Gefundene Caches werden nicht alle angezeigt. Lösung gesucht.

Former Member
Former Member
Hallo,
ein "altes" Problem ist wieder aufgetaucht:

Habe einige Caches gefunden und im 62er geloggt.
Rufe ich nun die Caches im 62er auf und lasse mir nur die gefundenen anzeigen, werden nur ein paar wenige als gefunden angezeigt (in der Liste und auf der Karte) - der überwiegende Teil eben nicht.

Gibt es ein App/Tool/Programm (am besten für Mac), mit dem man die Caches einfach als gefunden "markieren" kann, so dass sie entsprechend angezeigt werden?
Oder gibt es eine Möglichkeit, dies am 62er zu erledigen, ohne die Routingfunktion durchlaufen zu lassen - was bei weiter entfernten Zaches schon nicht funktioniert?!?

Allerbesten Dank im Voraus.
HOLGER

Firmware: 4.80
  • Wie sind denn die Rahmenbedingungen? Werden die Caches nach dem Finden als gefunden markiert? Stehen sie in der geocaches_visit.txt?
    Überschreibst Du die Cache-GPX-Datei mit einer neuen Datei und werden danach Deine Caches nicht mehr als gefunden markiert?

    Ich nutze ja inzwischen GSAK als zentrales Tool, da lade ich immer nur die noch nicht gefundenen Caches als Waypoints auf das GPS-Gerät. Die gefundenen Caches landen als POIs auf dem Gerät. So muss bei mir das 62s nicht viel selber machen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Caches werden nach dem Fund vor Ort im 62er als gefunden markiert.

    In der txt-Datei stehen jede Menge Zaches als gefunden - mehr als es sind.
    Was meinst Du mit überschreiben der GPX-Datei? Von Zeit zu Zeit suche ich neue, ungebundene Zaches und speichere sie auf dem Gerät. Mehr mache ich nicht.

    Kann man durch editieren in der txt-Datei das Problem nicht auch beheben oder erkannt das 62er diese Änderungen nicht?

    Danke schon mal für die Hilfe!
  • War im Urlaub, daher die späte Antwort...

    Wie gehst Du denn beim Cachen vor? Lädst Du einzelne Caches als gpx-Datei auf das Gerät? Oder hast Du mehrere Caches in einer gpx-Datei? Ist es eine gpx-Datei oder sind es mehrere Dateien?
    Was machst Du, wenn Du einen Cache gefunden hast? Löscht Du dann irgendwann die gpx-Datei dazu?
    Wenn Du mehrere Caches in einer gpx-Datei hast (z.B. als Ergebnis eines Pocket Query), überschreibst Du diese dann ab und an, zum Beispiel mit dem neuen Ergebnis eines Pocket Querys?
  • Hallo zusammen,

    vielleicht kann ich ein Bisschen Licht ins Dunkel bringen, Meiner Erfahrung nach verhält es sich wie folgt:

    Beim Starten des GPS guckt es in den \GARMIN\GPX Ordnern (Gerät & SD-Karte) nach, ob (neue) GPX Dateien existieren und läd diese in den internen Speicher. (Ob diese einzelne oder mehrere Geocaches enthalten ist unerheblich)

    Bei "markieren" als Fund/Need Maintenance am Gerät passiert folgendes:

    Der Zähler Gefundene Geocaches wird um 1 erhöht (wird z.B. durch Master Reset zurück gesetzt, kann aber unter System Geocaches neu eingestellt werden).

    Es wird KEIN separater Eintrag mehr im Kalender zu Geocaches abgelegt (wie noch bei den alten Serien (GPSMap60/eTrex HCx), bei Wegpunkten und Trackarchivierungen passiert das noch, braucht aber glaube ich niemand mehr.)

    In der Datei \GARMIN\geocache_visits.txt wird der Fund am Ende eingetragen (angehängt).

    In der Datei \GARMIN\geocache_logs.xml passiert dies analog, nur eben im XML Format.

    Beide Dateien wertet das GPS selbst NICHT aus. Das Gerät "merkt" sich den Geocache Fund im INTERNEN Speicher als gefunden, die Statusänderung wird NICHT in die zugehörige GPX Datei zurück geschrieben!

    Wozu also die Dateien .txt & .xml?

