Wie gut ist das "neue" 62s nun?

Former Member
Former Member
Hallo Alle,

Bin neu hier und möchte zu meiner Vorstellung sagen, dass ich seit Mitte der 1990er Garmin Geräte nutze um diverse Fundorte in ariden Gebieten zu markieren. Dabei benutzte ich vom GPSII, über das GPSII+ diverse andere Geräte und z.Z. das 60CSx. Jeweils immer so lange bis der Waypointspeicher +/- voll ist.. Dabei war es reiner Zufall dass 500 Waypoints immer ausgereicht haben. Oder anders gesagt: wenn die 500 fast erreicht waren, hab ich nach neuem Spielzeug ausgeschaut :) Nun würde ich gerne auf das 62s umsteigen - hauptsächlich wegen der 2000 Waypoints - lese aber hier recht viel Kritik. Nach einigen Monaten des Erscheinens könnte die nun eventuell nicht mehr angebracht sein. Daher meine etwas gewagte (und naive) Frage: Wie gut ist das GPSMAP_62s letztlich im Vergleich zum 60CSx? Soll ich umsteigen - und die Waypoints auf dem alten Gerät belassen - oder doch lieber Platz schaffen für gut 100 neue Waypoints und die nächste Reise mit dem "alten" 60CSx antreten und noch warten bis das 62s nachgebessert wurde? Vielen Dank im Voraus ggf für Eure kompetenten Antworten. Und vielen Dank für den interessanten Lesestoff bisher..
MfG
Guy

PS: der Smilie in der Kopfzeile war so nicht gewollt :-(
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Auch habe ich weiter oben ja schon meine Ergebnisse im Wald mit Schnee auf Laubbäumen geschildert. Leider wurde dieser Test als nicht aussagekräftig bemängelt, da ich hier direkt die Tracks des 60CSx und des 62s verglichen hatte
    Hallo Schorsch,

    so ein Vergleich ist natürlich schwierig, wenn nicht unmöglich, da durch die Kartenungenauigkeit einfach der feste Bezug fehlt. Ein Paradebeispiel in Sachen Kartenungenauigkeit ist z.B. die Topo Österreich v2. Auf dem CN sieht die Tracklinie (grau) ebenso passend aus, wie auch auf der OSM Karte (grün). Stellenweise ergaben sich aber bei der Topo Österreich (bei durchaus guten Empfangbedingungen) mehrfach Abweichungen bis zu 300 Meter und mehr (rot).

    http://img138.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=openmtbmapaustria.jpg

    Mein persönlicher Eindruck ist, dass die Topo AUT in dieser Hinsicht eher qualitativ schlecht abschneidet. Es zeigt aber deutlich, wie leicht eine falsche oder fehlerhafte Beurteilung in Verbindung mit Kartenmaterial getroffen werden kann. Außerdem geht es bei Trackvergleichen in der Regel um viel geringere Abweichungen, wodurch die Einstufung solcher Unterschiede eigentlich unmöglich wird.

    Es drängt sich natürlich dennoch der Verdacht auf, dass ein Gerät möglicherweise besser/genauer aufzeichnet, wenn die Tracklinie auch einigermaßen exakt dem Wegverlauf folgt, als eine Aufzeichnung, die in bestimmten Situationen immer wieder größere Parallelverschiebungen zum vorhandenen Weg aufweist. Auch wenn sich dadurch natürlich nicht die Genauigkeit eines GPSr feststellen lässt, kann man schon einen gewissen Trend ableiten, der sich beim Trackvergleich mit Vektor- und Rasterkarten auch häufig bestätigt.

    Gruß
    Markus

    " />">

    Uploaded with ImageShack.us

  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke dir Markus für deine Ausführlichen Antworten!

    Mann kann also sagen, dass jeder direkte Geräte Vergleich der nicht an einen TP stattfindet fast irrelevant ist, da kein Bezug zu einer Sollposition da ist.

