorbringt, aber das scheint Garmin egal zu sein, jedenfalls habe ich das schon vor 2 Jahren angemäkelt und bekam nur die Auskunft, daß die Software nicht in D-Land gebaut werde und sie keinen Einfluß darauf hätten.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Fans, Stromversorgung am Fahrrad ist ein heißes Thema und Garmin hält sich mit Spezifikationen zur externen Stromversorgung seit jeher etwas bedeckt. Für das GPS 62 habe ich in Erfahrung gebracht: Es gilt die offizielle Spezifikation für die USB- Schnittstelle. Und die besagt 4,75 ..... 5,25 V DC, max. 500 mA. Das ist ziemlich eng und mit Basteleien /direkten Anschluss an den Dynamo kommt man hier nicht zum Ziel - wenn man sein GPS nicht in die ewigen Jagdgründe schicken will. Eine vernünftige Stromversorgung sieht dann leider so aus: Dynamo speist kleinen Speicherakku, z.B. 6V, danach eine seriöse Wandlerelektronik, die vorgen. Spannung erzeugt. Alles natürlich schön wasserdicht einschl. USB- Anschluß. Vom Speicherakku kann man dann ja auch noch das Fahrradlicht betreiben.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Das ist ziemlich eng und mit Basteleien /direkten Anschluss an den Dynamo kommt man hier nicht zum Ziel


    hier war auch nie von einem direkten Anschluß die Rede, sondern immer von einem vorgeschaltetem Schaltregler und das ist genauso viel oder wenig Bastelei wie das Gerät selbst: Wer kann, baut sich so'n Schaltregler selbst, wer nicht, oder wem der Aufwand zu groß ist, nimmt einen einfachen Laderegler für Mobilgeräte an Autostrom und baut sich da ggfls. noch Puffer und primären Schutz dran. letzteres läuft hier seit mehreren Jahren problemfrei.
    Achja: passende Ladeteile für Autostrom gibt's beim Discounter für etwa 3€ - sollten aber auch für 24V-Bordnetz tauglich sein, da ein guter Nabendynamo im Leerlauf schon mal 30V liefern kann (bricht bei Belastung schnell ein, aber deswegen sollte da dennoch eine Suppressordiode oder wenigstens Z-Diode primär vorgeschaltet werden)
    sekundär kommen da genau im Rahmen der Spezifikation liegende 5V raus.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    schaut doch einfach mal da nach:http://www.zzing.de/