GPSMAP 62/78 software version 4.52 Beta

Former Member
Former Member
GPSMAP 62/78 software version 4.52 Beta
as of October 19, 2012

Changes made from version 4.50 to 4.52 Beta:

  • Added quick access to the geocaching options from the compass and map pages.
  • Added 'Geocache Start Page' option to geocache setup page (Setup -> Geocaches ).
  • Improved ascent and descent calculations.
  • Fixed potential shutdown when searching for adventures.
  • Fixed issues with alphabetical sort from waypoint manager.
  • Fixed potential issues with geocaching dashboard.
  • Issues with this beta software may be reported to [email][email protected]
  • [/email]

>>> Download
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich werde die Thematik "Tripcomputer" unseren Entwicklern nochmal mit entsprechendem Nachdruck näherbringen.
  • ...und bitte auch die Möglichkeit, mehrere Trittfrequenzsensoren mit dem 62s zu koppeln, um nicht nur ein Fahrrad zu nutzen...
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Leider gibt's aber auch einen Punkt, den ich gerne verbessert gesehen hätte.
    Folgender Effekt ist absolut reproduzierbar (mit meinem Gerät)
    Bewegt man das Gerät im abgeschalteten Zustand um z.B. mehrere Kilometer,
    schaltet es dann wieder ein, wartet auf einen Satelittenfix und setzt dann erst alle Zähler zurück,
    so sieht man auf dem Trackcomputer die Gesamtweglänge 0 (wie es sein sollte).
    Jedoch, bewegt man sich dann nur ein paar Meter, so springt die Gesamtweglänge plötzlich
    auf einen Wert, der etwa der Entfernung entspricht, die man das Gerät im abgeschalteten Zustand
    bewegt hat. Erst mit einem zweiten Reset bringt das Gerät dazu, vernünftige Werte anzuzeigen.

    Helmut.



    Tritt der Effekt auch auf wenn du einen fix hast und dann zurück setzt?
    Ansonsten ist der Effekt der aufsummierung der Entfernung zwischen dem letzten fix (beim abschalten) und dem neuen fix absolut normal. Du löscht ja nur den track vor dem letzten fix und nach positionsermittlung denkt das gerät das die Distanz zwischen altem und neuem fix ist die nach dem Reset zurückgelegte strecke und zählt sie.
    Ansonsten würde ja bei Unterbrechung des Empfangs (Tunnel, dichter Wald) immer die strecke ohne Empfang nicht mitgezählt und dann schreien hier gleich die nächtsen Rum dass das gerät nicht richtig zählt.

    Daher kann ich das Problem nicht nachvollziehen. Ich resette nach Erhalt der fix und habe nie Probleme wie du beschrieben hast. Klär mich doch mal auf.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Tritt der Effekt auch auf wenn du einen fix hast und dann zurück setzt?

    Ja, also mal Schritt für Schritt nach dem Wiedereinschalten:
    Auf der Satelittenseite warten bis ein Satelittenfix erreicht wird.
    Dann auf die Trip Computer Seite gehen, dort
    Menu -> Menu -> Setup -> Reset ->
    Reset Trip Data, Timers etc. und Clear Current Track
    Dabei springt das Trip Odometer auf Null (wie es sein soll).
    Nun bewege man sich ein paar Meter und das Trip Odometer springt z.B. auf 20 Km
    (Distanz von dem Punkt, an dem man das Gerät zuvor ausgeschaltet hat.)
    Ansonsten ist der Effekt der aufsummierung der Entfernung zwischen dem letzten fix (beim abschalten) und dem neuen fix absolut normal. Du löscht ja nur den track vor dem letzten fix und nach positionsermittlung denkt das gerät das die Distanz zwischen altem und neuem fix ist die nach dem Reset zurückgelegte strecke und zählt sie.
    Ansonsten würde ja bei Unterbrechung des Empfangs (Tunnel, dichter Wald) immer die strecke ohne Empfang nicht mitgezählt und dann schreien hier gleich die nächtsen Rum dass das gerät nicht richtig zählt.


    Dieses Argument lasse ich nicht gelten! Mein altes XL12 hatte sehr viele solche Unterbrechungen, dennoch trat der Effekt nie auf.
    (Die Tasten meines 14 Jahre alten XL12 sind noch erstklassig - das war noch Qualität).
    Auch die ersten Firmware Versionen des 62s (ich kenne noch die 2.4) hatten diesen Fehler nicht!

    Es ist eine Trivialität, in der Software zwischen einer Unterbrechung bei laufendem Gerät (Tunnel, etc) und einem Abschalten des Gerätes
    zu unterscheiden. Nach einem Ab- und wieder Anschalten sollte entweder ein neuer Track gestartet werden (wie es früher war), oder besser:
    der Benutzer sollte gefragt werden, ob der die vorangegangene Tour fortsetzen will oder nicht.

    Helmut.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Also beim 62sc konnte ich diesen Fehler noch nicht beobachten. Gut, hilft natürlich für's 62s jetzt auch nicht weiter...
    Mit der Beta software bin ich bis jetzt recht zufrieden, speziell mit der Aufsummierung der Höhenmeter. ENDLICH!!
  • Ich werde die Thematik "Tripcomputer" unseren Entwicklern nochmal mit entsprechendem Nachdruck näherbringen.


