Oregon oder 62s ist die Frage...

Former Member
Former Member
Hallo,
nachdem nun längere Erfahrung mit beiden Geräten bei Euch vorhanden sein dürfte, was würdet Ihr mir raten?
Ein 450/550 Oregon oder lieber den 62s ?
Besitze den Oregon 300 und möchte mich verbessern. Beide haben Vor+Nachteile. Das Display des 62 scheint etwas klarer...
Aber wo würde ich mich gegenüber dem "alten" echt verbessern?
Beim 62 stört mich etwas das klobige Design. Auch finde ich es schön, beim Oregon die Karte einfach verschieben zu können.
Soll ich besser auswürfeln:confused:
DANKE!!!
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Da ich das Display bei allen Lichtbedingungen gerne Ablese, würde ich mich immer wieder für das 62s entscheiden ;-)
    Beim Wandern spielt das nicht so eine Rolle, aber wenn man keine Möglichkeit hat, die Position zum Display groß zu verändern (z.B. im Kajak oder auf dem Fahrrad) ist die Oregon Serie, für mich völlig unbrauchbar.
    Gruß
    Michael
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    hatte das Oregon550t und habe es verkauft und habe jetzt das GPSmap62s. Davor hatte ich das GPSmap60cs.
    Ich bin viel Outdoors unterwegs, habe mithin das Gerät im harten Einsatz. Dafür halte ich die Oregons für ungeeignet:
    • Screen nur mit Beleuchtung lesbar => hoher Energieverbrauch, was sich gerade im Winter bemerkbar macht.
    • Touchscreen => funktioniert nicht (gut) mit Handschuhen, wenn ich das Gerät in einer wasserdichten Hülle auf´m Kajak habe, lässt sich der Touchscreen nur unzuverlässig bedienen.
    • Menüführung => beim Oregon gehen alle Einstellungen nur über´s Hauptmenü, beim GPSmap gibt´s bei jedem Screen die zugehörigen Funktionen. Mit den Tasten bin ich direkt bei wichtigen Funktionen wie ´Find´ und ´mark´.

    Imho sind die Oregons Spielgeräte für den Sonntagsnachmittagswanderer und Geocacher. Für anspruchsvolle Einsätze ist das geeignete Gerät das GPSmap. Auch wenn es noch Schwächen hat, dazu gibt´s ja in den Foren genügend Einträge. Aber hier ging es ja um den Vergleich.
    Und das ´klobige´Design ?? Na, das ist Geschmachsache, das Oregon ist sicher handlicher, aber das GPSmap lässt sich ebenfalls gut handhaben, und manche mögen´s eben wegen des Designs: sieht doch professionell aus, oder ?

    Peter
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Besitze den Oregon 300 und möchte mich verbessern.
    Ich war in einer ähnlichen Situation. Am Oregon störte mich am meisten das Display, und da seh ich bei den aktuellen Oregon-Modellen keine wesentliche Verbesserung. Keine, die einen aufwendigen Austausch rechtfertigt. Der betrifft ja nicht nur das Gerät, sondern auch die ggf. dafür freigeschalteten Karten!

    Bei den 62ern hatte ich im Herbst den Eindruck, daß diese noch nicht ganz ausgereift sind. Die für mich bei eine Neuanschaffung wesentliche, einfache und sichere Trackspeicherung auf der Speicherkarte funktioniert weder bei aktuellen Oregon-, noch bei den 62er-Modellen.

    Daher hab ich beschlossen, mal in Ruhe die neue Saison abzuwarten, und mir in der Zwischenzeit auch mal Konkurrenzprodukte anzuschauen. Bis dahin hab ich, wenn wirklich mal ein GPS erforderlich ist, noch ein älteres eTrex Cx - wenn man mal Spieltrieb und Neuheitenwahn ausblednet, kann das ja eigentlich immer noch alles, was ein Outdoor-GPS können muß... und das Display ist m.E. das beste, daß ich jemals gesehen habe! :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,
    nachdem nun längere Erfahrung mit beiden Geräten bei Euch vorhanden sein dürfte, was würdet Ihr mir raten?
    Ein 450/550 Oregon oder lieber den 62s ?
    Besitze den Oregon 300 und möchte mich verbessern. Beide haben Vor+Nachteile. Das Display des 62 scheint etwas klarer...
    Aber wo würde ich mich gegenüber dem "alten" echt verbessern?
    Beim 62 stört mich etwas das klobige Design. Auch finde ich es schön, beim Oregon die Karte einfach verschieben zu können.
    Soll ich besser auswürfeln:confused:
    DANKE!!!


    Vorab, ich kenne die Oregon Serie nicht, jedoch stand ich im Juli auch vor der Wahl
    welches Gerät ich kaufen sollte.

