KEINE Lösung durch Garmin verfügbar: Ablösung Tastaturbeschriftung + "Anstieg gesamt"

Former Member
Former Member
In 4 Wochen Abstinenz vom Forum muss ich leider feststellen:
1) Garmin kann/will keine endgültige Lösung der ablösenden Tasturbeschriftung vorweisen.
Kunden werden dazu genötigt Austauschaktionen OHNE verbindliche Zusicherung auf Dauerhaltbarkeit einzuwilligen.
Die, wie manche Einträge hier und auch in anderen Foren zeigen, in "endlosen" Austauschschleifen enden kann/wird.
Das ist kein akzeptbaler Zustand.
2) Garmin kann/will den Dauerbug "inakzeptable Abweichung Anstieg gesamt von realen Werten" nicht beheben.
Alle Zusicherung, wie z. B. die Erwähnung Taskforce bei Garmin-USA blieben ohne jeglichen Erfolg.
FW 4.40: keine Umsetzung
FW 4.50: keine Umsetzung - ich lese, dass die eher zu massiven Systemcrashs führt
Ebenfalls inakzeptabel

In Deutschland greift die Gewährleistungsverpflichtung des VERKÄUFERS für 2 Jahre ab Kauf.
Dahinter steht keine Freiwilligkeit (wie bei Garantie) - dies ist gesetzlich fixiertes Kundenrecht ohne Interpretationsspielraum.
In dieser Zeit ist der VERKÄUFER verpflichtet dem Kunde ein qualitativ einwandfreies Gerät mit vollständig korrektem Funktionsumfang zu bieten.
Jegliche Aufwendung gehen zu LASTEN des Verkäufers.
Z. B. ist hier die Verwendung des Begriffs KULANZ absolut fehl am Platz.
Dies ist ne 100% Bring-Schuld des Verkäufers - dazu keinerlei Diskussion erforderlich und ich kann nur jedem Unzufriedenen raten, dies vehement einzufordern.

Die Frage, wann Garmin hier Abhilfe schafft ist müsig, da wenn's so weiter geht eh alles Makulatur was Garmin "veröffentlicht" ist.
Einzig Hinhalten, Aussitzen - evtl. bis z. B. Gewährleistung ausläuft etc.
das Verhalten von garmin kann in keinen freundlichen Wörten mehr beschrieben werden.
Eine entsprechende Mitteilung ging übrigens über "myGarmin" auch an Garmin - mit Aufforderung zu persönlicher Rückmeldung durch Geschäftsleitung.

Gruß eines höchst verärgerten Kunden
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ... Garmin hat eine Bug-Datenbank:


    >Thema: BaseCamp 4.0.1 ist verfügbar
    von FALAGAR

    Ich habe das in unserer Bug-Datenbank hinterlegt. Das ist aber eher in der Kategorie "kleines Aergernis" und kein "kritischer Bug", und wird halt auch dementsprechend priorisiert. Mal schauen, ob wir... <
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich finde die Selbstdarstellung einiger ganz lustig :D
    Man kennt schliesslich Nobelpreisträger usw. :D :cool:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?14726-62s-„Aufstieg-gesamt“-zu-niedrig&p=109709#post109709

    Nebenbei:


    Der Montana hatte das auch kurzfristig, dass die Einblendung von Datenfeldern in Verbindung mit einer gewissen Tasten (Touch-)folge zum Absturz führte.
    Ist zum einen behoben, zum anderen waren die Reaktionen ganz anders.



    Warum geben so unzufriedene Kunden mit vorgefertigter, allwissender Zukunftsperspektive ihr Gerät eigentlich nicht zurück?

    Ich glaube BEIDE Seiten wären erleichtert. :D


    Hi,
    bevor Verwässerung wieder losgeht
    meine und vieler anderer (Haupt-)Kritik an Garmin und deren Verhalten:
    1) seit Monaten KEINE Lösung für Fehlverhalten "Anstieg gesamt" verfügbar
    2) keine Zusicherung der Dauerhaltbarkeit der Tastaturbeschriftung nach Gerätetausch (Anm.: das ist das einzige was Garmin anbieten kann/will)

