FW 4.3

Former Member
Former Member
Das Gleitverhältnis geht immer noch nicht, bei mir wird kein Wert angezeigt.

Allerdings kann man die Wegpunkte sortieren. Im Menü ist "Sort" hinzugekommen (noch in Englisch)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,

    vielleicht eine doofe Frage, aber kann ich die Software auch für mein GPSmap 62sc verwenden?

    Ich benutze Linux (Ubuntu) und habe die .gcd-Datei auf das Garmin-Gerät kopiert und es passiert nichts...


    Wohin kopiert? Es muss in das "Garmin" Verzeichnis, aber siehe unten ...
    Webupdater sagt, Firmware aktuell mit 3.10...


    Meines Wissens hat die 62*c Serie eine andere Firmware. Da ich nicht weiß, ob sich die 62*c Serie außer in der eingebauten Kamera noch anderweitig von der 62(ts) Serie unterscheidet, würde ich die Firmware für die 62(ts) Serie nicht auf einem 62*c Gerät benutzen.

    Helmut.
  • Moin,

    heute innerhalb von 1 Stunde viermal der 62er das Routing abgebrochen mit der Meldung Routennavigationsfehler. beim vierten Map der ROute wieder aktivieren, schaltete dann das Gerät komplett ab. Waaahhhnnnsinnn , Danke Garmin !
  • Ein Erfahrungsbericht von heute:
    So, nach den ganzen updates und der zugesandten Sprachdatei (Nochmals Danke!) habe ich heute eine Radtour von ca. 46 km Länge unternommen. Vorher habe ich eine Route mit 50 Wegpunkten erstellt und auf das Gerät 62st übertragen. Die Trackaufzeichnung war aktiv und der Track wurde auf der Karte (Topo 2010) dargestellt. Beim Start zeigte der Höhenmesser eine Abweichung von -8 Metern an. Während der Fahrt waren ständige Abweichungen von 4 bis 12 Metern zu beobachten. Auffällig war, dass das Garmin bei Bergauffahrten genauer war, bergab zeigte es immer zu hohe Werte an. Nun ja, ich bin ziemlich untrainiert, also im Schneckengang zum Gipfel und dafür abwärts richtig krachen lassen. Eigentlich klar, dass ein luftdruckbasiertes Messgerät da eine gewisse Trägheit zeigt, oder? Wieder zu Hause zeigte das Gerät dann die Höhe auf den Meter genau korrekt an. Nun habe ich mir vorher überlegt, wie ich zu Vergleichswerten kommen kann. Die Lösung war die Verwendung von zwei unabhänigen, luftdruckbasierten Höhenmessern, einer blieb zu Hause, um den Luftdruck vor Ort (Also die Wetteränderung) zu überwachen, einen habe ich mitgenommen, um das Garmin zu überwachen. Während meiner 4 1/2 stündigen Ausfahrt fiel der Luftdruck vor meiner Haustür von 1013 hpa auf 1012 hpa. Das würde die unterschiedlichen Höhenmessungen zwischen Start und Ende der Tour näherungsweise erklären, oder? Während der Fahrt habe ich die Messwerte des Garmin mit einer Suunto-Uhr verglichen. Mehr als 10 bis 12 Höhenmeter wichen die beiden Gerät nicht voneinander ab. Für Sport-/Freizeitgeräte ein akzeptabler Wert, wie ich finde. Ach ja, die Abweichungen von denen ich zu Beginn sprach, die stammen aus einem Vergleich mit der Rasterkarte Baden-Württemberg 1:10000 vom Landesamt für Geoinformation. "Abgestürzt" oder "eingefroren" ist das Gerät kein einziges Mal, obwohl es ziemlich lange direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt war und dabei ziemlich warm wurde.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    ist ja wirklich sehr seltsam und irritierend, dass so unterschiedliche Erfahrungen mit der FW 4.3 gemacht werden.
    Kleines Feedback von mir dazu: Hatte nach verheerenden Erfahrungen mit der 4.1 am letzten WE (s. dort) zunächst auf die gelobte v3.4 downgegradet (was'n Wort...).

    Damit heute zur Arbeit durch München gefahren. War in Eile und musste gleich losfahren, aber den ersten Fix hatte ich erst nach ca. 1km Fahrt, dann 3x beim Passieren von Custom-POI's ausgegangen und am Ziel statt gut ca. 6km nur 2,6km auf dem Tages-km-Zähler. grrrr...

    Aus Frust tagsüber ohne grosse Hoffnung die FW 4.3 aufgespielt. Siehe da, plötzlich zeigte der Tages-km-Zähler danach die korrekten 6km an. Wie geht denn das???
    Am Heimweg spasseshalber mit der Transalpine 2012 und Active Routing heimgeradelt. Ergebnis: schneller Fix im Hof, die 7km Strecke samt 20m Höhendifferenz wurden korrekt angezeigt und aufsummiert, keine Abstürze.

