GPSMAP62S - und zufrieden???

Former Member
Former Member
Hallo,

ich besitze seit 5 Jahren ein Zumo660 für`s Motorradfahren und bin damit auch recht zufrieden.
Jetzt würde ich mir gerne für`s Wandern und Geocachen ein GPSMAP62S kaufen. Sind ja momentan recht günstig zu bekommen (sicherlich auch, weil das 64` schon in den Startlöchern steht).
Nun bin ich hier allerdings über den einen oder andern Negativ-Bericht gestolpert. Speziell die Tastenbeschichtung (ohne das Thema noch einmal "hochkochen" zu wollen).
Allerdings frage ich mich, ob es auch User gibt, die mit ihrem GPSMAP62/S ZUFRIEDEN sind. ?
Gibt`s hier auch eigentlich auch Geräte, wo die Tastenbeschichtung DRAN bleibt?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das was ich hier meine ist, dass man am Karabiner eingehängtes Gerät noch zusätzlich mit Klipp fixieren kann. Für mich ist Karabiner unverzichtbar. Das ist die sicherste Befestigung. Es kann nichts ausrutschen, ausfallen.


    Ich habe den Clip zum tragen und an der Handschlaufe einen Karabiner zur zusätzlichen Sicherung. Im Ergebnis auch beides gleichzeitig.
  • Bzgl. der Abnutzung der Tasten, die langsam auch an meinem Gerät auftritt, welches schon der neueren Generation angehören sollte, würde ich zuerst beim Garmin Kundendienst anfragen. Wenn von dort dann ein negativer Bescheid kommt, bleibt wahrscheinlich nur die Suche nach z. B. als "defekt" angebotenen Geräten bei eBay.

    Die Aluschiene im Deckel ist doch das - recht stabile und zuverlässige - Befestigungssystem. Damit werden Gürtelclip oder Karabiner befestigt und das Gerät auf den Fahrradhalter geschoben. Was ist daran unnötig? Würde diese Schiene am Gerät fehlen, müssten die Haltesysteme z. B. am Fahrrad deutlich aufwändiger aussehen. Das Gerät ist nun einmal für verschieden Anwendungen konstruiert worden. Für mich ist diese Aluschiene sehr wichtig, da ich das GPSMap hauptsächlich am Fahrrad nutze.

    Die fehlende Kommunikation mit dem Mobiltelefon oder einem Tablet müsste eigentlich schon zum Zeitpunkt des Kaufs bekannt gewesen sein. Wenn ich mir ein Gerät kaufe, das eine gewisse Spezifikation nicht aufweist, beschwere ich mich nicht über das Fehlen dieser Spezifikation. Wenn die Option für Dich so wichtig ist (oder wichtig geworden ist), würde ich empfehlen, z. B. das GPSMap 64s oder andere Geräte, die die Möglichkeit einer direkten Kommunikation bieten, zu kaufen. Dann wäre das Problem mit den Tasten auch erledigt. Vielleicht erhält man für das Altgerät noch etwas Geld, wenn man es weiterverkauft.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hi AMATERNY

    In der Frage geht doch um allgemeines Urteil über das Gerät. Schiene ist gut, aber unnötig schwer und man konnte doch das auch besser, universeller, machen. Funk ist gut, aber Standard wäre besser.

    "würde ich empfehlen, z. B. das GPSMap 64s oder andere Geräte, die die Möglichkeit einer direkten Kommunikation bieten, zu kaufen. Dann wäre das Problem mit den Tasten auch erledigt. Vielleicht erhält man für das Altgerät noch etwas Geld, wenn man es weiterverkauft."

    Weist Du; schreibst Du im Auftrag von Vertrieb von Garmin? Die Geräte sind teuer und zu der Zeit gab es keinen 64s. Ich kann und auch will mir nicht leisten alle 3 Jahre neues Gerät zu kaufen. Wenn ich so was kaufe muss das schon Grund haben und Investitionssicherheit soll schon dazu gehören. Sonst kann ich gleich mit meinem Tablett navigieren. Kostet weniger, kann mehr, nutzen der Karte mit grossem Display hat endlich Sinn. Nur etwas an Robustheit fehlt.
    Hier wäre Garmin gut beraten nicht die Kunden zu verprellen. Unterschied zwischen Garmin und Smartphone liegt weitestgehend in der Software. Und die Jungs hohlen schnell nach.

    PS Habe ich noch ein Punkt in die Liste beigefügt.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Weist Du; schreibst Du im Auftrag von Vertrieb von Garmin? .


    Noch nie wurde dieses vermeintliche Totschlagargument so ad absurdum geführt wie hier. :D:D