Höhenmesser-Einstellungen

Former Member
Former Member
So ganz erschließen sich mir die Optionen für den Höhenmesser des 62s nicht, und zwar insbesondere das Verhältnis zwischen barometrischem und GPS-Höhenmesser.

1. Bei Autokalibrierung gehe ich davon aus, dass bei ausreichend gutem Fix (was genau ist das?) der barometrische Höhenmesser kalibriert wird?
2. Einem anderen Forum (Naviboard) entnehme ich, dass beim Barometermodus "Barometer" die barometrisch gemessene Höhe im Track gespeichert ist, beim Barometermodus "Höhenmesser" die meist ungenauere GPS-Höhe. Ist das wirklich so, weil die Logik klänge für mich genau umgekehrt sinnvoller?

Für mich die sinnvollste Lösung, da ich das Barometer nie brauche, wäre die Variante "Autokalibrierung bei ausreichendem GPS-Fix, ansonsten die barometrische Höhe". Das wäre nach der obigen Darstellung "Autokalibrierung an" und - für mich völlig unlogisch - "Barometermodus Barometer"?!
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    So ganz erschließen sich mir die Optionen für den Höhenmesser des 62s nicht, und zwar insbesondere das Verhältnis zwischen barometrischem und GPS-Höhenmesser.

    1. Bei Autokalibrierung gehe ich davon aus, dass bei ausreichend gutem Fix (was genau ist das?) der barometrische Höhenmesser kalibriert wird?
    2. Einem anderen Forum (Naviboard) entnehme ich, dass beim Barometermodus "Barometer" die barometrisch gemessene Höhe im Track gespeichert ist, beim Barometermodus "Höhenmesser" die meist ungenauere GPS-Höhe. Ist das wirklich so, weil die Logik klänge für mich genau umgekehrt sinnvoller?

    Für mich die sinnvollste Lösung, da ich das Barometer nie brauche, wäre die Variante "Autokalibrierung bei ausreichendem GPS-Fix, ansonsten die barometrische Höhe". Das wäre nach der obigen Darstellung "Autokalibrierung an" und - für mich völlig unlogisch - "Barometermodus Barometer"?!


    Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Das Gerät bestimmt die Höhe aus den Satellitendaten und den Luftdruck. Aus dem Luftdruck kann man nur auf die Höhe schließen, wenn man den Luftdruck an einer bekannten Höhe kennt. Da der Luftdruck aber stark vom Wetter abhängt, ist der Luftdruck alleine unbrauchbar.

    Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
    - befindet man sich an einem Ort bekannter Höhe (Schild oder lt. Karte) so kann man den Höhenmesser kalibrieren, indem man ihm sagt, wie hoch man sich z.Zt. befindet. (Nur) solange sich das Wetter nicht ändert, kann dann das Gerät aus der Druckdifferenz auf die Höhendifferenz schließen.

    - bei der automatischen Kalibrierung wird statt dessen die aus den Satellitendaten berechnete Höhe herangezogen. Gute Satellitendaten hat man, wenn man viele Satelliten unter möglichst großem Winkel hat. ( Nur wenige Satelliten fast senkrecht über einem, sind schlecht für die Höhenberechnung.)

    Helmut.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor.


    Ja :D. Die Unterschiede zwischen den beiden Meßvarianten sind mir bewußt, ich weiß allerdings nicht, wie das 62s eben mit diesen umgeht, und insbesondere, welchen Einfluß die Option "Barometermodus" darauf hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ja :D. Die Unterschiede zwischen den beiden Meßvarianten sind mir bewußt, ich weiß allerdings nicht, wie das 62s eben mit diesen umgeht, und insbesondere, welchen Einfluß die Option "Barometermodus" darauf hat.


    Ich kann auch nur das Garmin Handbüchlein interpretieren:

    Barometermodus : Unter Annahme konstanten Druckes bei konstanter Höhe
    zeichnet das Gerät die Höhe / Zeit auf. Dies ist nur sinnvoll wenn man sich bewegt,
    insbesondere, wenn steigt oder absteigt.
    Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Barometrische_Höhenformel

    Barometer: Bei konstanter(!) Position wird der Luftdruck/Zeit aufgezeichnet, z.B.
    wenn man an einem Ort bleibt und eine Prognose über Wetteränderungen an Hand
    der Luftdruckänderung in den letzten Stunden machen will.

