Da es hier leider keinen Unterschied zwischen den eTrex x0- und den GPSmap 62x-Geräten gibt und bislang auf mehrfache Nachfragen der Nutzer (z. B. hier von mir selber) keine Verbesserung gegeben hat, hier eine Wiederauflage des Themas (steter Tropfen höhlt den Stein ...):
Wenn ich die Geocaching-Funktion nutze und mich bei einem Multi von Punkt zu Punkt hangle, so kann ich über "Nächster Abschnitt" lediglich Koordinaten eingeben. Das ist aber nicht ausreichend. Es gibt zum Teil mit den eigentlichen Cache-Koordinaten mitgelieferte Wegpunktkoordinaten, die man nutzen muss, oder es wird eine Wegpunktprojektion verlangt. Einen neuen Wegpunkt kann ich zwar für die Navigation nutzen, ich muss dafür aber die Navigation zu dem Geocache verlassen und habe dadurch keinen direkten Zugang zu Beschreibung, Hinweisen, Spoilerbildern usw. mehr. D. h. ich mache z. B. eine Wegpunktprojektion und navigiere zu dem neu erzeugten Wegpunkt. Um jetzt wieder die Beschreibung zu lesen, muss ich als neues Ziel wieder den Geocache auswählen (d. h. den Startpunkt meines Geocaches), wohin ich eigentlich gar nicht will, oder ich muss den Geocache anderweitig (z. B. über die Karte) anwählen und seine Eigenschaften einsehen.
Würde man nun unter "Nächster Abschnitt" die Möglichkeit erhalten, nicht nur Koordinaten einzugeben, so wäre das eine mehr als sinnvolle Ergänzung. Die einfachste Möglichkeit wäre - zu dieser Überzeugung bin ich inzwischen gekommen, nach Wahl "Nächster Abschnitt" einfach in das "Finde-Menü" zu gelangen. Alle hier ausgesuchten Ziele (Koordinaten, Wegpunkte inkl. Projektion, gespeicherte Wegpunkte usw.) sollten dann, genauso wie bisher die eingegebenen Koordinaten, die Geocaching-Funktion nicht unterbrechen. D. h. es sollte weiterhin der aktuelle Geocache mit allen seinen Daten aktiv bleiben.
Ich möchte dies erneut anregen und das mit großem Nachdruck. Ich hatte diesbezüglich auch schon direkt mit Garmin U.S.A. Kontakt aufgenommen gehabt. Interessant finde ich, dass Garmin offensichtlich schon über dieses Problem nachgedacht hat. In dem deutschen Sprachfile, welches ich überarbeitet habe, bin ich zufällig auf folgenden Abschnitt gestoßen, der nicht verwendet wird (leider):
<str>
<tag>TXT_Select_Source_For_Next_Stage_STR_M</tag>
<txt>Quelle für Koordinaten für nächsten Abschnitt auswählen</txt>
</str>
Genau diese Möglichkeit brauchen wir!
Ich werde nochmals an Garmin U.S.A. schreiben. Mit der oben beschriebenen Variante sollte der Aufwand für die Programmierer sich in Grenzen halten.