Das ewige Gejammer...

Former Member
Former Member
Also Leute lasst mal die Kirche im Dorf.

Das GPSmap 62 ist grundsätzlich ein tolles Gerät, welches ein würdiger Nachfolger des 60er sein wird. Es stellt in der Praxis den Oregon in den Schatten, denn schlussendlich steht und fällt alles mit der Displayablesbarkeit, solange die Geräte noch nicht für Blinde auselegt sind. Derzeit sind die transflektiven Display aufgrund der Technologie den Touchscreen-Modellen bei hellem Sonnenlicht weitaus überlegen.

Unbestritten gibt es noch etliches, an dem GARMIN mit Firmwareupdates nachbessern muss. Das gleiche kennen wir aber bei allen früheren Geräten auch. Auch der GPSmap 60 CSx brauchte lange Zeit, bis er ein ausgereiftes Stadium erreicht hat.

Man kann natürlich gerne über GARMIN motzen. Nur sollte man dann aber ehrlicherweise auch mal links und recht schauen, was sich andere Navi-Hersteller für technische Mängel erlauben. Geschweige denn überhaupt in der IT-Elektronik, siehe z.B. iPhone 4 mit dem man nicht einmal richtig telefonieren kann, usw. usf.

Die Hard- und Software-Bugs die hochpreise deutsche Markenfahrzeuge beinhalten, ich denke z.B. an Mercedes, sind vermutlich die grösseren Probleme, als wenn das Gehäuse beim 62 etwas knarrt (ist übrigens auch nur eine Frage, wie fest man es drückt, sollte aber dennoch nachgebessert werden).

Also Leute, was würdet ihr dann schreiben, wenn GARMIN sagt, der 62er kommt erst in einem Jahr auf den Markt. Ich habe lieber heute ein 62er das schon sehr gut funktioniert, als darauf zu verzichten.

Dass die Hersteller ihre neuen Modelle in schneller Kadenz auf dem Markt bringen, hängt auch damit zusammen, dass die Kundschaft gierig nach immer neuen Features aus ist, die man dann meistens dennoch nicht braucht.

Ich habe mich bewusst provokativ geäussert. Freut euch nun, dass ihr überhaupt ein GPSmap 62 nutzen könnt. Die Nachbesserungen kommen im Laufe der Zeit bestimmt genau so, wie das Amen in der Kirche...

- Advocatus Diaboli -
:)
  • Sorry, aber über so einen Beitrag kann ich nur lachen. Fackt ist 400 Euro sind 800 Mark. Also viel Geld und ich weiß von was ich rede. Ich kaufe bei uns in der Firma Funksysteme in China ein. Also erzähle mir hier nicht solche Märchen. Ich kenn die Preise ganz genau. Hier von hohen Kosten für die Entwicklung zu reden ist quatsch. Das Gerät ist aus einem Baukastensytem gebaut worden. Also hat man keine hohen Entwicklungskosten. Erst mal nachdenken bevor man so was schreibt und auskennen mit der Technik ist sicherlich auch nicht schlecht. Da würde man nänlich sehen, dass in den Geräten nix neu Entwickelt werden musste.


    Niemand zwingt Euch ein 62er zu kaufen. Ich war jetzt am Wochenende in Bergen. Das Gerät hat die widrigen Witterungsverhältnisse gut überstanden, der GPS-Empfang und die Genauigkeit ist auf gleicher Höhe wie der 60er mit Sirf III.
    Störend ist die Höhenmeteraddition die rund 40% abweciht bei einer Tagestour, sowie beim Radfahren, daß der 62er ca. 10 - 20 m geradeaus weiterloggt, obwohl man bereits abgebogen ist. Ansonsten ist das Gerät im Outorrbereich besser zu handln als der Oregon. Das ist aber meine persönliche Einschätzung.

    Gruß

    Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Bugs sind zu verschmerzen, allein schon deshalb, da sie ja in aller Regel ausgebessert werden. Aber bei barometrische Höhenmessung handelt es sich leider um keinen Bug, sondern um einen (wohl) konstruktionsbedingten Fehler/Mangel.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Sehe ich anders. Er funktioniert bei der 2.44 perfekt. Wieso sollte man nur für den Druckausgleich bei einem Tastendruck die Gehäuseöffnungen vergrößern und das Gerät wasseranfälliger machen, wenn man den Höhenmesser eigentlich nur richtig abfragen muß, wie es die 2.44 macht...

