Anzahl Cache in einem GPX

Former Member
Former Member
Laut Hersteller verkraftet ein 62s 2000 Cache im gpx File. Das 550t kann mit 5000 Caches umgehen. Was soll das. Wenn ich auf Reisen bin hätte ich gerne so viel Caches wie möglich mit dabei da die Route vorab nicht klar ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Die Grenze liegt beim 62s ebenfalls bei 5000 Geocaches.
    Wo ist die Angabe mit den 2000 Caches zu finden?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke für die schnelle Antwort.

    Hier steht, dass Waypoint auf 2000 begrenzt sind.
    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=145&pID=63801#specsTab

    Hab ich da was verwechselt? (Waypoint/Geocaches)?

    Doch auch die 5000 ist nicht die Welt. Auf meiner USA Reise musste ich mehrmals das GPX-File austauschen. In den USA liegen die Caches in jeder Ecke. Schat mal was alleine in Las Vegas und Umgebung liegt. Wenn dann noch die Strecke nach SLC dazu kommt ist das GPS voll.

    Besten Dank und Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Es gibt zwei Lösungen:

    Mehrere Cache-GPXe auf dem Gerät, wobei nur die aktuell benötigte die Endung .gpx hat, die andereren z.B. die Endung .bak.
    Wird eine andere benötigt, die Dateien umbennen, am PC oder im Smartphone.

    Caches als POIs auf das Gerät landen. Hat man halt nicht den Komfort der Cachebeschreibung, dafür gehen nahezu beliebig viele Caches auf das Gerät.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Die Lösung mit dem umbenennen von Files kenne ich. Da ich mit LapTop bewaffnet auf Achse bin geht das und so habe ich es auch gemacht. Doch ich finde solche Begrenzungen an und für sich nicht toll.
    Das Gleiche ist ja auch mit den maximal Anzahl Kacheln und da ist es noch viel schlimmer. Die Topo USA hat unglaublich viele Kacheln.
    So schleppe ich immer 4 micro SD Karten mit (USA in 4 Teilen) und hoffe dass ich die kleinen Dinger auch wider finde wenn ich über die "Grenze" fahre.

    POI kenne ich. Ist nicht wirklich eine Lösung. Da hat man ein Gerät mit Gacheunterstützung die wirklich supertoll ist doch man muss auf POI ausweichen.
    Das ist doch schade.

    Ich kann mir vorstellen, dass mer als 5000 Caches pro File ein Problem ist.
    Dann sollte hat möglich sein mehrere Files zu laden.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Das Gleiche ist ja auch mit den maximal Anzahl Kacheln und da ist es noch viel schlimmer.

    Das ist aber auch eine Performancefrage.
    Die Topo USA hat unglaublich viele Kacheln.
    So schleppe ich immer 4 micro SD Karten mit (USA in 4 Teilen) und hoffe dass ich die kleinen Dinger auch wider finde wenn ich über die "Grenze" fahre.

    Kann man aber auch durch umbenennen regeln.
    Ich kann mir vorstellen, dass mer als 5000 Caches pro File ein Problem ist.
    Dann sollte hat möglich sein mehrere Files zu laden.

    Sicher geht das, Garmin müsste nur wollen, ebenso wie bei der Beschränkung der Wegpunkte etc.
    Aber auch hier stellt sich die Performancefrage, nützt man die 5000 Caches aus, und sind das lange Cache-Beschreibung, dauert das Laden der Caches schon ziemlich lange.

    Dürfte auch eine Frage des zur Verfügung stehenden Arbeitsspeichers sein. Diese Daten werden ja alle im "internen" Speicher verwaltet.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Performance ist tatsächlich ein Argument. Bei vielen Kacheln pennt das System fast ein.
    Doch die Karten können ja auch per Menu ein oder ausgeschaltet werden.
    So könnte das ja auch mit den GPX-Files gehen. Ok, nun wird es exotisch.

    Umbenennen ist nur eine Lösung, wenn ein PC mit dabei ist.
    Schade hat das Garmin keinen Filememanager mit dem das möglich ist.
    Damit würden viele Probleme gelöst.:)