    "Kurz":
    a) ich schreibe sehr bewusst "Garmin kann/will ....." --> ich als Kunde erhalte keine Abhilfe weil Garmin nicht kann (wär ein Trauerspiel) oder nicht will (das wär ne Unverfrorenheit) --> es ist an Garmin (und nicht an unabhängigen Kunden!!!!) hier Klarheit zu schaffen ob nun "kann" oder "will". Inakzeptable ist das aktuelle verhalten --> nämlich KEINERLEI Info ....
    b) Ich kann manchen hier nur raten meine Beiträge genau zu lesen bevor nur seltsame Interpretationen (wie z. B. zum "Thema" Nobelpreis) vollkommen sinnentfremdet publiziert werden. Better think twice - than it's alright - na vielleicht auch 3 und 4 und ... -Mal
    c) Kunden die mit 1) und 2) leben können/möchten, ..... sollten sich "glücklich" schätzen aber nicht voraussetzen, dass das andere Kunden auch möchten und die Statthaftigkeit von OFFENER Kritik an Garmin anzweifeln.
    d) Rückgabe für BEIDE Seiten die beste Lösung????? Na das hätte Garmin natürlich sehr gerne. Etwas ketzerisch: kein Gerät beim kritischen Kunden --> keine Ärger mehr.
    Ein Unternehmen das so arbeitet sollte sich seine Legitimation überlegen.
    Weiter: Vertragspartner des Kunden = Käufer ist der Händler (Verkäufer) und NICHT Garmin --> Rückgabe gegen Erstattung ist Sache zwischen Kunde und Händler ... für garmin ne super Lösung. gefährlicher Trugschluss für Garmin: Irgenwann wird's auch den Händlern zu dumm und streichen betroffene Produkte/Hersteller ausm Programm.
    e) Garmin provoziert mit dem Verhalten die Eskalation. Deshalb wird auch der Begriff "Geschäftsleitung" verwendet. Über "support" z. B. Verbraucherzentralen, oder Medien hat sich schon so manche ignorierende Geschäftsleitung (höchste Instanz der Herstellerverantwortlichkeit) in arge Bedrängnis bringen lassen (müssen). Zudem unterschätzt Garmin sehr stark die Marktmacht der Kunden.

    --> COMING back: seit x-Monaten vermisse ich und viele andere kritische Kunden ein KLARES statement: sind die Probleme (über deren Offensichtlichkeit brauchen wir wohl nicht mehr zu diskutiern) behebbar?
    Wenn JA: bis wann? (verbindliche Angabe)
    Wenn NEIN: dann wird sich Garmin über deren Händler einer Rück"roll"aktion gegenüber sehen .... stetes Wasser höhlt den Stein. Wird teuer für Garmin


    Hallo Garmin ....... time for reliable answers, or?????
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Gibt es dort überhaupt jemanden, den das interessiert? Oder wollen die Garmin-Chefs nur noch schnell so viel Profit machen wie geht, weil der Markt sich durch die "Smartphonemania" sehr schnell und wie es scheint berechtigt zu ihren Ungunsten verschiebt?


    Die Mannschaft in DE hat meines Wissens keinen Einfluss. Das ist eine reine Marketing- und Verkaufseinheit. Die können den Unmut nur gefiltert an die Ammis weitergeben. Und irgendwann kommt das Feedback in Form eines neuen Release. Gemacht wird folglich was die Ammis als richtig und wichtig erachten.

    Und das ist kulturell bedingt etwas anderes als in Europa. Der amerikanische Kunde will es lieber einfach. Outdoor heißt eher fischen, jagen, mit dem Boot fahren und nicht wandern oder mit dem Rad fahren. Da ist der Jagd- und Fischkalender wichtiger als stimmige Höhenmeter. Ich habe auch nie erlebt, dass Amerikaner sich sehr lange hartnäckig mit Bugs herumschlagen. Entweder es ist ihnen egal, weil sie eh nicht viel Funktion brauchen/erwarten, oder sie knallen das Ding wieder auf die Ladentheke. Maximal wird geklagt, wenn Hoffnung auf eine gewisse Entschädigung besteht.

    Dass ein hoch komplexes Gerät auch in seiner ganzen Komplexität als weitgehend fehlerfrei angenommen wird, weil man gedenkt diese Komplexität wirklich zu benutzen, ist eher eine deutsche Sicht der Dinge. Und solange die Verkaufszahlen in DE stimmen, ist das aus amerikanischer Sicht nicht relevant. Dein Geld haben sie ja schon.

