62s: „Aufstieg gesamt“ zu niedrig

Former Member
Former Member
Hallo zusammen, ich habe jetzt mal einige Tests mit meinem 62s und der aktuellen FW (3.9) durchgeführt und bin zum Entschluss gekommen, dass die aufgezeichneten Höhenwerte zu niedrig sind.
Die erste Tour zeigt auf dem Gerät einen Gesamtanstieg von 72HM an - das Höhenprofil zeigt folgendes:
Importiere ich GPX File der Tour ins Basecamp, dann werden dort 195HM - was ich persönlich auch für richtiger halte.

Weiteres Beispiel - Gerät zeigt 41HM an und produziert folgendes GPX File:
Bascamp hat dazu 101HM.

Am Wetter kann's nicht liegen, das Wetter was durchweg gleich und die Touren dauerten nur 2,5h bzw 1,25h.

Hat noch jemand die gleichen Effekte ?

Grüße Jochen
Attachments.zip
  • ja, den gleichen Fehler gibt es auch beim etrex. Habe mal diverse Testfahrten zum Vergleich mit einem gpsmap60 und einem etrex30 gemacht und dabei ähnliches festgestellt.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    das sehe ich nicht so, weil...
    ...wir hier nicht einfach nur von einem Navigationsgerät sprechen, sondern von einem Navi mit eingebautem Höhenmeser.
    Mal ehrlich, wenn's nicht richtig funktioniert brauch ich die Funktion nicht anzubieten und zu bewerben - ich hatte vorher an meinem MTB zwei Generationen von Fahrradcomputern (die kosten nur einen Bruchteil von dem was die Germin Geräte kosten) und die haben einwandfrei gearbeitet.
    Ich glaube nicht, dass es ein technisches Problem ist, die Geräte arbeiten durchaus sehr präzise - es leigt aus meiner Sicht vielmehr daran, dass es kein vernünfiges Glättungsprofil für spezille Anwendungsfälle (Fußgänger, Fahrradfahrer, Fallschirmspringer etc) gibt --> das wird ja auch so in verlinkten Thread beschrieben.
    Ich sehe das als reines Softewareproblem da ich mir sicher bin, dass Hardwareseitig die Rohdaten in vernünftiger Form vorliegen, sie werden nur 'schlecht' von der Software aufbereitet.
    VG Jochen
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das 62s hat einen barometrischen Höhenmesser:

    Positionsbestimmung leicht gemacht
    Der GPSmap 62s verfügt über einen integrierten elektronischen 3-Achsen-Kompass mit Neigungskorrektur, der die Richtung auch dann angibt, wenn Sie still stehen und den Kompass nicht waagerecht halten. Der barometrische Höhenmesser ermittelt anhand von Änderungen des Luftdrucks Ihre genaue geografische Höhe, und Sie können ihn sogar nutzen, um barometrische Druckänderungen im Zeitverlauf abzulesen, sodass Sie alle Wetteränderungen im Blick haben. Für eine aktivierte Tour mit Höhendaten wird Ihnen das vorausliegende Höhenprofil dargestellt, damit Sie stets Wissen was auf Sie zukommt.


    Ohne Justierung auf den aktuellen Luftdruck ist dieser aber nicht 100%ig genau:

    http://www.skiraware.de/GPS/Allgemeines/D/GPSBarometrischeHoehenmessung.html
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich glaube nicht, dass es ein technisches Problem ist, die Geräte arbeiten durchaus sehr präzise - es leigt aus meiner Sicht vielmehr daran, dass es kein vernünfiges Glättungsprofil für spezille Anwendungsfälle (Fußgänger, Fahrradfahrer, Fallschirmspringer etc) gibt


    Sehe ich genau so: ;)
    Als "betagter Wanderer" kann ich gut beobachten wie der Ableich Luftdruck/GPS-Höhe /Umgebungsdruck erfolgt.
    Allein der Barometer braucht ja oft schon 20 Mintuen bis er sich eingerenkt hat.
    Zur Wetterbeobachtung gut. Dass nun der automatische Abgleich GPS Höhe/Luftdruck einem sportlich-jung-dynamischen Radfahrer gerecht werden soll um dem die zurückgelegte Höhe LIFE zu übermitteln konnte ich mir noch nie vorstellen. :cool:

    Was davon im später ausgewerteten Track übrigbleibt steht dann nochmal auf einem anderen Blatt.