    Automatische Kalibrierung: Um der Annahme "konstanter Druck per konstanter Höhe"
    zu entkommen, kalibriert sich das Gerät selbst, wenn es eine (unabhängige) Information über die Höhe bekommt (aus Satelittendaten oder manuell eingegebenen Daten).

    Helmut.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    ...und irgendwie sitze ich bei dieser Beschreibung auf der Leitung.

    Automatische Kalibrierung interpretiere ich mal so, dass das 62er bei "gutem" Fix anhand der GPS-Daten kalibriert.
    Den Barometermodus kapiere ich aber gar nicht. Welche Höhe zeigt mir das Gerät an? Welche wird im Track aufgezeichnet? Usw.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Schau mal hier:

    Quelle:
    http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=44414

    HÖHENMESSER:
    1) Autokalibrierung: AUS Barometermodus: BAROMETER -> Dann ist die per Höhenmesser gemessene Höhe im Track Beispiel: Bei einer Rast/Pause ändert sich die Höhe, weil eine Gewitterfront aufzieht
    2) Autokalibrierung: EIN Barometermodus: BAROMETER -> Dann ist die per GPS-Höhe korrigierte Höhenmesserhöhe im Track Beispiel: normalerweise sollte man den Höhenmesser immer am Start kalibrieren. Hier wird nun der Höhenmesser bei ausreichend gutem Fix durch die vom GPS ermittelte Höhe nachkorrigiert
    3) Autokalibrierung: EGAL Barometermodus: HÖHENMESSER -> Dann sind die per GPS gemessenen Höhendaten im Track (ohne Barometereinfluss) Beispiel: Im Flugzeug mit Überdruckkabine würde mittels Barometer eine falsche Höhe angegeben. Hier sollte man NUR die vom GPS ermittelte Höhe für eine exakte Höhenangabe verwenden.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke.
    Logisch und sich aus den Bezeichnungen der Optionen ergebend ist das aber nicht. Bis auf die Tatsache, dass Autokalibrierung den GPS-Fix zur Korrektur des Höhenmessers genutzt wird, sind die Bezeichnungen der entsprechenden Optionen ziemlich unergründlich bis widersprüchlich. Oder sitze ich nur auf der Leitung bzgl. der Garmin-Logik;)?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Du bist völlig richtig.

    Ohne diese Seite hätte ich das auch nicht verstanden!!
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich glaube, all dieses ist nicht richtig.
    Zunächst einmal wäre Garmin aufzufordern, RICHTIGE Begriffe zu verwenden.
    Im Zweifel möge man bitte die im Hause Garmin vorhandenen Entwickler für die Garmin Luftfahrt GPS fragen, die wissen sowas.

    Denn:
    1.) Ist ein Barometer definitionsgemäß ein Meßgerät für den auf das Gerät einwirkenden Luftdruck
    2.) Ist ein Höhenmesser ein Gerät, dass den vertikalen ABSTAND zu einer Bezugsfläche anzeigt, und diese

    Bezugsfläche kann sein:

    - die Erdoberfläche unterhalb des Höhenmessers (so arbeiten Radarhöhenmesser)
    - notendige Angaben zur Messung: Keine

    -die Höhe des Meerespiegels (Referenz für GPS Höhe)

    -eine DRUCKFLÄCHE (QNH oder QFE), hier muß als Referenz der (errechnete) Luftdruck dieser Druckfläche angegeben werden.
    QNH: Auf Meereshöhe umgerechneter Luftdruck am Ort
    QFE: Tatsächlicher Durck am Ort.

    Druckflächen werden vomn Flugzeughöhenmessern benutzt

    Somit dürfte klar sein, dass die von Garmin beim GPSMAP62xx gewählten Bezeichnungen zur Verwirrung führen.

