Ich lese hier immer wieder, dass der alte (?) "Sirf3" besser sei als der "Cartesio" (Chip?)… Warum verbaut Garmin dann nicht den alten Chip, sondern nutzt den neuen im GPSMAP62? :cool:
Ja Moment, das ist ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen und geht aber am Thema vorbei Sirf3 vs. Cartesio vorbei.
Der Sirf3 ist ein reinrassiger GPS-Empfängerchip. Im 60CSX ist dazu auch noch ein Prozessor verbaut, der für die Suchen/Kartendarstellung usw. verantwortlich ist. Welcher Prozessor im 60CSx drin ist, habe ich nicht recherchiert. Aber es ist mittlerweile 5-6 Jahre alt.
Im 62er ist der Cartesio-Prozessor drin, der ein paar Jahre jünger ist und eine Cartesio-GPS-Empfangseinheit mit On-Chip hat. Ein typisches System-on-a-chip-Design.
Wenn man also Sirf3 mit Cartesio vergleicht, dann kann man diesen Vergleich nur auf die Empfangseinheit des Cartesios beziehen, da der Sirf3 ja auch nur ein GPS-Empfänger ist.
Und hier ist der Sirf vermutlich um einiges genauer als der Cartesio-Empfänger, dessen Daten stärker nachbearbeitet werden müssen, was dann zu dem beobachteten Überschießen führen kann.
Ein Hammer-Gerät wäre der Cartesio Hauptprozessor mit einem Sirf3 als GPS-Empfängerchip. Dann wäre zwar der Build-in-GPS-Empfänger des Cartesios überflüssig, aber das wäre ein Traumgerät. Leider wird man sowas kommerziell wohl nicht kriegen, da es bei kommerziellen Entwicklungen leider um jeden Cent geht.
Daß der Cartesio-Hauptprozessor mehr Power hat als der Hauptprozessor vom 60CSX, ist klar, da er auch ein paar Jahre neuer ist.
Aber dafür, daß der Cartesio Hauptprozessor im 62er schneller ist, als der Hauptprozessor im 60CSX, kann der Sirf3 nun wirklich nichts. ;)
Welcher Prozessor im 60CSx drin ist, habe ich nicht recherchiert.
Rob
Aber ich...
Sowohl SirF als auch STMicroelectronics verbauen ARM-CPUs, STM aber als Singlechip-Architektur. Ein Vergleich ist hier trotz unterschiedlicher Chip-Architektur sehr wohl möglich.
Also, der Sirf3 hat eine 50-MHz ARM 7 CPU integriert. Diese CPU hat der Sirf3 ganz für sich alleine und nutzt sie, um die Position aus den empfangenen GPS-Signalen zu berechnen. Das ist, wenn mans genau nimmt, massig Rechenpower für diese Aufgabe. Das erklärt auch, wieso der Sirf3 an sich, "relativ" viel Strom braucht und ziemlich gute Positionen berechnen kann. Dennoch macht der Sirf 3 nichts weiter als die Position zu bestimmen.
Alle anderen Aufgaben, wie Karten-Rendering, Routenberechnung, POI-Suche usw. übernimmt im GPSMAP60 ein anderer Hauptprozessor, dessen Typ ich nicht kenne. Ich möchte mein 60CSx jetzt aber auch deswegen nicht auseinander nehmen.
Beim 62er ist die Sache anders. Der Cartesio ist ein System-On-A-Chip-Design. Das bedeutet, er ist Hauptprozessor, GPS-Empfänger, USB-Controller, Display-Controller und evtl. noch mehr auf EINEM Chip. Der Cartesio hat eine 333MHz ARM926J CPU als Hauptprozessor.
D.h. vergleichen kann man: Den Cartesio Hauptprozessor mit dem mir unbekannten GPSMAP60 Hauptprozessor und das Cartesio GPS-Empfangssubsystem mit dem Sirf3.
Bei dem Hauptprozessor, gewinnt natürlich der wesentlich neuere und schnellere Cartesio.
Bei den beiden GPS-Empfängern hat in meinen Augen, der dedizierte "nur-GPS-Empfänger-Chip"-Sirf3 die Nase vorn. Ist auch kein Wunder, das ist ein Chip, der nur dafür gemacht wurde und Sirf hat auf dem Gebiet schon ein nicht zu verachtenes Know-How. Dazu sind System-on-a-chip-Systeme wie der Cartesio GPS-Empfänger, der auf dem Cartesio-Chip mit untergebracht ist, oft zumindest mindestens ein kleiner Kompromiss. Da dadurch aber Platinenverdrahtung und ein extra Empfänger Chip gespart wird, nehmen große Firmen bei Consumer Produkten diese Kompromisse eben in Kauf, da eben bares Geld gespart wird.
Im Gesamtpaket ist der 62er durch die wesentlich höhere Hauptprozessor-Performance natürlich das schöner zu bedienende Gerät.
In der _exakten_ und genauen Positionsbestimmung macht dem Sirf3-Chip mit einer guten Antenne aber so schnell kein anderer Consumer-Chip was vor. Zumindest ist mir, trotz suche, noch nichts besseres unter gekommen, was auch in einem Outdoor-Mapping-GPS-Handgerät verbaut ist.
Die Cartesio und auch die MTK GPS Empfänger Subsysteme kommen, wenn man es nicht auf den letzten Meter Genauigkeit betrachtet, in Sirf 3 Regionen, schaffen es aber nicht, diesen in Punkto GPS-Genauigkeit zu schlagen. Sie kommen aber zumindest nah ran. Zumindest nach meinen Erfahrungen und Beobachtungen. Ich kenne allerdings auch nicht alle Geräte.