    Schaut doch nur mal die zurückgelegten Höhenmeter sofort nach dem Einschalten an: Das GPS rudert sich an die tatsächliche Höhe und die Steigungsprozente zeigen Höchstleistungen ohne dass ihr euch überhaupt bewegt habt. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,
    ich habe das gleiche Problem wie Jost. Ich fasse mich allerdings jetzt kurz weil bereits dreimal bei klick auf "Antworten" mein Text weg war und ich abgemeldet!

    Habe also das GPSmap 62sc und festgestellt, dass der Fehler der im Stillstand steigenden Gesamthöhenmeter bei Firmware 2.4 nicht war und nun nach update auf 2.8 auftritt.
    Hab das Gerät bereits zweimal bestellt weil ich dachte es sei ein Hardwarefehler.

    Alle 2-3s steigt die Gesamthöhe um 1-2m obwohl ich stillstehe oder das Gerät auf dem Tisch liegt.
    Im gpx-file sind aber andere Werte gespeichert die eher passen, aber viele Zacken enthalten (es ist aber Modus "Höhenmesser und nicht "Barometer" eingestellt).

    Hoffentlich bessert Garmin hier schnellstens nach, sonst muss ich mir ernsthaft überlegen, auch dieses Geräte wieder zurückzuschicken.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich fasse mich allerdings jetzt kurz weil bereits dreimal bei klick auf "Antworten" mein Text weg war und ich abgemeldet!

    .


    Setz rechts oben bei der Anmeldung den Haken "angemeldet bleiben" dass hast das Problem nicht. ;)

    Alle 2-3s steigt die Gesamthöhe um 1-2m obwohl ich stillstehe oder das Gerät auf dem Tisch liegt.


    Unendlich oder hört es irgendwann, bei der richtigen Höhe auf?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    ok danke, das mit dem Häkchen funktioniert!:)

    Nach dem Einschalten ändert sich die absolute Höhe noch wenn er den Abgleich mit dem GPS-Signal macht, dann nicht mehr.
    Aber die kummulierten Gesamthöhenmeter steigen ins unendliche!
    Eine "richtige Höhe" kann es dabei ja nicht geben .?:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Eine "richtige Höhe" kann es dabei ja nicht geben .?:confused:


    Doch: Ich sitz hier auf 420 Meter. Das weiß ich und bestätigt der örtliche Bahnhof durch ein Schildchen.

    Hintergrund meiner Frage war nun ob (aufgrund Sat-Konstellation?) das Gerät sich zu den 420 Metern rudert (kenn ich bei Strassennavi´s ohne Höhenmesser sehr sehr gut) oder ob es darüber hinaus schiesst.

    Denn zum Angleichen (und die ZEit dafür) steht meine Meinung oben in Nr. 6

    Deshlab soll man ja ab und zu das was man kennt kalibrieren. Höhe oder Luftdruck.
    Bei der Höhe ist es halt u.U. leichter.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Also die angezeigte absolute Höhe "rudert" sich nach dem Einschalten durch den Abgleich GPS-Barometer schon auf die richtige Höhe. Das passt ja auch alles und die dann angezeigte Höhe stimmt recht gut.
    Aber wie gesagt, die addierten Höhenmeter klettern ins unendliche obwohl man sich gar nicht, in der Ebene oder bergab bewegt.
    Ich habe z.B. beobachtet, dass wenn ich eine konstante Steigung hochfahre, die absolute Höhe z.B. von 300 auf 320m steigt, im gleichen Zeitraum aber die addierten Höhenmeter nicht um 20m sondern um 40m steigen!
    Auf dem Höhendiagramm am Gerät zeigt die Linie aber recht stimmige Sachen an und wenn ich den Track z.B. mit GPSanalyse.net auswerte, sind die addierten Höhenmeter (auf & ab) schon im realistischen Bereich, haben aber auch hier viele kleine Zacken drin, die bei einem Barometer ja nicht vorkommen sollten (Die angezeigt Höhe am Gerät hüpft jedenfalls nicht ständig hoch und runter). Erst nach Glättung scheint es sehr nah an der Realität zu sein.

    Ob am Gerät "Höhe über Distanz" oder "Höhe über Zeit" eingestellt ist, ändert am Problem nichts.

    Der Support hat das angeblich an die entsprechende Stelle weitergeleitet, kann aber natürlich nicht versprechen ob/wann das durch ein Software-update behoben wird.

    Wenn ich mit dem MTB in den Alpen unterwegs bin ist die Info über bereits gefahrene Höhenmeter und die noch kommenden sehr hilfreich und motivierend. Bei einem 400€-Gerät kann man dann auch erwarten dass es einigermaßen vernünftig arbeitet.