    Die Situation erinnert mich ein wenig an den Handymarkt vor dem iPhone. Das war doch das gleiche Gestümper. Man konnte damals zwischen Pest und Cholera wählen. Dementsprechend schmerzhaft war es für einige Firmen nach dem iPhone. Garmin kann sich seine aktuelle Masche leisten, bis einer etwas wirklich Besseres herausbringt. Und das ist gar nicht so unwahrscheinlich, schaut man in Richtung Smartphonemarkt. Je verärgerter wir Kunden sind, desto schneller werden wir rennen.

    Aber das ist bei Garmin auch nicht wirklich wichtig. Was zählt ist der Profit von heute. Um den von morgen kümmert man sich morgen. Und wer weiß was dann ist. Hier geht es nicht um ein Unternehmen das über Generationen vererbt wird, oder um den Erhalt von Arbeitsplätzen. Damit reicht es von Jahr zu Jahr die Investoren bei der Stange zu halten. Mehr Vision ist nicht nötig.
  • @Jokermanex:

    Es hat hier wohl mittlerweile jeder mitbekommen, daß du tiefergehende Probleme hast, das brauchst du hier nicht ständig mit Schaum vor dem Munde zu proklamieren. Wenn du Druck ablassen willst, solltest du das über deinen Vertragspartner tun und nicht hier im Support-Forum.
    Mach dein Ding und gib hier Ruhe.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Die Mannschaft in DE hat meines Wissens keinen Einfluss. Das ist eine reine Marketing- und Verkaufseinheit. Die können den Unmut nur gefiltert an die Ammis weitergeben. Und irgendwann kommt das Feedback in Form eines neuen Release. Gemacht wird folglich was die Ammis als richtig und wichtig erachten.

    <<<<<<<<<<<<<<<<<<<
    Dass ein hoch komplexes Gerät auch in seiner ganzen Komplexität als weitgehend .......................
    QUOTE]

    Kleine Korrektur - aber interessante
    a) eine (aktuelle?) Stellenanzeige von Garmin Deutschland Entwicklung in WÜRZBURG - na ob die an den 62ern rumspielen spielt mal keine Rolle
    --> s. beigefügte Datei
    Ich lese dort Standard gem. Automotive SPICE erwünscht ......... na das wär ein Riesenspaß da mal das "62" SPICE konform auditieren zu lassen .......
    b) das 62er als "hoch komplex" zu beschrieben ist starke Übertreibung: das steckt nix besonders spannendes, geschweige denn technisch neues drinn: Display, ein Prozessor der unteren Leistungskategorie, evtl. noch ein externer Grafikchip, ein GPS-Empfangschip, ein Funkchip für ANT+ ein Drucksensor und sonstiges Kleinfutter + Gehäuse --> Materialkosten gewiss nur ein Bruchteil des Verkaufspreises - ich schätze mal max.!! 50 EUR für Material -- alles alte Hüte, das kann eigentlich jede Klitsche. garmin hat es nur geschafft sich, aus welchen Gründen auch immerm, eine Art Monopolstellung zu generieren - vermutl. über die Kartenlizenzen - na vielleicht sind die anderen noch weniger optimiert .......
    Eine SW könnte gewiss jeder halbwegs erfahrene Informatiker ausm Stehgreif zusammemstricken.
    Zum Thema Materialkosten hab ich noch ne recht interessante Zusammenstellung aus ner Fachzeitschrift am Beispiel iPhone beigefügt. Man kann vom iPhone halten was man will, doch bzgl. HW-Komponenten wird hier nicht gespart - dafür an vielem anderen - s. Foxxconn!
    Aus meiner Sicht:
  • @Jokermanex:

    Es hat hier wohl mittlerweile jeder mitbekommen, daß du tiefergehende Probleme hast, das brauchst du hier nicht ständig mit Schaum vor dem Munde zu proklamieren. Wenn du Druck ablassen willst, solltest du das über deinen Vertragspartner tun und nicht hier im Support-Forum.
    Mach dein Ding und gib hier Ruhe.


