Das ewige Gejammer...

Former Member
Former Member
Also Leute lasst mal die Kirche im Dorf.

Das GPSmap 62 ist grundsätzlich ein tolles Gerät, welches ein würdiger Nachfolger des 60er sein wird. Es stellt in der Praxis den Oregon in den Schatten, denn schlussendlich steht und fällt alles mit der Displayablesbarkeit, solange die Geräte noch nicht für Blinde auselegt sind. Derzeit sind die transflektiven Display aufgrund der Technologie den Touchscreen-Modellen bei hellem Sonnenlicht weitaus überlegen.

Unbestritten gibt es noch etliches, an dem GARMIN mit Firmwareupdates nachbessern muss. Das gleiche kennen wir aber bei allen früheren Geräten auch. Auch der GPSmap 60 CSx brauchte lange Zeit, bis er ein ausgereiftes Stadium erreicht hat.

Man kann natürlich gerne über GARMIN motzen. Nur sollte man dann aber ehrlicherweise auch mal links und recht schauen, was sich andere Navi-Hersteller für technische Mängel erlauben. Geschweige denn überhaupt in der IT-Elektronik, siehe z.B. iPhone 4 mit dem man nicht einmal richtig telefonieren kann, usw. usf.

Die Hard- und Software-Bugs die hochpreise deutsche Markenfahrzeuge beinhalten, ich denke z.B. an Mercedes, sind vermutlich die grösseren Probleme, als wenn das Gehäuse beim 62 etwas knarrt (ist übrigens auch nur eine Frage, wie fest man es drückt, sollte aber dennoch nachgebessert werden).

Also Leute, was würdet ihr dann schreiben, wenn GARMIN sagt, der 62er kommt erst in einem Jahr auf den Markt. Ich habe lieber heute ein 62er das schon sehr gut funktioniert, als darauf zu verzichten.

Dass die Hersteller ihre neuen Modelle in schneller Kadenz auf dem Markt bringen, hängt auch damit zusammen, dass die Kundschaft gierig nach immer neuen Features aus ist, die man dann meistens dennoch nicht braucht.

Ich habe mich bewusst provokativ geäussert. Freut euch nun, dass ihr überhaupt ein GPSmap 62 nutzen könnt. Die Nachbesserungen kommen im Laufe der Zeit bestimmt genau so, wie das Amen in der Kirche...

- Advocatus Diaboli -
:)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    nur weil andere Hersteller noch schlechter sind, muss man diese Fehler nicht einfach akzeptieren. Wenn ich mir ein neues Gerät für den Outdoor-Einsatz zulege, will ich, dass es auch so funktioniert wie es beworben wird - und davon sollte man auch ausgehen können. Garmin hat das 62s zu voreilig rausgegeben, damit sie noch (zumindest zum Teil) von der heurigen Wandersaison profitieren können.

    Raunzen ist da ganz legitim, akzeptieren darf man sowas nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    nur weil andere Hersteller noch schlechter sind, muss man diese Fehler nicht einfach akzeptieren. Wenn ich mir ein neues Gerät für den Outdoor-Einsatz zulege, will ich, dass es auch so funktioniert wie es beworben wird - und davon sollte man auch ausgehen können. Garmin hat das 62s zu voreilig rausgegeben, damit sie noch (zumindest zum Teil) von der heurigen Wandersaison profitieren können.

    Raunzen ist da ganz legitim, akzeptieren darf man sowas nicht.

    Ich kann TOSOG nur zustimmen. Man kann nur hoffen, dass sich die Entwicklungsphase, die nun beim Kunden stattfindet, sich nicht wieder über Jahre hinzieht, sondern die gröbsten Fehler zügig abgearbeitet werden. Was am Gerät nicht funktioniert, erfährt Garmin ja von den Käufern :D
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Garmin hat das 62s zu voreilig rausgegeben, damit sie noch (zumindest zum Teil) von der heurigen Wandersaison profitieren können.