    Die fortlaufend beschriebene simple Textdatei geocache_visits.txt ist dazu gedacht, wenn man automatisierte online Logs per Field-Note (z.B. auch mit am Gerät eingetippten Kommentaren) nach Geocaching.com hochladen möchte. (Ich persönlich nutze diese Funktion nicht, da ich meine Logreihenfolge selbst prüfen und ausführliche Logs schreiben möchte.)

    Die fortlaufend beschriebene XML-Datei geocache_logs.xml wird bei angeschlossenem Gerät vom Programm BaseCamp importiert und ausgewertet. Die als gefundenen markierten Geocaches verwaltet das Programm dann intern in seiner eigenen Datenbank, um das Cachesymbol entsprechend mit offener Kiste darstellen zu können (Falls der Fund Status noch nicht in der importierten GPX-Datei steht, was ja normal nicht der Fall ist. Ich erstelle meine Pocket Querys jedenfalls immer "ohne meine Funde" neu.

    Vor Kurzem habe ich von BaseCamp 3.3.3 auf 4.2.2 upgedatet, dabei ist mir aufgefallen, dass BaseCamp 4 nicht damit klarkommt, wenn es zur Verwaltung verschiedener GPS Geräte mit unterschiedlichen "gefundenen Geocaches" benutzt wird. Meine Frau und ich haben jeder ein GPS und gehen manchmal auch unabhängig voneinander auf die Suche. Dies viel mir auf, als ich frische PQ's auf meinem GPSMap62st hatte und BaseCamp mir davon eine Anzahl Geocaches als gefunden anzeigte, von denen ich definitiv wusste, dass sie von meiner Frau mit dem Oregon 450t und nicht von mir als gefunden markiert wurden. Als schnellen Workaround habe ich die komplette Benutzer Datenbankdatei von BaseCamp

    (bei Windows 7 unter)
    C:\Users\Mein Name\AppData\Roaming\GARMIN\BaseCamp\Database\4.2\AllData.gdb

    gelöscht, bzw. umbenannt, um diese Stati zurück zu setzen. Bei Anschluss "meines" Gerätes wird die XML-Datei ja automatisch neu importiert. Allerdings gehen dabei auch alle anderen per Hand importierten Wegpunkte, Tracks, etc. verloren in der Bibliothek "Meine Sammlung"! (War mir klar und ich habe die wenigen Wegpunkte die ich verwende neu importiert). Auch die Karten auf dem Gerät werden neu indiziert (könnte aber auch am Versionswechsel gelegen haben).

    Bei Version 3.3.3 war mir dieses Verhalten noch nie aufgefallen und ich stöpsle öfter mal die Geräte im Wechsel an um per BaseCamp zu prüfen, ob die Sammlung an PQ's noch unterhalb der Grenzen 5.000 Geocaches und 2.000 Wegpunkten bleibt. Insbesondere die 2.000 Wegpunkte werden mit einer großen Multicache PQ's nämlich schnell gesprengt. Wenn man dass erst Daußen beim Setzen einer Station merkt = Wegpunktspeicher voll! Dann muss man einzelne, unwichtige Wegpunkte am Gerät löschen um wieder Platz zu bekommen, aber Achtung!
    Beim nächsten Start des GPS werden die GPX-Dateien ggf. neu eingelesen und dann kommt es zu Problemen.
    Ähnlich wenn man die 5.000 Geocache Grenze überschreitet, dann fehlen am Geräte einfach welche. Nach welchem Muster (Entfernung, Reihenfolge etc.) dabei ignoriert wird habe ich nie erforscht. Nach Murphy fehlt aber garantiert einer, den man unbedingt braucht.:rolleyes:

    Wie kommt es nun zu komischen Effekten mit dem Fundstatus?