    Der Druckausgleich bei einem Tastendruck dauert vielleicht 100ms, in der man den Höhenmesser nicht abfragt. Bleiben immernoch 900ms der Sekunde um reichlich Informationen zu bekommen.

    Gruß
    Rob
  • Bugs sind zu verschmerzen, allein schon deshalb, da sie ja in aller Regel ausgebessert werden. Aber bei barometrische Höhenmessung handelt es sich leider um keinen Bug, sondern um einen (wohl) konstruktionsbedingten Fehler/Mangel.


    BIst Du im Bestiz eines 62s oder ST ? W
    Wenn nein, warum kommst Du dann zu Deinen Aussagen ?:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Sehe ich anders. Er funktioniert bei der 2.44 perfekt. Wieso sollte man nur für den Druckausgleich bei einem Tastendruck die Gehäuseöffnungen vergrößern und das Gerät wasseranfälliger machen, wenn man den Höhenmesser eigentlich nur richtig abfragen muß, wie es die 2.44 macht...

    Der Druckausgleich bei einem Tastendruck dauert vielleicht 100ms, in der man den Höhenmesser nicht abfragt. Bleiben immernoch 900ms der Sekunde um reichlich Informationen zu bekommen.

    Gruß
    Rob


    Super, wenn dem so ist!
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    ...der GPS-Empfang und die Genauigkeit ist auf gleicher Höhe wie der 60er mit Sirf III.

    Entweder wird hier nur schöngeredet oder es gibt tatsächlich so große Qualitätsunterschiede, was ich ehrlich gesagt nicht glaube.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo zusammen, also was das knarzende Gehäuse angeht kann ich entwarnung geben. Zumindest für die, die es auch interessiert. Mein Oregon 300 hat von der ersten Stunde an geknartzt. Anfangs war ich auch nicht wirklich angetan von der Situation aber ich habe es glaube ich jetzt gute 2 Jahre hart im einsatz und es hält Dicht knartzen und knirschen tut es zwar immer noch aber es hat der Sache keinen Abbruch getan. Das Teil ist Robust und hält was aus. Das wird wohl bei den neuen 62ern nicht anderst sein. Und die Software hat sich auch anständig weiter entwickelt. Ich sehe derzeit zumindest mit der ollen Möhre :D keinen wirklichen Grund zum wechsel. Achja ich kanns nicht lassen, aber wenn das nur mit den Nüvis Softwaremässig genauso gut funktionieren würde...

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo zusammen, also was das knarzende Gehäuse angeht kann ich entwarnung geben.
    Von Entwarnung kann man bestenfalls dann sprechen, wenn dadurch kein unmittelbarer Schaden zu erwarten ist. Wenn ich mir ein neues Auto kaufe und die Türe knarzt und quietscht, dann fahre ich sofort zum Händler und lasse kostenlos nachbessern. Das nenne ich dann guten Kundenservice. Wie sieht es aber nun mit Käufern des 62/78er aus, die Geräte der ersten Charge erhalten haben, in die evtl. Produktionsänderungen nicht eingeflossen sind. Erhalten die ein Austauschgerät, oder müssen die dann mit diesem Manko leben?

    Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe mein 62er bereits selbst aufgeschraubt und den Fehler beseitigt, aber nicht jeder Käufer traut sich so etwas zu oder möchte diesen Eingriff durchführen. Die Aussage von Garmin war ja, dass das Knarzen nur sporadisch an einigen Geräten auftritt. Was man aber mittlerweile so mitbekommt, ist das durchaus weit verbreitet. Es wird also versucht das Thema herunterzuspielen.

    alpha
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    .... Es wird also versucht das Thema herunterzuspielen.

    alpha

    In der Tat versucht man den Kunden zu...
    aber schaut selbst: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?s=&showtopic=256954&view=findpost&p=4435818
    4 (!!!) mal wird das vorhanden sein von Geräuschen einfach veräppelt.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    . Es wird also versucht das Thema herunterzuspielen.

    alpha


    Als hier überwiegender Mitleser sehe ich das umgekehrt. Mir sind noch keine Horden aufgescheuchter Rehe begegnet weil die knarzenden 62er unterwegs sind.

    Bei den Stockerlweibern passiert das an und ab.

    Im übrigen knarzt meine Regenhose auch. :D