    Stimmt so nicht. Die neue Modellreihe war (Insidern) schon letzten Herbst bekannt. Und eigentlich hoffte man, dass die 62er im Frühjahr 2010 erscheinen, also dann, wann die Outdoorsaison beginnt und nicht erst im August, wenn die halbe Saison schon gelaufen ist.

    Letztes Jahr bei zümo 660 hielt GARMIN die angekündigten Geräte noch einige Wochen zurück zwecks Bugfixing/Firmware. Und die Leute wurden halbwegs verrückt, weil Sie nicht mehr warten wollten, auch unter Inkaufnahme, dass das eine oder andere noch nicht perfekt ist. Das ist dann eben die andere Seite...

    - Advocatus Diaboli -
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Also ich versteh die Leute nicht die immer bei € 400,00 von wenig Geld reden. Hallo gehts noch, das sind 800,00 DM. Da ich genau weiß was die Geräte in der Herstellung kosten, kann ich bei solchen Aussagen nur mit dem Kopf schüttel. Ihr könnt davon ausgehen, dass so ein Gerät für weit unter € 100,00 hergestellt wird. Alos erzähle mir keiner was von billig bei einem Verkaufpreis von € 400.00
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wenn ein Hersteller Schwachstellen im System kennt
    und das Gerät trotzdem verkauft und ein riesen Werbefass aufmacht,
    dann finde ich das Bendklich!
    Was ist, wenn sich ein Problem mal nicht mit einem FW Update beheben lässt?

    Die Garmin/Bananenpolitik finde ich zum ko**en.
    Hightec hat eh schon eine kurze Halbwertzeit.
    Wenn ich von dieser Zeit die Update und Fehlerarien seitens Garmin abziehe,
    kann ich im Zweifel ein Gerät nur wenige Monate nutzen, bevor wieder
    ein Nachfolgegerät mit neuen tollen Funktionen daher kommt.

    Schlimm finde ich, das eigentliche Kernkompetenzen nicht funktionieren.
    Wenn ein Navi nicht richtig Navigieren kann, bzw. Mapsource "Fehlerhafte" Routen erstellt z.B.

    Und das Garmin mit jedem Update neue Fehler ins System einbaut,
    ist ja wohl auch schon an der Tagesordnung.

    In der Filiale eines großen Outdoorausrüster, hat mir der Verkäufer gesagt,
    das neue Garminhardware nicht mehr vor 6 Monaten nach Erscheinen
    an den Kunden verkauft wird.
    Bin mal gespannt, wie lange es dauert bis dieser Händler gar keine Garminprodukte mehr verkauft.

    Meine These:
    Wenn morgen ein neuer Hersteller eine ähnliches Gerät/System wie z.B. das 660 auf dem Markt anbietet,
    kann Garmin seine Moppedsparte dicht machen.



    Grüße
    Blaster
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wäre nett, wenn Du mir den Preis auch noch mal in Reichsmark und Ital. Lire sagen könntest. :D
    Ab dem Satz mit den DM bin ich nur noch am Kopfschütteln.
    Das erinnert mich an meinen Großvater der sich über die Spritpreise aufregte, früher hätte er nur 20Pfennig für einen Liter bezahlt, so what.

    Wenn Du die reinen Materialkosten meinst kann, bzw. wird es angehen. Aber da hängt ja noch mehr dran. Entwicklungskosten, Maschinenkosten, usw.

    Außerdem gibt es kaum Konkurrenz auf diesem Gebiet, somit können sie dadurch auch
    noch ein paar € aufschlagen.

    Für mein letztes Navi habe ich auch mit allem Drum und Dran über 1200€ ausgegeben
    und mein nächstes wird wohl auch wieder in diese Preisklasse fallen. Und diese Summen
    zahle ich auch nicht aus der Portokasse, sonder muß sie auch hart erarbeiten. Aber
    selbst in dieser Preisklasse weiß ich, daß diese Geräte noch Macken haben, die
    erst mit der Zeit ausgemerzt werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    @Blaster.
    Warum bin ich wohl bei meinen 27X geblieben. :D
    Solange Garmin nichts vergleichbares herausbringt werde ich ihnen treu bleiben.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Keines meiner vorherigen 6 oder 7 Garmins hat irgendwie genarzt.
    Und wenn ich mein 62s leicht an der Seite anfasse, knarzt es deutlich vernehmbar. (Nix mit feste Drücken!!!)
    Sorry, aber von dem Outdoor-Topgerät kann man doch soviel Stabilität erwarten, dass es nicht knarzt! Ich hab außerdem Sorge, dass da nicht irgendwann mal was kaputt geht. Dichtigkeit? Risse im Material?