    Für mich sind neben der guten Ablesbarkeit des Display weitere Punkte wichtig:

    - mehrere Profile. Im Zeitalter von Openstreetmap kann man sich viele Karten leisten.
    Weiterhin habe ich gedruckte Karten mit verschienden Karten-Datum.
    Ich kann in jedem Profil einen anderen Satz von Karten aktivieren und ein
    verschiedenes Datum auswählen.

    - integrierter Speicher ist doppelt so groß 1.7 Gb gegenüber 0.85 Gb

    - der 62er unterstützt (mindestens) 16GB microSD Karten

    - vermutlich ist der 62er Prozessor schneller

    -(Geschmacksache) Ich bin mit einem Tastengerät wie dem 62-er schneller als mit
    einem touch screen.

    Der Oregon 550 kostet (offiziell) 100 Euro mehr. Das ist mir die eingebautet
    Kamera nicht wert. (Wer hat an seinem Handy keine Kamera heutzutage?)

    - Ich benutze mein Gerät überwiegend in der schönen Natur - da habe ich keine
    Augen für das Design meines GPS-Gerätes (es muss nur seine Aufgaben erfüllen.)

    Helmut.
  • ..... (es muss nur seine Aufgaben erfüllen.)

    Helmut.


    Hallo,

    und deshalb besorg Dir ein "altes" 60er, solange es das noch gibt, das ist z. Zt. immer noch um mehrere Faktoren besser als das neue 62.

    Grüße..
  • Hallo,

    und deshalb besorg Dir ein "altes" 60er, solange es das noch gibt, das ist z. Zt. immer noch um mehrere Faktoren besser als das neue 62.

    Grüße..


    Ein wunderschöne Killerphrase. Bitte mal im Detail schildern, was derzeit am 60er noch besser ist als beim62er.Seit der BEta 2.91 bzw. 2.92 betrachte ich den 62er gleichwertig zum 60er.

    Gruß
    Frank
  • Was am 60CSx besser ist? Die Frage ging zwar nicht an mich, aber aus meiner Sicht:
    - Empfindlichkeit des GPS (im ICE beide Geräte direkt nebeneinander: 62s 0 Satelliten, 60CSx mit SirfIII 2 Satelliten)
    - Ablesbarkeit des Displays
    - Stabilität der Software
  • Ein wunderschöne Killerphrase. Bitte mal im Detail schildern, was derzeit am 60er noch besser ist als beim62er.Seit der BEta 2.91 bzw. 2.92 betrachte ich den 62er gleichwertig zum 60er.

    Gruß
    Frank


    Hallo,
    einige Sachen sind schon genannt worden, aber was mich am meisten stört ist die Handhabung der Software. Ich verstehe nicht, warum Garmin nicht einfach die (durchweg gute) Handhabung vom 60 übernommen hat, sondern vieles wieder anders (und schlechter) gemacht hat. O.k. die Firmwarefehler kann man beim Kunden reifen lassen, das ist wohl nordamerikanische (gemeint als Kontinent) Tradition, macht Microsoft auch so.
    Ich habe den Eindruck, daß der Hauptprogrammierer nach Bangladesh outgesourced wurde, die Kontrolle sehr eingeschränkt wurde, und kein Fremder mal nachgesehen hat, ob diese abstrusen (unlogisch kann man nicht sagen) Bedien-folgen von einem "Normalo" überhaupt nachvollzogen werden können.
    Ich jedenfalls habe kurz vor Rückgabeende mein 62 zurückgeschickt und gegen ein 60er getauscht.
    Wenn das dann den Geist aufgibt, so vielleicht bei Firmware 5.x vom 62 schau ich nochmal nach, obs bis dahin was geworden ist.
    Ansonsten bleibt nur der Weg zum Mitbewerber.

    Grüße..
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,
    hier ging´s um Oregon ODER 62S !!
    Nicht um die Macken, die das 62 unzweifelhaft noch hat, bzw. ob ein 60er besser ist.
    Übrigens: ich hatte früher ein 60er (bevor es mir geklaut wurde). Dieser Tage konnte ich 2 Tracks vergleichen, die ich auf identischem Weg einmal mit dem 60er und jetzt mit dem 62er aufgezeichnet habe. Das 62er ist WESENTLICH genauer. Und was hier so an Bedienungseinschränkungen rumgemosert wird. Meine Güte... irgendwas findet man immer zum rumlamentieren. Die Bedienung muss halt einfach in die Finger gehen, bzw. in die Köpfe. Dann ist das 62er auf keinen Fall schlechter als das 60er !!!!

    Peter
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    ... 62s 0 Satelliten, 60CSx mit SirfIII 2 Satelliten ...

    ... erzähle doch mal, was die 2 Satelliten auf dem 60er gebracht haben?

    Etwa eine Position? :rolleyes: