Firmwareversion 2.95 beta (GPSMap 62/78)

Former Member
Former Member
Hallo,

unter http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=5072 ist eine neue Version fürs 62er verfügbar:

Changes made from version 2.94 to 2.95:

  • Fixed issues relating to WAAS performance.
  • Fixed issue where the device would not regain a GPS signal after losing the GPS signal in a tunnel.
  • Fixed shutdown on the map screen when a waypoint was being moved to the same location as a geocache or other POIs.
  • Fixed issue where proximity waypoint alerts could only be set in feet regardless of what was selected as a Distance/Speed unit in the setup page.
  • Fixed an issue where the enabled/disabled option for custom maps could not be changed when two or more BirdsEyeTm Satellite Imagery providers were on the device.
  • Fixed an issue where the device would not beep when approaching a destination while routing off-road.
  • Problems with the software may be reported to [email][email protected]
  • [/email]



Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich habe vorgestern negative Erfahrungen gemacht mit der FW.
    Ich habe einige Geocaches gelegt und hab die Koordinaten gemittelt.
    Zweimal musste ich den Garmin neu starten weil ich immer eine Koordinate in 10-80m Entfernung erhalten habe als die aktuelle Position.
    Nach der Mittlung bis 100% habe ich ich auf OK geklickt und hatte dann 80m Distanz angezeigt bekommen.
    Erst der Neustart, bei einer Koordinate sogar zwei Neustarts, brachten besserung.
    Zudem hatte sich der Positionspfeil auf der Kartenansicht bei Drehung um meine Körperachse nicht mehr bewegt.
    Im Kompassmodus funktionierte der Kompass jedoch.

    Ich kann es natürlich nicht beschwören das es an der FW liegt aber ich hatte so etwas noch nie vorher erlebt.
  • Tja, gestern konnte ich mir keine Cachebeschreibungen anschauen, es wurde immer nur eine leere Bildschirmseite angezeigt. Erst nach Reset (Power+Enter+Menu) ging es wieder. Es wird wohl noch bis Version 3.0 dauern bis alles richtig rund läuft.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Die Firmware mißt immer noch nicht die Position sondern berechnet die wahrscheinliche Position - siehe Anhang.
    Das Gerät war seit einigen Stunden eingeschaltet. Also immer noch ein altes Problem nicht wirkich behoben

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Die Firmware mißt immer noch nicht die Position sondern berechnet die wahrscheinliche Position


    Genau so funktioniert die Satelliten gestützte Navigation aber.
    Das einzige was "gemessen" wird ist die Laufzeit des Signal vom Satelliten zum Empfänger.
    Aus den Laufzeitmessungen von mindestens 2 Signalen wird dann die "wahrscheinliche" (die andere mögliche Position liegt im All) Position errechnet.


    Grüße, Hein
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Hein,

    ich stelle gerade fest daß ich mich ungeschickt ausgedrückt habe.
    Du hast natürlich recht, aber das habe ich nicht gemeint.

    Auf dem Bild sind 3 Tracks zu sehen die eigenlich alle auf der Straße liegen sollten.
    Wie Du siehst, ist der obere Track ein Ausreißer und läuft mitten durch die Häuser und Gärten.
    Dieser Track ist nicht aus den Satelitenpositionen berechnet, sondern eine Hochrechnung wo ich mich in Zukunft befinden könnte, nur da war ich aber nicht.
    Das GPS ist ein Meßgerät und kein Wahrscheinlichkeitsrechner.

    Gruß
    Lothar


    Genau so funktioniert die Satelliten gestützte Navigation aber.
    Das einzige was "gemessen" wird ist die Laufzeit des Signal vom Satelliten zum Empfänger.
    Aus den Laufzeitmessungen von mindestens 2 Signalen wird dann die "wahrscheinliche" (die andere mögliche Position liegt im All) Position errechnet.


    Grüße, Hein
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Genau so funktioniert die Satelliten gestützte Navigation aber. Das einzige was "gemessen" wird ist die Laufzeit des Signal vom Satelliten zum Empfänger. Aus den Laufzeitmessungen von mindestens 2 Signalen wird dann die "wahrscheinliche" (die andere mögliche Position liegt im All) Position errechnet.
    Grüße, Hein


    :D Eine einfache Erklärung: :D:D

    http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/sachgeschichten/sachgeschichte.php5?id=74
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Vermutlich (Genaues wissen nur die Garmin Ingenieure)
    werden die Signale schon auf dem Chip verarbeitet, um z.B. reflektierte Signale zu
    eliminieren/dämpfen.
    Ob die Firmware oder zumindest gewisse Parameter von Garmins Betriebssystem aus
    geändert werden können, kann man so nicht sagen.

    Die Ausgabe dieses Chips werden wohl Folgen von Positionen (in zeitlicher Abfolge)
    sein. Und höchstwahrscheinlich sind diese unter gewissen Bedingungen mit starken
    (zufälligen?) Störungen versehen.

    In einem weiteren Postprocessing kann man (d.h. die Garmin Ingenieure) nun versuchen aus diesen Roh-Signalen etwas "Schöneres" zu machen.

    Z.B., wenn man aus der (kurzzeitigen) Vergangenheit weiß, dass sich das Gerät mit maximal 2m/s bewegt, so kann man alle "Sprünge", die nur bei viel höheren Geschwindigkeiten möglich sind, "unterdrücken". Dazu gibt es viele Möglichkeiten,
    z.B. eine Differentialgleichung für einen trägen Massepunkt, auf den gestörte Kräfte,
    z.B. die Differenz der momentanen Position zur (gestörten) Position des Chips multipliziert mit einer "Federkonstante" einwirken zuzüglich einer Dämpfung.

    Aber dies alles bleibt im Bereich der Spekulation, da Garmin von jeder Art von
    (zumindest teilweisem) Open Source meilenweit entfernt ist.

    Sie werden schon noch lernen, dass es billiger, schneller und besser ist, wenn man den Rest der Welt an der Entwicklung beteiligt, siehe Linux (HP, IBM und Oracle haben ihre Betriebssystementwicklung eingestellt) und AMD/ATI öffnet die Source ihre Treiber.

    Mal sehen, ...

    Helmut.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Sie werden schon noch lernen, dass es billiger, schneller und besser ist, wenn man den Rest der Welt an der Entwicklung beteiligt, siehe Linux (HP, IBM und Oracle haben ihre Betriebssystementwicklung eingestellt) und AMD/ATI öffnet die Source ihre Treiber.
    Helmut.


    Hallo,

    Es würde schon reichen, wenn man wie bei GPS-Mäusen angeben kann, ob man als Fußgänger oder mit dem Auto unterwegs ist. Weiterhin ist es hilfreich, wenn man einstellen kann, wie genau ein GPS-Signal sein muss, um in den Track übernommen zu werden.

    Gruß

    Horst
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Tja, gestern konnte ich mir keine Cachebeschreibungen anschauen, es wurde immer nur eine leere Bildschirmseite angezeigt. Erst nach Reset (Power+Enter+Menu) ging es wieder.


    Das gleiche Problem ist bei mir reproduzierbar: Anzeige der Cachebeschreibungen, Hints oder Logs führen zu einem leeren Display, nur der Tastenton ist dann noch zu hören. Nur ein langes Drücken der Power Taste zum Ausschalten und Wiedereinschalten hilft dann weiter.

    Nach Aufspielen der vorherigen Beta 2.94 war das Problem sofort verschwunden.

    Für mich leider so nicht brauchbar.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Anzeige der Cachebeschreibungen, Hints oder Logs führen zu einem leeren Display, nur der Tastenton ist dann noch zu hören. Nur ein langes Drücken der Power Taste zum Ausschalten und Wiedereinschalten hilft dann weiter.


    Kann ich auch bestätigen. Tritt aber (bisher) nur bei einem bestimmten Geocache auf. Das GPS ist beim Aufruf der Beschreibung oder des Logs oder der Hinweise wie abgestürzt. Nur ein langes Drücken der Power Taste zum Ausschalten und Wiedereinschalten hilft dann weiter...

    Ansonsten aber auch mal ein kleines Lob für die Beta. Sie scheint wirklich besser zu funktionieren als die 2.80. Der GPS-Empfang ist sichtbar besser. Und endlich steht der Cursor beim Geocachen-Nächster Abschnitt gleich auf der Pfeil-nach-rechts - Taste. Hatte ich lange vermisst...