    Hallo SHISHAPANGMA,

    das wäre endlich mal was! :D Vor allem kann die Lösung, ganz im Gegensatz zu Höhenmetern-, Kompass- oder Driftproblemen, nur eine Kleinigkeit sein.
    Betroffen sind GPSMAP 62, eTrex x0 und (nicht selbst getestet) Oregon x50. Bei Dakota und Monatana ist mir zumindest nichts bekannt.

    Ganz einfache Logik:

    Wenn das Gerät eingeschaltet und GPS aktiv ist, startet eine kontinuierliche Trackaufzeichnung und Aufsummierung im Tripcomputer. Unterbrechungen durch Tunnel etc. werden durch Luftlinien verbunden und im Tripcomputer MITGEZÄHLT (Geschwindigkeit gemittelt).

    Deaktiviert man das GPS Signal zwischendurch, wird der Track NICHT weiter aufgezeichnet, beim Wiederaktivieren aber per Luftlinie mit dem nächsten Punkt verbunden. Die dadurch entstandene Luftlinie wir im Tripcomputer aber NICHT mitgezählt.

    Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, wird das aktuelle Tracksegment geschlossen und beim nächsten Wiedereinschalten NICHT per Luftlinie verbunden, sondern ein neues begonnen. Selbstredend wird in diesem Fall auch im Tripcomputer NICHTS hinzu addiert.

    Einfach ausgedrückt, wenn man das GPS Signal bzw. das Gerät bewusst ausschaltet, will man KEINE Aufzeichnung / Distanzaufsummierung!
    Benefit: Es ist z.B. abends direkt ablesbar, wie weit und wie lange man den Tag zu Fuß gelaufen ist, ohne dass bewusste Pausen/Autofahrten das Ergebnis verfälschen.

    Alte GPSMAP 60 & eTrex H Serien machen es genau so, wie es sein sollte!
    Bei älteren FWs von GPSMAP 62 (3.60) und eTrex 30 (2.70) funktionierte die Aufsummierung im Tripcomputer ebenfalls noch.

    Bitte die anderen verwandten Outdoor Serien auch auf diese Fehler hin prüfen/überarbeiten.

    Danke!
    Viele Grüße
    GPSTux
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Konnte das Problem nachvollziehen.
    In Bremen mit Fix ausgeschaltet und dann in bonn wieder eingeschaltet, auf Fix gewartet und Tracks gelöscht....nach kurzer Zeit hatte ich die knapp 400km bei 34573km/h zurückgelegt.
    Der Oregon 450 hatte identische Resultate, ist also nicht nur ein 62 Problem.
  • Hallo SHISHAPANGMA,

    Alte GPSMAP 60 & eTrex H Serien machen es genau so, wie es sein sollte!
    Bei älteren FWs von GPSMAP 62 (3.60) und eTrex 30 (2.70) funktionierte die Aufsummierung im Tripcomputer ebenfalls noch.

    GPSTux


    Das ist so nicht richtig. Ich habe neben einem 62s noch meinen 60Csx als Ersatzgerät. Auch beim 60csx wurde z.b. bei Tunnelduchfahrten ohne Sat-Fix der Track zunächstmal, ca. 1 min., linear weiterextrapoliert. Bei gekrümmten Tunneln ergab sich dann der nette Effekt, daß beim Ausfahren aus dem Tunnel und neuem Satfix kurzfristig Schallgeschwindigkeit im Track erreicht wurde, weil die Geschwindigkeit über ds/dt ermittelt wird.

    Gruß Roland
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    GPSMAP 62/78 software version 4.52 Beta


    Aufruf:
    Ich schlage vor, diese Version genauer zu prüfen, indem diejenigen, die früher ein Problem berichtet haben, testen, ob dies jetzt immer noch besteht.

    Wie schon berichtet, scheint (bei mir)
    https://forum.garmin.de/showthread.php?17796-Aktualisierung-des-Positionsanzeigers-(blaues-Dreieck)-verlangsamt-bleibt-stehen
    behoben zu sein.

    Wie sieht aus mit
    https://forum.garmin.de/showthread.php?7744-FW2-92-Lock-on-road-schaltet-sich-an ?
    Dies ist bei mir nicht aufgetreten, daher kann ich es selbst nicht testen.

    Auch der Kompass funktioniert jetzt einwandfrei - einschließlich einfacher Kalibrierung.

    Einfach mal alle Probleme, die im Fehler-Forum eingetragen sind, erneut überprüfen.

    Am besten wäre es, die jeweiligen Autoren per email anzuschreiben, ich weiß nur nicht, wie das geht.
    Wahrscheinlich können dies nur die Moderatoren.

    Vielleicht können wir dann auf eine sehr brauchbare 4.60 oder 5.0 Firmware hoffen!

    Helmut.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ist schon mal aufgefallen, wie sehr die Empfindlichkeit des GPS Empfangs zugenommen hat.
    Ich kann mir das nicht einbilden, denn ich konfiguriere in der Wohnung an dem Gerät herum und hatte meist keinen Empfang dabei.
    Und seit den letzten Updates super Empfang, wenige Meter Anzeigegenauigkeit. Und auch superschnelle
    Startgeschwindigkeit beim Einschalten.
    Wurde nicht erwähnt seitens Garmin.
    Leider gab es auch einen Fehlschlag. Die Profile hielten nicht Ihre Einstellungen bei bei Wechsel.
    Immer wurden alle Karten aktiviert, bei Anwahl.
    Nachr reset, löschen aller Profile und Ärgern:confused:und wiedererzeugen war alles wieder O.K.
    Vorher hat es funktioniert. Und plötzlich nicht mehr. :-(

    Gruß