    ...richtig!!!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    b) das 62er als "hoch komplex" zu beschrieben ist starke Übertreibung: das steckt nix besonders spannendes, geschweige denn technisch neues drinn: Display, ein Prozessor der unteren Leistungskategorie, evtl. noch ein externer Grafikchip, ein GPS-Empfangschip, ein Funkchip für ANT+ ein Drucksensor und sonstiges Kleinfutter + Gehäuse --> Materialkosten gewiss nur ein Bruchteil des Verkaufspreises - ich schätze mal max.!! 50 EUR für Material -- alles alte Hüte, das kann eigentlich jede Klitsche. garmin hat es nur geschafft sich, aus welchen Gründen auch immerm, eine Art Monopolstellung zu generieren - vermutl. über die Kartenlizenzen - na vielleicht sind die anderen noch weniger optimiert .......

    Eine SW könnte gewiss jeder halbwegs erfahrene Informatiker ausm Stehgreif zusammemstricken.


    Genau dies ist das Problem, dass wohl der eine oder andere Manager bei Garmin auch so gedacht hat.
    Ich nehme einmal an, dass Du mindestens in Informatik promoviert und mehr als 250000 Zeilen Programmcode Erfahrung hast.
    Andernfalls: schön ruhig bleiben.

    Nur mal 'ne kleine Info: Der GNU gcc compiler besteht aus 1,5 Millionen Programmzeilen, Systeme wie Windows oder Linux schätzt man auf
    über 10 Millionen Programmzeilen. Es gibt - außer Dir vielleicht - niemanden auf der Welt, der solche Systeme auch nur annähernd versteht.

    Helmut.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Genau dies ist das Problem, dass wohl der eine oder andere Manager bei Garmin auch so gedacht hat.
    Ich nehme einmal an, dass Du mindestens in Informatik promoviert und mehr als 250000 Zeilen Programmcode Erfahrung hast.
    Andernfalls: schön ruhig bleiben.

    Nur mal 'ne kleine Info: Der GNU gcc compiler besteht aus 1,5 Millionen Programmzeilen, Systeme wie Windows oder Linux schätzt man auf
    über 10 Millionen Programmzeilen. Es gibt - außer Dir vielleicht - niemanden auf der Welt, der solche Systeme auch nur annähernd versteht.

    Helmut.


    Danke für die nette Aufklärung - die Mutmassung zu meiner Person stimmt leider überhaupt nicht - und welchen sachdienlichen Hinweis darf der geneigte leser daraus schliessen?
    Doch vergessen wir mal, zugunsten der Problembehebung durch Garmin - das ist der EINZIGE Wunsch, die kleinen Störfeuer die mit Wasser verwässern möchten/wollen/sollen.

    Wo sind oder wann kommen die Lösung zu
    - Aufstiegshöhenmetersummierung? - mittlerweile wohl nicht nur 62er-"Problem"
    - dauerstabile Tastaturbeschriftung ?2 Monate und weniger, wohl auch bei Tauschgeräten, die Garmin als Problemlösung "anbietet", sind eindeutig zu wenig und inakzeptabel

    ---> wär doch mal nett wenn sich einer von Garmin, z. B. als Moderator erkenntlich auf Kundenniveau runterlassen würde.
  • Ein Joker ist doch eher ein lustiger Geselle -
    leitet sich manex von manisch ab?:rolleyes:

    Das würde vieles erklären.:confused:

    Bei Deinem "Ton" würde ich mich - an Stelle der Mods - auch nicht auf Dein Niveau (welches nicht dem aller Kunden entspricht) herablassen.

    Geh woanders spielen!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Inakzeptable ist das aktuelle verhalten --> nämlich KEINERLEI Info ....


    Ist ja nicht wahr. Wenn Herr Schreiber auch mal lesen würde fände er offizielle Statements. Wenn auch im Ergebnis vielleicht nicht befriedigend.

    Dass nicht auf jeden Anfall (erneut) reagiert wird finde ich nicht nur in Ordnung sondern professionell abgeklärt.

    Die Forderung z.B. nach Veröffentlichung von Testverfahren/Methoden zur Abriebfestigkeit ist so überzogen dass sie nicht erfüllt werden kann. Wird Dir keine Firma der Welt bieten.
    keine Zusicherung der Dauerhaltbarkeit der Tastaturbeschriftung


    Auch bei Zusicherung schwöre ich Dir dass ich eine Verdünnung/Beize/Chemie finde mit der ich die Zusicherung aufhebeln kann.

    Einfach nur lächerlich das ganze. Bei allem Verständnis für vorhandene Fehler.