GPSMAP 62st Tripcomputer falsche Aufsummierung bei FW 3.90

Hallo Leute,

ich hatte diesen Fehler schon vor einiger Zeit unter "Fehler melden" eingestellt.
Da dort augenscheinlich nicht so viele Leute mitlesen, verweise ich an dieser Stelle noch einmal darauf:
https://forum.garmin.de/showthread.php?t=14701

Kurzfassung:
Sprünge im Tripcomputer, wenn das GPS zwischen mehreren Strecken zu Fuß (z.B. beim Geocaching) während den zwischenzeitlichen Autofahrten deaktiviert bzw. das Gerät abgeschaltet wurde. Eigentlich sollte durch diese Methode nur die zu Fuß zurück gelegte Strecke "mitgezählt" werden. :rolleyes:

Problem:
Noch bevor das aktuelle GPS Signal wieder empfangen wird, wird als erste Position im neuen Tracksegment einmal die letzte alte Position gespeichert. Dies hat zur Folge, dass es einen irr-witzigen Sprung in der zurück gelegten Strecke bzw. utopische Geschwindigkeiten gibt. :eek:

Wenn es noch mehr Betroffene gibt, die es total nervt, (nicht zu wissen, wieviel Kilometer man so an einem Tag tatsächlich zu Fuß zurück gelegt hat) bitte auch hier bzw. im o.g. Thread zu Wort melden.

Dieses Problem ist auf jeden Fall seit FW 3.90 (Masterreset durchgeführt) vorhanden. Mit älteren Firmwares gab es diesen Bug nicht, da haben sich die 62´er genauso korrekt verhalten, wie die alten 60´er oder eTrex.

Danke,
Gruß GPSTux
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das ärgert mich auch sehr!

    Seit ich das Problem bemerkt, versuche ich immer umzugehen: scahlte ich das Tracking aus, immer bevor das Gerät ausschalte, und wieder ein wenn ich das einschalte und findet die Satelliten. Aber ich bin ein Mench und manchmal vergesse einzuschalten... Kein Track gespeichert, keine Info über wann/wo/wie ich wanderte und kein Photo-geotagging möglich. :eek:
  • Das Problem hatte ich am letzten Wochenende mit meinem GPSmap 62s mit FW 3.90 ebenfalls. Habe beim Start einer Radtour noch vor dem Satelliten-Fix den Reisecomputer zurückgesetzt. Bei der Radtour hatte ich dann später deutlich mehr Kilometer im Reisecomputer als beim parallel eingesetzten GPSmap 60 CSx.
  • Moin mon,

    ich kenne solche Probleme nicht. Am Ende einer Tour deaktiviere ich die Trackaufzeichnung, speichere den zuletzt aufgezeichneten Track, lösche ihn dann als aktiven Track und setze den Tripcomputer auf 0 zurück. Die gefahrenen Kilometer stimmen bis auf wenige Meter (Einstellung des Fahrradtachos) mit dem Tacho überein. Und das täglich. Voraussetzung ist, dass der Tripcomputer unmittelbar vor Fahrtantritt noch einmal zurückgesetzt wird. Erst dann aktiviere ich eine neue Route oder die Trackaufzeichnung.

    mfG

    Manfred W.
  • Das ist gut zu wissen, aber für mich persönlich ist
    Am Ende einer Tour deaktiviere ich die Trackaufzeichnung, speichere den zuletzt aufgezeichneten Track, lösche ihn dann als aktiven Track

    deutlich mehr Aufwand, als ich betreiben möchte.
  • Das ist gut zu wissen, aber für mich persönlich ist

    deutlich mehr Aufwand, als ich betreiben möchte.


    ...ok, diese 30 Sekunden Mehrarbeit in dem Bewußtsein, dass es sich um ein Hobby handelt, leiste ich gern. Und ein Hobby ist es doch bei allen, so wie ich die verschiedenen Beiträge beurteile. Jedenfalls wird teilweise mehr Zeit damit verbracht, diese Beiträge hier zu schreiben - auch ein Hobby -;)....

    mfG

    Manfred W.
  • ...ok, diese 30 Sekunden Mehrarbeit in dem Bewußtsein, dass es sich um ein Hobby handelt, leiste ich gern.


    Hi Manfred,

    das mag bei EINER (Rad-) Tour am Tag ja noch praktikabel sein, obgleich man wieder eine Sache mehr hat, an die man denken muss. Ärgerlich, wenn man es vergisst.:rolleyes: Außerdem möchte ich nicht jeden Track am PC nach bearbeiten müssen.

    ABER, wenn du z.B. den ganzen Tag als Geocacher unterwegs bist und zwischendurch immer wieder Stücke mit dem Auto fährst, wird es extrem nervig. Abgesehen davon meine ich mich daran zu erinnern, dass beim manuellen Wegspeichern eines Track, alle Zeitstempel verloren gehen und die Tracks möglicherweise auch ausgedünnt werden (war zumindest bei den 60´ern so). Ich persönlich finde dass jeweilige Deaktivieren und Aktivieren des GPS schon blöd genug, aber ohne dem kann es den Fussweg ja nicht von Autofahrten unterscheiden.

    Außerdem hat das bei den 62´ern alles ja mal (wie bei den alten Geräten) funktioniert, warum soll ich dauerhaft einen nervigen Workaround benutzen, nur weil Garmin die Firmware verbaselt hat? :confused:

    Ich finde, man muss bei den Garmin Geräten schon mit genug Kompromissen leben, die man sich außerdem mit viel Mühe und Zeit "erarbeiten" muss. Basics müssen einfach sitzen. Wenn ich das GPS deaktiviere (oder abschalte), will ich keinen Tracklog über diese imaginäre Distanz, Punkt.

    Gruß GPSTux
  • Hi Manfred,


    ABER, wenn du z.B. den ganzen Tag als Geocacher unterwegs bist und zwischendurch immer wieder Stücke mit dem Auto fährst, wird es extrem nervig.



    Ja, so hat jeder seine Prioritäten, mir reicht eine Tour täglich, teils mit 20 Leuten hinter mir, aus. Da entspricht das Gerät so, wie es ist, meinen Anforderungen, wenn ich mich auch erst daran gewöhnen musste. Und sollte mal etwas schief laufen, konnte ich es dank den Ausführungen im Forum immer lösen oder, wenn Fehler (auch bei Garmin) vorkommen, sage ich: Fehler sind dazu da, dass sie gemacht werden.:)

    mfG

    Manfred W.