    Zu den Vergleichen mit den Karten: Liese sich dies beheben, indem man die Geräte ohne Karte betreibt? So dass das Gerät keinen Bezug zu einem Weg herstellen kann und nur auf seinen GPS Chip zugreifen kann?

    Viele Grüße
    schorsch
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Heute hab ich 3 Topografische Punkte hier in der Nähe mit beiden Geräten abgegangen....
    Beide Geräte wurden auf den TP gelegt und konnten 1 Minute per Messpunktmittelung ihre Position ermitteln.

    Die Topografischen Punkte sind in meiner Topo2010 enthalten. Habe die Abstände der gemessenen Punkte zu dem Trigonometrischen Punkten aus der Topo2010 hier aufgetragen.

    ...


    Hallo, Schorsch,
    sich in eienr Topo einen TP rauszusuchen, bringt insofern nichts, weil du nicht die exakte Position des TPs findest.

    Ich habe versucht, "meinen" TP anhand einer TOP50 zu finden. Die TOP 50 ist im Maßstab 1 : 50 000, d. h., 1 mm auf der Karte sind immer noch 50 m in der Natur.

    Es war hoffnungslos, erst mit den Koordinaten des Vermessungsamtes habe ich den TP gefunden.

    Ich habe auch schon mal den Anstosskreis auf einem Fussballfeld als Track erfasst, es war erstaunlich, wie genau der Durchmesser des Kreises war, in GE konnte ich aber mangels Auflösung den Anstosskreis nicht sehen, der Kreidekreis war nicht auszumachen.

    Differenzial-GPS, also mit EGNOS, bringt beim Track auch keine Verbesserung. Mein GPS 72 kann Differenzial, die einzige Verbesserung sehe ich im Bereich der Höhenangabe.
    Die Accuracy wird zwar dann mit 2,3 m angegeben, beim Mitteln komme ich aber auch auf diesen Wert, aber selbst, wenn das 72er eine Accuracy von 5,7 m anzeigt, liegt die Position nur 1 m neben dem TP.

    Es ist eben alles Relativ.

    Und wichtig ist, immer die Antenne optimal auszurichten, sie ist das A und O. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Geduld!

    Ich habe über die Topo bzw. Bayernviewer die Position des TP gesucht und habe den TP per Waypoint aus der Topo2010 in das Gerät gezogen. Die exakte Höhe des TP habe ich us dem Bayernviewer übernommen. Teils sogar im 0.1m Bereich. Die GPS Geräte haben mich zu den TPs geführt welche überraschend klar gekennzeichnet waren und auch bei der "Navigation" bin ich praktisch immer 1-2m bei Ankunft daneben gestanden. ;)

    Die fertigen Wegpunkte welche ermittelt wurden habe ich dann in GE exportiert und mittels Lineal die Abstände zwischen den Spitzen der Markierungsnadeln gemessen ;) Hier war die Auflösung des GE Bildes total irrelevant. Auch waren natürlich die TPs aus meiner Karte zu den jeweiligen Punkten der Geräte exportiert.

    Viele Grüße
    schorsch
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Schorsch,

    Mann kann also sagen, dass jeder direkte Geräte Vergleich der nicht an einen TP stattfindet fast irrelevant ist, da kein Bezug zu einer Sollposition da ist.