    Der Inhalt der GPX-Dateien wird wie o.g. beim Start des GPS einmal in den internen Speicher geladen und dort verwaltet. Dies passiert nur einmal, daher dauert der erste Start nach neu übertragenen großen GPX-Dateien länger. Erst wenn die GPX-Datei sich ändert, sprich vom PC mit neuem Zeitstempel/geändertem Inhalt neu kopiert wird, wird diese neu eingelesen und der Inhalt des internen Speichers damit aktualisiert. (Neue hinzu gekommene Caches/Wegpunkte, bzw. alte entfernt)

    Wenn jetzt eine PQ z.B. alle Traditionals im Umkreis von 5km die noch nicht gefunden wurden, Montags und Freitags generiert wird. Die Datei von Montag wird auf das Gerät kopiert, am Dienstag wird Cache A als gefunden markiert und am Donnerstag Cache B. Cache A von Dienstag wurde direkt geloggt, Cache B von Donnerstag aber erst am Samstag. Beide Caches werden korrekt als gefunden vom Gerät dargestellt (da im internen Speicher das gefunden Flag gesetzt ist). Anschließend wird die "neuere" PQ von Freitag aufgespielt und das GPS gestartet. Beim Start wird erkannt, dass die PQ Datei z.B. 6538729_meine_PQ.gpx einen neuen Zeitstempel hat und wird neu eingelesen. Der vorherige Inhalt wird im internen Speicher also durch den Inhalt der neuen GPX Datei ERSETZT. Wie sieht es nun am Gerät aus?

    Cache A ist gar nicht mehr in der am Freitag generierten PQ enthalten und wird so oder so nicht mehr am Gerät angezeigt. Cache B ist zwar noch (wieder) auf dem Gerät, wird allerdings als noch nicht gefunden dargestellt, weil er zum Zeitpunkt als die PQ neu erstellt wurde (Freitag) noch nicht geloggt war und daher mit diesem Status wieder in der PQ und damit im Gerätespeicher gelandet ist. Erst mit der nächsten PQ vom kommenden Montag würde auch er am Gerät verschwinden. Dazu kommt noch, dass die PQs nach Groundspeak Zeit auf dem Server erstellt werden und ggf. 9 Stunden Zeitdifferenz zu berücksichtigen sind. Die aktuelle Serverzeit lässt sich aber unter http://www.geocaching.com/pocket/default.aspx prüfen.

    Sollte der Cache/Wegpunktspeicher einmal verstrubbelt sein, muss nicht immer gleich zur Master Reset Keule gegriffen werden. Oft reicht es zum "Aufräumen" aus, das GPS einmal mit leeren GPX Ordnern neu zu starten, somit wird der interne Speicher mit "NICHTS" überschrieben und somit gelöscht. Anschließend das Gerät wieder an den PC stöpseln, die gewünschten GPX Dateien wieder nach \GARMIN\GPX kopieren und beim nächsten Start wird alles einmal sauber, neu eingelesen. Diese Prozedur mache ich grundsätzlich, wenn ich einzelne GPX Dateien ganz gelöscht habe oder zu viele Änderungen/Neue hinzugekommen sind. Dies mache ich nicht mit BaseCamp sondern per Hand mit z.B. dem Windows Explorer, seit dem habe ich keine Probleme mehr mit komischen Effekten. Alte Trackarchive verschiebe ich auch auf diese Weise regelmäßig auf einen PC.

    So, lange Rede, aber ich hoffe es bringt etwas den Durchblick. Für wirklich technische Korrektheit kann ich nicht garantieren, man weiß nie, was so ein Garmin wirklich macht, aber das sind Erkenntnisse aus langjähriger Erfahrung/Beobachtung.

    Ein Hinweis noch: Manuelle Manipulationen an Geocache GPX Dateien, insbesondere mit alten Programmen wie MapSource führen dazu, dass beim Speichern ein Teil des Inhaltes verloren geht und ein Geocache daurch am Gerät nicht mehr als solcher erkannt wird sondern nur noch als Wegpunkt. (Keine Beschreibung, Statusänderung etc. mehr)

    Viele Grüße
    GPSTux
  • Schöne, umfangreiche Zusammenfassung, die sich auch mit meiner Einschätzung deckt. Lediglich diesen Absatz sehe ich anders:

    Es wird KEIN separater Eintrag mehr im Kalender zu Geocaches abgelegt (wie bei den alten Serien (GPSMap60/eTrex HCx), bei Wegpunkten und Trackarchivierungen passiert das noch, braucht aber glaube ich niemand mehr..