    Es kann also nur geben:

    1.) Barometrischer Höhenmesser
    Eingabe Referenz Druck (und nictn wie Garmin schreibt LUFTDRUCK AM ORT) entweder als:
    QNH --> Dann zeigt das Gerät die Höhe über dem Meerespiegel (asl, above sealevel), oder
    QFE--> Dann zeigt das Gerät die Höhe über Grund and (agl, above ground level)

    2.) GPS Höhenmesser:
    Das Gerät zeigt die per GPS ermittlte Höhe über dem Referenzelipsoid an (theoretischer Meeresspiegel), oder:
    Das Gerät zeigt die per GPS ermittlte Höhe über der unter dem Gerät befindlichen Erdoberfläche an, dies setzt Kartendaten mit Höhenangaben voraus.

    So, Garmin, nun bitte mal die Bezeichungen und Beschreibungen überarbeiten, bevor sich irgendwer mit dem 62 in IFR an einem Hügel im Sauerland zerlegt, weil Ihr das alles falsch beschrieben habt (ist auch in der EU ein Instruktionsmangel)

    Bei der Gelegenheit auch die LEBENSWICHTIGE Funktion "Mann über BORD" dokumentieren! Ich kenne kein ernstzunehmendes GPS, wo diese Taste unbeschriftet ist, wie beim 62 xx.

    Alte Garmins waren da präziser beschriftet und dokumentiert. Vielleicht sind die Entwicklerteams mit Know-How in Rente???


    Ansonsten: Sehr schönes Spielzeug!

    Gruß an alle : Cobus
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke für die gute Erklärung.
    Könntest du diese Erklärung den Moderatoren zukommen lassen, denn mir ist bis jetzt nicht klar was das 62/78

    1. wirklich anzeigt
    2. im Track aufzeichnet

    Ein eigener kleiner Test - das 62 in eine Plastiktüte und mit dem Staubsauger einen Unterdruck erzeugt - steht im Widerspuch zu den Aussagen im Navi-Board.

    Oder ich habe einen Fehler gemacht.

    Wünschenswert wäre eine Online-Bedienungsanleitung die stimmt, die Begriffe richtigt erklärt, die Anwendungsbeispiele bringt ....
    Es kann nicht sein das jeder seine eigenen Versuche machen muß damit er das Gerät versteht. Änderungen durch Firmware wären dann auch schnell veröffentlicht.

    siehe auch:
    https://forum.garmin.de/showpost.php?p=67254&postcount=2
    https://forum.garmin.de/showpost.php?p=67342&postcount=13

    Lothar

    PS: Ich hoffe die Moderatoren lesen mit und antworten.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke für den Kommentar!

    Ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, dies den Moderatoren zukommen zu lassen, denn die sind bei Garmin angestellt und werden dafür bezahlt, daß sie hier lesen und tätig werden.

    Allenfalls mal nach 14 Tagen Untätigkeit eine mail an deren Chef (aber: gemach, lassen wir denen mal ne Woche Zeit)

    Ich kann Dir bestätigen, daß mein GPSMAP62S (Firmware 3.0) eingestellt gem den Aussagen Naviboard hätte die GPS-Höhe auf einem Flug von Amsterdam nach Hongkong aufzeichnen sollen,- hat es aber nicht. Aufgezeichnet wurde die Kabinendruckhöhe (5000 Fuß)

    Auch kann ich bestätigen, daß nach wie vor der Bug drin ist, dass sich das Gerät EINSCHALTET (und dann die Batterie leersaugt), wenn man den Druck "Immer" aufzeichnet. Das ist Mist, denn ein Barogrph ist zur Wetterbeurteilung Gold Wert.

    Alles in allem: Tolles Gerät, aber die Software wurde bestimmt nicht im Hause Garmin von deren Profis entwickelt, sondern von Kids in Indien (da ists am billigsten).

    Garmin kann das eigentlich, die bauen sehr ordentlich zuverlässige Systeme für die Luftfahrt.

    Leider ist es wohl auch sinnlos, auf Garmin DE einzuprügeln, denn das ist ja wohl eine reine Marketingabteilung, die haben vermutlich technisch sowieso keine Ahnung (alles andere wäre Zufall)

    Aber man kann (zu Recht) verlangen, daß die solche gravierenden Mängel nach USA eskalieren.

    Gruß

    Cobus