Der neue/aktuelle Ublox 6 von Antaris soll ein sehr guter Chip sein. Leider gibt es kein Outdoor-Mapping-GPS-Handgerät mit diesem Chip.
...
In der _exakten_ und genauen Positionsbestimmung macht dem Sirf3-Chip mit einer guten Antenne aber so schnell kein anderer Consumer-Chip was vor. ...
...
...
... hier irrst Du; mein GPs 72 mit dem Phasetrek-Empfänger schlägt mit nur 1 m Abweichung alle meine anderen Geräte am TP. Die Chips sind SiRF III, MTK 1 und SkyTraq Venus 5.
Was das Aufzeichnen von Tracks angeht, liegt der Venus 5 ein klein bischen vor dem SiRF III im Triton 1500, auch die Tracks des Triton sind allererste Sahne.
Eigentlich wäre - objektiv gesehen - auch hier das GPS 72 vorn, aber aufgrund des häufigen Signalverlustes bei enger Bebauung und nur 2.049 möglichen Trackpunkten .... ;) , aber trotzdem sind die Automatiktracks ganz schön brauchbar.
Mit dem GPS 72 habe ich für OSM die Wege und Strassen meines Dorf aufgezeichnet. Ich bin im Ortskern die Strassen 4 x abgefahren und habe sehr gute Resultate erzielt, so dass ein späteres Nachfahren mit dem Triton keine Verbesserungen ergeben hat.
Ja, das mit dem Phasetrac habe ich auch schon gelesen, aber mit meinem eMap konnte ich das nicht testen, da dieser nur die automatische Trackpunktspeicherung beherrscht.
Ich habe mir deswegen ein GPSMAP60C zugelegt und just heute bekommen. Der kann 1 Sekunden Tracks aufzeichnen
Am Dachfenster mit absolut freien Himmeblick kam ich auch schnell auf 1m angezeigte Genauigkeit bei 12 getrackten Satelliten. Schick. :)
Als ich dann aber mit dem 60C und dem 60CSx mal etwas um den Block gelaufen bin, waren viele Satelliten beim 60C weg. Der trackte dann meit 4-6 Satelliten, kam dann auch auf 5-7m Genauigkeit, in der gleichen Region war der 60CSx unterwegs, aber mit mehr Satelliten.
Und, bei Fußgängergeschwindigkeit zappelt mit 4-6 Satelliten auch der 60C. Von daher hatte ich bei diesem ersten Test nicht den Eindruck, daß ich dem Phasetrac genauere Tracks entlicken kann, als dem Sirf3. Zumindest nicht in der Stadt, wenn ein Teil der Satelliten für den Phasetrac12 verdeckt sind und er seinen Vorteil nicht ausspielen kann. Zumindest waren beide Tracks ähnlich "spur-unstabil".
Meinen Referenzblock mit gutem Himmeblick werde ich die Tage mal mit dem 60C ablaufen.
Ich vermute aber, daß der PhaseTrac12 sehr wahrscheinlich genauer wird als der Sirf3, sofern er richtig guten Satellitenempfang hat und auch nutzen kann. Das entspräche auch Deinen Beobachtungen.
Leider wird er das aber vermutlich beim Openstreetmappen im Wald oder in Städten nicht haben. Ich werde die nächsten Runden mal mit dem 60C und dem 60CSx parallel radel und mit sekündlicher Einstellung tracken. Mal schauen, ob er in der Praxis den S3 schlagen kann. Aber selbst wenn, sind die 10.000 Punkte, wie Du schon schreibst, schnell voll, was irgendwie blöd ist. Die Automatik-Trackspeicherung mag ich hingegen gar nicht, wenn man mit dem Rad z.B. auf einem Radweg an einem Fluß unterwegs ist, ist mir ein Automatik-Track einfach zu ungenau um nach diesem den Weg in der OSM nachzuzeichnen. Ich glaube ich bin in diesem Punkt etwas/ziemlich/zu anspruchsvoll.
Mein Traumempfänger wäre etwas wie der 62er, aber mit Sirf3, Sirf4, ublox5 oder ublox6. Für einen von diesen Chips würde ich auch gerne 100 Euro drauflegen. Nur da die ganzen Chiphersteller ihre Prozessoren schon mit GPS-On-Chip anbieten, wird wohl keine Firma einen extra GPS Chip mehr verbauen.
Mit den Magellan, muß ich sagen, habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Wäre mal eine Überlegung wert, aber ich bin seit Jahren auf Garmin eingespielt und will irgendwie auch nicht unbedingt weg.
@Roland: Ich habe mir den gesamten Thread nochmal durchgelesen und kann da keinen Unsinn sehen.
Du vergleichst die Performance der Geräte, ich vergleiche die Performance der GPS-Empfangseinheiten. Evtl. reden wir andeinander vorbei...
Aber der Sirf3 im 60er ist nur ein GPS-Empänger-Chip, der nichts mit den von Dir genannten Performancemerkmalen zu tun hat, deswegen bin ich der Meinung, daß man diesen nicht mit der Gesamtperformance des Cartesios vergleichen kann, wie Du es machts.
Gruß Rob
PS: Konstruktive Kritik finde ich gut, aber zu sagen, daß ist Unsinn und das wars ...