Wahl zwischen 62 und 62s

Former Member
Former Member
Hallo Forum,
bin ganz neu hier und auch ganz neu zum Thema Outdoor-Navigation.

Mein Plan sind mehrtägige Wanderungen durch Deutschland und dafür möchte ich mir ein Handnavigationsgerät kaufen.

Ich habe jetzt schon mal mit dem BaseCamp Programm etwas gespielt und ich stelle es mir so vor, das ich am Computer die Strecke die ich gehen möchte Erarbeite, dann auf das Gerät schiebe und sie Ablaufe bzw. zur Orientierung habe.

In die engere Wahl ist die 62er Reihe gekommen aber ich schwanke noch zwischen den oben genannten Modellen.

Kompass und Höhenmesser sind mir nicht wichtig, habe ich zur Not an der Uhr.

Worüber ich stolpere, ist das mit der SD-Karte beim 62er und das es die TOPO Deutschlandkarte auf DVD und SD Karte gibt.

Was ist der Vorteil von der SD Karte im Gerät, reichen evtl. die 1,7 GB interner Speicher nicht aus für die ganze TOPO Karte Deutschland mit erstellten Routen und Tracks beim 62 ?

Preisunterschied; 62 + TOPO Deutschland vs. 62s im Bundle sind 50,- Euro

Kann aber bisher noch keinen Vorteil erkennen, der die 50,- Euro für mich rechtfertigen würde.

Vielen Dank für eine Aufklärung zum Nutzen der SD-Karten Möglichkeit
sagt
Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Frank

    Ich würde dir das 62s empfehlen. Du bist mit SD-Karte einfach flexiebler. Die DAV-Karten gibt es zum Beispiel nur auf SD-Karte. Ob noch andere folgen werden, wer weiß?
    Die ganze Topo Deutschland 2010 hat 3,xx GB. Würde also als Ganzes auch nicht Platz haben. Ferner kannst du wärend deiner Tour einfach die Karten wechseln. Ich habe z.B. immer die Topo Deutschland, Transalpin und DAV-Karten auf SD dabei. Die SD-Karten funktionieren übrigens ohne vorhergige Freischaltung.
    Den Kompass im Navi würde ich nicht unterschätzen. Wenn du an einer Kreuzung steht, sprich nicht mehr in Bewegung bist, kann das 62s mit eben diesem Kompass dennoch deine Blickrichtung feststellen. Manchmal ist das wirklich hilfreich.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Markus,

    gleich mal Danke für Deine hilfreiche Info :).

    Was ich jetzt nicht verstehe ( bin ganz neu in der Materie ) wenn ich z.B. den Fußweg von Berlin nach München am Computer Erarbeite mit Wegpunkten an denen ich mich bei der Wanderung orientieren möchte, bräuchte ich doch fast die ganze Karte auf dem Gerät ?!

    Gruß
    Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Genau richtig.
    Bei der Entfernung könnten in Verbindung mit der Topo Deutschland zum Beispiel die 1,7 GB knapp werden, da du ja einige Kacheln auf dein Navi übertragen musst.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    O.K., jetzt noch eine doofe Frage zum Ablauf, damit ich sicher bin alles richtig zu Verstehen :D.

    Ich spiele die TOPO Kartevon DVD auf den Mac und zeichne meine Route ein !

    Dann spiele ich die Kacheln die ich benötige auf das Gerät bzw. auf die SD-Karte im Gerät, kann ich dann auch einfach eine leere SD Karte mit z.B. 3GB einlegen ?

    Funktioniert es so ?

    Danke
    sagt
    Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Es gibt zwei Möglichkeiten

    Du planst deine Route auf dem PC, überträgst die Route mit den notwendigen Kacheln auf dein Navi. Die Route wird auf dem 62(s) aber neu berechnet und wird wahrscheinlich nicht den gleichen Verlauf haben wie auf deinem Mac (ich bin zwar Windows Nutzer, aber das spielt keine Rolle). Um die Kacheln auf dein Navi übetragen zu können muss die Topo allerdings erst freigeschaltet werden. Dabei wird die installiert Karte fest mit dem Gerät verbunden und kann auf keinem anderen Gerät genutzt werden.

    Die zweite Möglichkeit ist folgende. Routenplanung und Übertragung auf Navi wie gehabt. Bei der Topo 2010 wird auch eine fertige SD-Karte geliefert. Diese SD-Karte muss nicht freigeschaltet werden und kann sofort im Navi genutzt werden. Sie ist dann auch nicht mit einem Gerät fest verbunden.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Die ganze Topo Deutschland 2010 hat 3,xx GB


    Da sieht man's, die Grundregel lautet: wenn du Karten auf dem GPS verwenden willst, dann kauf ein Gerät mit wechselbaren Speicherkarten!!!

    Selbst wenn du HEUTE meinst, daß der eingebaute Speicher ausreichend sein könnte - was ist in zwei Jahren?

    Siehe Topo-Karte von Garmin:
    Version 1 hatte knapp 500 MB für ganz Deutschland
    bei Version 2 waren es 1,5 GB
    nun sind wir also schon über 3 GB
    was kommt als nächstes? 6 GB? oder 8? ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Honk,

    auch ich würde das 62s empfehlen, denn Du kannst grundsätzlich auch mehrere Karten parallel im Gerät installiert haben. Und da kann man je nach Umfang ja nie genug Speicher haben. Als weiteren Vorteil hatte ich vor meiner Kaufentscheidung gelesen, dass das 62 Grundmodell nur die (langsamere) USB-Schnittstelle des Vorgängermodells hat, während diese beim 62s und st-Modell deutlich schneller geworden ist. Ein für mich deutlicher Vorteil, wenn man mal 500 MB Karten überträgt, was bei den 60er (und demzufolge wohl auch beim 62 Basismodell) noch ganz schön lange gedauert hat. Zweifellos sind 50 Euro 'ne Stange Geld, aber den integrierten Kompass habe ich bei Stillstand auch schon schätzen gelernt.

    Grüße Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    die "langsamere" USB-Schnittstelle des "62" ist KEIN NACHTEIL, denn:

    Selbst mein 62ST beschreibt den internen Speicher gerade mal mit (was waren es...) 1,5MByte/Sekunde, weil der interne Flash-Speicher einfach nicht schneller ist.

    Auf die 1,5MByte/Sekunde kommt auch die "langsamere" USB-Schnittstelle des "62".

    Von daher würde eine schnelle USB-Schnittstelle im 62er gar nichts bringen.

    Gruß
    Rob