AutoLocate Pos.

Hallo ihr Fachleute da draußen,
seit Tagen suche ich eine Erklärung für die "AutoLocate Pos."-Funktion des GARMIN 62s. Dass damit Almanachdaten gesammelt werden habe ich schon raus. Was das ganze aber für einen Nutzen hat, bleibt mir schleierhaft. Wo liegt der Unterschied zum normalen Satellitensuchen nach dem Einschalten?

Danke im Voraus
Frank
  • >> Klick <<


    Danke, aber da war ich schon. Das hilft mir leider kein bisschen weiter.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ... was passiert, wenn du das GPS-Gerät einschaltest?

    Das Gerät versucht anhand der letzten Daten die Satelliten zu finden und eine Position zu berechnen.

    Mit AutoLocate sagst du dem Gerät, dass die letzten Satelliten-Position nicht mehr gültig sind und somit die Bahndaten neu einzulesen sind.

    Bringt aber in der Praxis nur etwas, wenn das Gerät länger als 6 Monate nicht eingeschaltet war, oder es vom aktuellen Standort weiter als 300 km entfernt eingeschaltet wird.
    Dann ist der Almanach nicht mehr aktuell.
  • Ich habe das Gerät schon mehrfach nach weit mehr als 500 km Strecke wieder eingeschaltet und es hat die verfügbaren Satelliten gefunden, ohne die AutoLocate-Funktion zu nutzen. Zugegeben, das hat durchaus über 10 Minuten gedauert. In einigen Fundstellen wurde aber auch für die AutoLocate-Funktion eine Dauer von bis zu 30 Minuten genannt. Was habe ich also von AutoLocate-Funktion, wenn es ohne auch geht? Das ist die Frage, die mich bewegt.

    Wenn ich für das AutoLocate an einem neuen entfernten Ort bis zu 30 Minuten brauche, um dann die Satelliten fast augenblicklich zu finden sehe ich keinen Vorteil gegenüber den 10 oder 15 Minuten, die ich ohne AutoLocate warten muss um ausreichend viele Satelliten zu finden.