    Bei mir (GPSmap 62s mit FW 4.90) landen Einträge im Kalender. Ich habe in letzter Zeit mehrfach im Kalender nachgeschaut, wie viele Caches ich an einem bestimmten Tag gefunden habe.
    Leider entsprach der Gefunden-Zähler dort nicht den Found-Logs, sondern der Anzahl von Found-Logs plus Needs Maintenance-Logs.
  • Hallo Werner,

    tatsächlich? Ich hatte das vorher extra an meinem GPSMap62st FW 3.60 nachgesehen, ich hatte letzte Woche jeden Tag einen Fund, im Kalender war wirklich kein Geocache Fund verzeichnet. Aber eigentlich solltest Du recht haben, in der FW History habe ich folgenden Eintrag gefunden:

    Changes made from version 2.40 to 2.50:
    Fixed calendar to display all geocache finds and attempts on the correct day

    Aber wie gesagt, ich nutze das nie. Ich kopiere mit die GC Codes und Uhrzeiten aus der geocache_visits.txt als Loggrundlage.

    Ja, ein Needs Maintenance ist für Garmin auch gleichzeitig wie ein Found. Wahrscheinliche Logik:
    Wenn man eine kaputte Dose gefunden hat, hat man den Cache ja gefunden.

    Ich persönlich habe für mich allerdings nur dann auch einen Cache gefunden, wenn ich im Logbuch stehe. Cache gemuggelt = kein Logbuch = kein Found = nochmal wiederkommen wenn repariert. :D

    Außnahmen mache ich höchstens bei Caches die direkt archiviert werden oder im Urlaub, wo man nicht so schnell wieder hinkommt, wenn der Owner den "Fund" eindeutig bestätigt.

    Viele Grüße
    GPSTux
  • Läuft bei mir ähnlich, ich lade die geocache_visits.txt in GSAK, schreibe dort meine Logs und lade sie aus GSAK heraus hoch. Da kann man dann auch mal schön offline loggen und später die Logs hochladen.

    Den Kalender nutze ich höchstens mal am Ende eines Tages, wenn wir uns die Frage stellen, wie viele Caches wir heute eigentlich gefunden haben. Das kommt allerdings auch nicht wirklich oft vor - außer letztens im Urlaub, wo wir jeden Tag viele Caches gehoben haben und dann auch mal den Überblick verloren haben.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo,
    ein leidiges Thema, aber das Problem mit den Caches ist schon wieder aufgetaucht:

    Ich übertrage nach wie vor die Caches von geocaching.com einzeln auf mein 62er.
    Habe ich einen Cache gefunden, logge ich den Fund im 62er und anschließend auf geocaching.com.
    Nach und nach kommen so immer mehr neue, ungefundene Caches dazu, die das 62er auch brav anzeigt.

    Jetzt ist es wieder mal so weit, dass ich in der Gesamtliste im 62er auch gefundene Caches sehe, die angeblich "ungefunden" sein sollen. Lasse ich mir nur die gefundenen anzeigen, werden auch nicht alle gefundenen angezeigt. Selbst auf der Karte sind einige gefundene als nicht gefunden zusehen.

    Habe heute eine neue Pocketquerie meiner gefundenen erzeugen lassen und auf das 62er übertragen (und die alte damit überschrieben). Zusätzlich habe ich den GPX-Ordner gelöscht, Neustart gemacht, Zaches und PQ erneut aufs 62er ….. Trotzdem ist das Problem nicht behoben.

    Kann mir jemand - möglichst kurz und knapp - die Zusammenhänge und eine praktische Lösung erläutern, so dass ich das Problem ein für alle Mal verstehe und lösen kann?!?!

    Besten Dank im Voraus!
    hOLGER
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    sic

    Habe es dann doch noch hinbekommen!

    - Beide Dateien (txt, xml), in denen die Funde "protokolliert" werden, gelöscht.
    - GPX-Ordner mit den Cache-Dateien gelöscht.
    - Neustart des 62er
    - GPX-Ordner mit allen Cache-Dateien und der PQ der gefundenen Caches von geocaching.com wieder aufgespielt (USB-Mode)
    - Neustart
    ==> Alles wieder paletti!

    Fazit: Ohne die beiden Dateien zu löschen und den GPX-Ordner zu löschen, scheint es nicht zu funktionieren.
    Der Zusammenhang ist mir zwar immer noch nicht ganz klar, aber es funktioniert.