    Die Softwarebugs seh ich dagegen gelassen. Hatten alle Geräte, und die meisten wurden mit der Zeit ausgebügelt.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wenn ich von dieser Zeit die Update und Fehlerarien seitens Garmin abziehe,
    kann ich im Zweifel ein Gerät nur wenige Monate nutzen, bevor wieder
    ein Nachfolgegerät mit neuen tollen Funktionen daher kommt.



    Man muss ja nicht auf jeden neuen Zug aufspringen. Mein 60 CSX erfreut (im wahrsten Sinne des Wortes) mich jetzt schon fast 3 Jahre lang täglich.


    In der Filiale eines großen Outdoorausrüster, hat mir der Verkäufer gesagt,
    das neue Garminhardware nicht mehr vor 6 Monaten nach Erscheinen
    an den Kunden verkauft wird.


    Wenn dem so wäre, das Gegenteil ist nämlich der Fall: Die nehmen schon Vorbestellungen auf wenn das Gerät nur irgenwo aus der Tasche gezogen wird, fallen sie dem Sprichwort "den letzten beissen die Hunde" zum Opfer.

    Das halbe Jahr ist ja noch nicht vorbei. Und, kann man dort den 62er bestellen :rolleyes: :D

    Verkäufer, wenn sie nicht eh zu der Rubrik gehören die sich vor den Kunden verstecken , haben mit dem Einkauf und dem Sortiment nichts zu tun. Falls er so "gross" ist wie angegeben.

    Ist jetzt zwar nicht Outdoor sondern Strassenbereich: Aber was haben wir gejammert weil der 3790 14 Tage zu spät im Handel war.

    Wer da abwartet hat den Schwung schon verschlafen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wäre nett, wenn Du mir den Preis auch noch mal in Reichsmark und Ital. Lire sagen könntest. :D
    Ab dem Satz mit den DM bin ich nur noch am Kopfschütteln.
    Das erinnert mich an meinen Großvater der sich über die Spritpreise aufregte, früher hätte er nur 20Pfennig für einen Liter bezahlt, so what.

    Wenn Du die reinen Materialkosten meinst kann, bzw. wird es angehen. Aber da hängt ja noch mehr dran. Entwicklungskosten, Maschinenkosten, usw.

    Außerdem gibt es kaum Konkurrenz auf diesem Gebiet, somit können sie dadurch auch
    noch ein paar € aufschlagen.

    Für mein letztes Navi habe ich auch mit allem Drum und Dran über 1200€ ausgegeben
    und mein nächstes wird wohl auch wieder in diese Preisklasse fallen. Und diese Summen
    zahle ich auch nicht aus der Portokasse, sonder muß sie auch hart erarbeiten. Aber
    selbst in dieser Preisklasse weiß ich, daß diese Geräte noch Macken haben, die
    erst mit der Zeit ausgemerzt werden.


    Sorry, aber über so einen Beitrag kann ich nur lachen. Fackt ist 400 Euro sind 800 Mark. Also viel Geld und ich weiß von was ich rede. Ich kaufe bei uns in der Firma Funksysteme in China ein. Also erzähle mir hier nicht solche Märchen. Ich kenn die Preise ganz genau. Hier von hohen Kosten für die Entwicklung zu reden ist quatsch. Das Gerät ist aus einem Baukastensytem gebaut worden. Also hat man keine hohen Entwicklungskosten. Erst mal nachdenken bevor man so was schreibt und auskennen mit der Technik ist sicherlich auch nicht schlecht. Da würde man nänlich sehen, dass in den Geräten nix neu Entwickelt werden musste.