Wackelkontakt bei 62st

Former Member
Former Member
Hallo, seit längerem schaltet sich mein 62st während dem radfahren mit dem Rennrad ab. Zuerst dachte ich, dass die Trackaufzeichnung nicht nach kommt, weil es vorwiegend passierte, wenn ich schneller unterwegs war. Heute habe ich aber am Display "Batterien schwach" angezeigt bekommen obwohl ich die Akkus heute erst frisch aufgeladen hatte. Es hat dann auch keine Balken auf der (durchgestrichenen) Batterieanzeige angezeigt, dann plötzlich war die Anzeige aber wieder voll.

Daraus schließe ich, dass das kein Softwarefehler ist, sondern es sich um einen Wackelkontakt handelt und dann auftritt, wenn das Rad einen härteren Schlag abkriegt, was nur dann passiert, wenn ich mit einer höheren Geschwindigkeit über Kanten im Asphalt drüber fahre.

Hat jemand vielleicht eine Anleitung wie man das selber reparieren kann? Garantie ist nach > 3 Jahren keine mehr vorhanden. Die Batterien selber sitzen fest, daran liegts nicht. Kann ichs einfach aufschrauben oder muss ich was beachten?

Danke,
lg Christoph
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hast du es denn schon mal mit anderen Akkus/Batterien versucht, die Akkus sind zwar frisch geladen, haben aber auch nur eine begrenzte Lebensdauer und sind irgendwann nach div. Ladezyklen "platt".
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    hmmm daran hab ich gar nicht gedacht. So alt sind die aber noch gar nicht. Ich werds das nächste mal mit 2 neuen Alkali-Batterien testen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Daraus schließe ich, dass das kein Softwarefehler ist, sondern es sich um einen Wackelkontakt handelt und dann auftritt, wenn das Rad einen härteren Schlag abkriegt, was nur dann passiert, wenn ich mit einer höheren Geschwindigkeit über Kanten im Asphalt drüber fahre.

    Hat jemand vielleicht eine Anleitung wie man das selber reparieren kann? Garantie ist nach > 3 Jahren keine mehr vorhanden. Die Batterien selber sitzen fest, daran liegts nicht. Kann ichs einfach aufschrauben oder muss ich was beachten?

    Vermutlich handelt es sich um das gleiche Problem wie beim 60er. Irgenwann haben die Kontaktfedern, die auf der Hauptplatine aufliegen, nicht mehr genug Vorspannung. Achtung: Nicht versuchen, die Federn wieder aufzubiegen, die brechen dann wohl gerne mal ab! Lösung: Guckst Du hier.
    Weil ich mir das Löten auf der Hauptplatine nicht selber zugetraut habe, hab ich das Gerät dem freundlichen Hobby-Elektronikbastler von nebenan gegeben, der hat das sauber hingekriegt :D
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke Jürgen für den Link! Ich hab mein 62er st nun geöffnet und es sieht ziemlich ähnlich aus, vor allem die Kontakte sind gleich wie beim 60csx. Gut dass ich vorher nachgefragt habe, denn ich hätte garantiert versucht, die Federn etwas raus zu biegen. Aber ich werd dann gleich zum Löten anfangen. Man sieht an den Kontakten auf der Platine schon die Abnutzung, kann mir gut vorstellen, dass das die Ursache ist, zumal das beim 60er ja bereits häufiger aufgetreten sein soll.

    Danke auch an Bernd mit dem Tipp bzgl. Batterien. Es liegt aber vermutlich eher an der Abnutzung an den Kontakten. Ich verwende mein GPS mittlerweile vorwiegend zum radfahren und es hat schon ein paar tausend Kilometer hinter sich. Und am Rad vibrierts nunmal ständig.

    Weiß jemand, ob das bei den Edge Modellen auch so blöd gelöst worden ist?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich verwende mein GPS mittlerweile vorwiegend zum radfahren und es hat schon ein paar tausend Kilometer hinter sich. Und am Rad vibrierts nunmal ständig.

    Ich hatte das 60er (wohlgemerkt: Das-Ur-60C von 2005!) ungefähr 30.000 km am Motorrad und zusätzlich auch am Moutainbike (Vibrationen bei beiden!). Am Mountainbike und zum Cachen versieht es (nach der Löterei beim Nachbarn :cool:) immer noch zuverlässig seinen Dienst! Am Mopped ist es halt vom Zumo 660 abgelöst worden.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hi, nur zur Info. Bin heute wieder 2h mit dem selbst-gelöteten Patch gefahren und das 62st hat sich kein einziges Mal ausgeschalten - hat also geholfen. Vielen Dank nochmal! :)

    Wo es beim 60csx wohl ein bekanntes Problem ist, dürfte ich wohl der Erste mit einem 62st sein, bei dem das nun auch aufgetreten ist. (Ich hab eines der ersten Exemplare, eines das knarzt - hat mich aber nie gestört)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke für die Rückmeldung! Schön, daß es wieder funktioniert [URL="">"]" />"> [/URL]
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke für die Rückmeldung! Schön, daß es wieder funktioniert [URL="">"]" />"> [/URL]

    Habe ein 10 Monate altes GPSMAP 62 s und seit einigen Tagen ab und zu Abschaltungen gehabt. Die Abschaltungen erfolgten aber nicht auf "Rüttelstrecken" sondern jeweils auf ganz glatten Asphalt.
    Laut Garmin soll man in diesem Falle zunächst einen Update machen und danach einen Hard-Reset. Den Update hatte ich zwischenzeitlich schon gemacht. Da er nichts gebracht hat, habe ich nun noch den Hard-Reset gemacht, was natürlich ärgerlich ist, weil man alles wieder neu einstellen muß.
    Bin gespannt, ob es etwas gebracht hat - andernfalls geht das Gerät an Garmin zurück.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hi, eine Rüttelstraße wars bei mir auch nie, es waren immer nur ganz kleine Erhebungen auf der Straße, wie z.B. der Übergang von einem Asphalt zum anderen.

    Bei mir hält der Fix immer noch :-)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    was natürlich ärgerlich ist, weil man alles wieder neu einstellen muß


    Hallo,
    dunkannst deine Profile speichern und wieder nach dem Hardreset wieder aufspielen. Unter /Garmin/Profile glaube ich.