    So weit, so gut - bin gespannt was das Gerät am kommenden WE am Berg sagt...
  • Moin,

    bin inzwischen sehr verwundert. Was gestern nicht funzte, geht heute einwandfrei ( z. B. Ankubftszeit beim Routing gestern flop heute i.O ), dafür spinnen andere Funktionen.
    Wie soll man sowas eine Support klarmachen ?:confused:

    OHne Acitve Routing arbeitet das Gerät, bis auf das Datenfeld "kuml. Höhenemmeter " einwandfrei.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Moin,

    bin inzwischen sehr verwundert. Was gestern nicht funzte, geht heute einwandfrei ( z. B. Ankubftszeit beim Routing gestern flop heute i.O ), dafür spinnen andere Funktionen.
    Wie soll man sowas eine Support klarmachen ?:confused:

    OHne Acitve Routing arbeitet das Gerät, bis auf das Datenfeld "kuml. Höhenemmeter " einwandfrei.


    Hast Du wirklich einen vollständigen Reset durchgeführt:

    - SD Karte raus
    - Gerät mit dem Affengriff Quit/Menu/Out einschalten
    - SD Karte wieder rein und normal hochfahren (dies kann ggf 10 Minuten und länger dauern)
    - Im Recreational Profil habe ich alle Karten mit Ausnahme der BaseMap deaktiviert, da ich nur meine eigenen Profile benutze

    Bei mir funktioniert das Routing einwandfrei. Die kuml. Höhermeter konnte ich nur bedingt testen, auch bei mir waren sie zu niedrig.
    Im Gegensatz zur 4.03 und 4.1 funktioniert nun der Trip Computer sehr gut mit der einzigen Ausnahme, dass nun die "Stopped Time" selbst im absoluten Stillstand nicht mehr erhöht wird. Wir haben also z.Zt. die kuriose Situation, dass beim Stillstand weder die "Moving Time" steigt (was sie ja auch nicht sollte), noch die "Stopped Time". Die Zeit bleibt also stehen (leider nicht die Tageszeit).

    Helmut.
  • Hallo!

    Der Trip Computer summiert (seit 3.90) auch bei der 4.30 immer noch falsch auf. :confused:

    Fehler wie hier beschrieben:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=14701

    Gruß GPSTux
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,

    gestern habe ich die 4.3 auch mal aufgespielt, mit Affengriff resettet und mir gleich den Höhenmesser angeschaut. Köln liegt 37 m unter Null. Gewartet und als er nach 5 Min nur um 4 m gestiegen war, den Luftdruck überprüft, der aber stimmte und keine Änderung brachte. Als ich die bekannte Höhe eingageben hatte, war das Ergebnis schlüssig und dies auch für die folgende Wanderung.
    Zu Beginn der Wanderung setzte ich den TripComp auf null und wählte den Track, der mir angezeigt wurde, aber nach "go" nicht mehr sichtbar war ( alles richtig eingestellt ). Auch der magn. Kompass erschien und funktionierte nicht. Es wurde also kein Track geladen. Danach den Track erneut aktiviert und dann ging es.
    Die Auswertung des Tracks brachte aber wieder altbekannte Probleme zum Vorschein. Die GPSIES Strecke die wir gegangen sind sollte 19km lang und Anstiege von 800hm haben. Wir haben diese Strecke um einen weiteren "Berg" ( ca 100hm) und 3,5km erweitert. Auf BC wurde der GPSIES Track mit gleicher Länge, aber 850Hm angegeben. Unser gegangener und längerer Track sollte nach 78S 23,2km haben und nach BC 22,6km, was noch zu akzeptieren ist. Dass aber das 78S nur 558hm anzeigt und BC 800hm ist nicht zu akzeptieren. Dem 78s fehlen über 30% und auch BC traue ich nicht, da wir ja gegenüber dem GPSIES Track noch ca 100hm eingebaut haben.

    Mit meinem 60CSX konnte man noch von messen reden. Beim 78S tendiert es zu schlechtem Schätzen.

    Und heute Nacht ist Köln um 50Hm gestiegen

    Grüße
    funkyruebe
  • Moin moin,

    bisher war ich mit der neuen Fw 4.3 sehr zufrieden, was meinen Bedarf an Funktionen anbetraf. Sogenannte "Maurertoleranzen" bei der Entfernungsangabe waren und sind nicht so wichtig. Mit dem Höhenmesser kann man auch leben, wenn man ihn im Flachland ohnehin nicht benötigt.

    Aber nun habe ich festgestellt, dass das Gerät (62s) nur noch den Trittfrequenzsensor akzeptiert, der zuerst gekoppelt wird. Den zweiten Sensor am weiteren Fahrrad erkennt er dann nicht mehr. Ein Hard-Reset habe ich vorgenommen, da ergibt sich keine Änderung. Bis zur Fw 4.10 war das kein Problem, es wurden wechselweise beide Sensoren erkannt.

    Und nun?