Stromverbrauch mit 32 GB micro SD Karte vs. 8 GB

Hallo,

um alle meine OSM-Karten auf einer micro-SD Karte unterzubringen habe ich mir neulich eine 32 GB Karte von Samsung (Class 10 ... ) in das 62st eingebaut. Gestern nun die erste Tour mit der neuen Speichekarte: nach nur 3 Stunden waren die anfangs voll aufgeladenen Akkus schon leer! mit der alten 8GB (Sandisk) Karte hatte ich eine Laufzeit von gefühlten 8-11 Stunden.

Hat das jemand auch bereits erlebt?

Kann es tatsächlich sein, dass die großen Speicherkarten so den Stromverbrauch in die Höhe schießen lassen?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich vermeine, gelesen zu haben, dass nur 4 GB wegen FAT32 unterstützt werden.
    In der Bedienungsanleitung wird aber wohl keine Platzbegrenzung genannt.Was stimmt nun ?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ... dass nur 4 GB wegen FAT32 unterstützt werden.

    Die 4 GB Begrenzung bei FAT32 bezieht sich auf die Dateigröße. Eine einzelne Datei darf unter FAT32 nicht größer als 4 GB sein. Die Partitionsgröße ist 32 GB.
  • Hallo,

    um alle meine OSM-Karten auf einer micro-SD Karte unterzubringen habe ich mir neulich eine 32 GB Karte von Samsung (Class 10 ... ) in das 62st eingebaut. Gestern nun die erste Tour mit der neuen Speichekarte: nach nur 3 Stunden waren die anfangs voll aufgeladenen Akkus schon leer! mit der alten 8GB (Sandisk) Karte hatte ich eine Laufzeit von gefühlten 8-11 Stunden.

    Hat das jemand auch bereits erlebt?

    Kann es tatsächlich sein, dass die großen Speicherkarten so den Stromverbrauch in die Höhe schießen lassen?


    Ich habe eine 32 GB Karte von ADATA.
    Die Laufzeit liegt bei ca. 12-14 h.
  • Zwar nicht gerade aktuell, zeigt aber trotzdem die Unterschiede im Stromverbrauch bei unterschiedlichen Karten:
    http://www.chip.de/artikel/Vergleichstest-51-aktuelle-Speicherkarten-3_12892017.html
    Wobei ich aber denke, dass die Speicherkarte im Vergleich zu anderen Komponenten (Display, GPS-Empfänger) der geringste Faktor im Gesamtsystem sein sollte und daher nicht so sehr ins Gewicht fällt?!
  • Hallo,

    um eine objektive Aussage treffen zu können, würde ich den Strombedarf einmal messen, also Batterien raus und in ein externes Batteriefach stecken und ein Amperemeter zwischenschalten und an die Klemmen dranhängen.

    Wenn der Strombedarf der 32GB Karte dann wirklich mehr als 3x so groß ist, würde ich ersetzen.

    Grüße
  • Also, wenn allein die Speicherkarte die Akkulaufzeit auf ein Drittel reduzieren würde, dann stimmt da m.E. irgendwas nicht. Ist ja nicht so, dass die der einzige Stromverbraucher im Gerät ist.
  • Leider sind bisher alle meine Versuche gescheitert ein Multimeter in den Stromkreis zu hängen und den Strom zu messen. Wenn ich bereits zwei Kabel herausführe und direkt verbinde, sagt das 62: Batterien zu schwach :-(
  • Moin,

    was für ein Multimeter hast du verwendet? Wenn der Innenwiederstand des Amperemeters zu groß ist, fällt an ihm eine zu große Spannung ab und dann meldet sich das Garmin wie geschrieben. Wenn kein besseres Messgerät zur Verfügung steht, kannst du es mit normalen Batterien versuchen. Die haben dann zusammen 0,6 Volt mehr und das Garmin sollte es akzeptieren.

    Die richtigen Kontakte musst du ja verwendet habe, sonst hätte es keine Anzeige gegeben.

    Grüße&Erfolg
    funkyruebe
  • Um das Thema abzuschließen:

    Ich habe zwar nicht den Stromverbrauch messen können, aber nach 3 Wochen intensiver Nutzung keine schnellere Entladung der Akkus mit 32GB-Speicher mehr feststellen können. Lebensdauer 8 ... 10 Stunden

    Entweder die Akkus waren nicht ganz voll oder die Beleuchtung war eingeschaltet.

    Also: Entwarnung.