    Jein. Es gibt durchaus Karten, die auf wesentlich genaueren Daten basieren. Das Beispiel mit der Österreichkarte ist natürlich extrem und sollte nur verdeutlichen, welche Fehlerquellen allein im Kartenmaterial enthalten sein können. Um die teils geringen Abweichungen der Trackaufzeichnungen richtig beurteilen zu könnnen, reicht aber die Genauigkeit der Karten einfach nicht aus.
    Zu den Vergleichen mit den Karten: Liese sich dies beheben, indem man die Geräte ohne Karte betreibt? So dass das Gerät keinen Bezug zu einem Weg herstellen kann und nur auf seinen GPS Chip zugreifen kann?
    Das Gerät stellt niemals einen Bezug zu einem vorhandenen Weg im Kartenmaterial her, außer die Funktion "Auf Straße zeigen" ist während dem Routing eingeschaltet.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo, Schorsch,
    ich habe die Koordinaten in Gaus-Krüger, zweistellig hinterm Komma in cm. Eine derartige Auflösung bieten meine Geräte nicht, da ist UTM mit 1 m noch das Beste. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo
    ich als --Laie-- finde den Test von Schorsch sehr aufschlussreich, danke hierfür. Was mich jedoch noch interessieren würde : Der empfangschip in deinem 60er,
    ist das ein MTK oder noch ein Sirf ?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo
    ich als --Laie-- finde den Test von Schorsch sehr aufschlussreich, danke hierfür. Was mich jedoch noch interessieren würde : Der empfangschip in deinem 60er,
    ist das ein MTK oder noch ein Sirf ?
    Hallo Grobistollo,
    ich finde es ebenfalls gut, dass sich Leute wie Schorsch mit so etwas beschäftigen.
    Da aber aus den Threads doch klar hervorgeht, dass Trackvergleiche hinsichtlich Genauigkeit wenig Aufschluss bringen, verstehe ich eigentlich nicht, was für Dich nun "sehr aufschlussreich" war. Das beide Geräte einen beliebigen Punkt in der Pampa auch annähernd gleich gut lokalisieren, setze ich als Kunde eigentlich schon voraus. Vielleicht erklärst Du uns kurz, was für Dich nun aufschlussreich war. Wenn es schon die GPS Profis nicht können, vielleicht kanns ein Laie? :D Mich als 62er Besitzer würde es jedenfalls interessieren. Danke.

    alpha
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo alpha,
    Ich erkläre das jetzt mal als Laie :
    Die Frage hast du dir ja eigentlich schon selbst beantwortet, wenn der Profi schon nicht bewerten kann ob das 62er vom Empfang besser ist als das 60er und der "Laie"-Schorsch
    als ganz normaler User, wie Ich, damit zufrieden ist, dann denke ich, das ich es auch sein könnte.
    Die anfänglichen Empfangsprobleme und die Tatsache das eine neue Modellreie an die Erfolge des Vorgängers anknüpfen soll, sogar besser sein sollte, schreckt mich z.Z. vom
    Kauf ab.
    Vielleicht bekommt Garmin das mit der Firmware in griff, und wenn der Schorsch ein 60er mit Sirf Chip hatte bei seinem Vergleich, könnte das ja schon der Fall sein. So denke ich ganz persönlich für mich als Laie.
    Ich hab seit 2 Jahren ein eTrex und wollte mir das 62er zulegen, da es mir ansich gut gefällt vom Komfort her und dem größeren Display im vergl. zu zum eTrex aber es sollte vom Empfang min. genauso gut wirken ( für den Laien ) wie das 60er mit Sirf - Das ist meine persönliche Kaufentscheidung !!
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Grobistollo,

    von Laie zu Laie :D Wie Du von den erwähnten Trackvergleichen nun auf die anfänglichen Empfangsprobleme kommst, kann ich zwar nicht nachvollziehen. Ich vermute mal Du meinst das gelegentliche Überschießen der Tracklinie nach dem Abbiegen, welches hin und wieder auftritt? Das sollte Garmin hoffentlich bald mit einem FW-Update beheben können. Ansonsten kann ich Dir als Laie das Gerät schon empfehlen. Es funktioniert durchaus. Ich setze natürlich voraus, dass Du das Forum aufmerksam ließt und die Probleme des 62ers kennst. Meine persönliche Meinung ist, dass man mit dem Kauf eines Garmin Gerätes lieber erst 1 Jahr oder länger abwartet ;) - aber das nur nebenbei.

    alpha