Verständnisfrage zum Thema "Tracks, Routen, Abenteuer..."

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

ich habe seit einer Weile ein Garmin GPSMap62s. Leider komme ich mit dem Gerät und seiner Menüführung sowie den genutzten Begriffen nicht wirklich zurecht.

Was ich machen möchte ist folgendes:
- Ich möchte meine Paddeltour vor Beginn der Reise an meinem Mac am liebsten in Google Earth als Pfad einzeichnen.
- Ich möchte diesen Pfad auf das 62s übertragen und im Reise-Computer sinnvolle Werte angezeigt bekommen.

Daran scheitere ich leider bisher, der Grund ist mir nicht ganz klar.

Mein Hauptproblem sind die Werte der Datenfelder ""Distanz zum Nächsten" und "Distanz zum Ziel". In beiden Fällen zeigt mir das 62s nämlich dort die Entfernung meiner Strecke bis zum Ziel an, obwohl mein Track mehrere Wegpunkte hat. Nach meinem Verständnis müsste bei "Distanz zum Nächsten" aber doch die Entfernung zum nächsten Track-Wegpunkt angezeigt werden?

Mein Arbeitsablauf zur Zeit:
- Geplanten Weg in Google Earth zeichnen und, getrennt nach Tagen als einzelne KMZs exportieren
- KMZs in Basecamp importieren und auf das Gerät übertragen
- Pro Tag liegt eine KMZ im Gerät vor, die ich morgens über Find->Tracks auswähle

Muss ich statt einem Track eine Route oder gar ein Abenteuer in Basecamp erstellen? Wo finde ich denn mal eine umfassende Lektüre zu diesen Begriffen? Das magelhafte Handbuch schweigt dazu leider, genau wie zu einer sinnvollen Beschreibung der einzelnen Datenfelder.

Ich bin für jede Hilfe dankbar. Habe selten ein so uninuitives Gerät erlebt ..

Danke fürs zuhören, Johannes

PS: Ich bin ziemlich enttäuscht von diesem Gerät. Sowas im Jahre 2014 noch zu verkaufen ist schon fast eine Frechheit. Haben die die Dinger eigentlich mal selbst angeschaltet? Von der unglaublichen Langsamkeit und dem mieserablen Display mag ich ja gar nicht anfangen, das wusste ich vorher. Aber eine so unmögliche Menüführung?! Wer macht sowas?! Dann diese ganzen Begriffe, die wie selbstverständlich benutzt aber nirgends definiert werden. Dazu ein Handbuch was den Namen nicht verdient, und eine Support-Webseite die nicht schlechter Strukturiert sein könnte. ZB finden sich sämtliche FAQ-Antworten in einer langen, unstrukturieten Liste, nicht nach Gerät, Datum, Thema oder irgendetwas anderem, nachvollziehbaren sortiert. Und dann jeweils nur ca 10 Fragen pro Seite, so dass man auch noch ständig weiterblättern muss ich nicht per Browsersuche wenigstens nach zum Gerät passenden Stichworten suchen kann. Unmöglich, mehr fällt mir dazu nicht ein. Ich jedenfalls werde sicher niemandem zu Garmin raten.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mein Hauptproblem sind die Werte der Datenfelder ""Distanz zum Nächsten" und "Distanz zum Ziel". In beiden Fällen zeigt mir das 62s nämlich dort die Entfernung meiner Strecke bis zum Ziel an, obwohl mein Track mehrere Wegpunkte hat. Nach meinem Verständnis müsste bei "Distanz zum Nächsten" aber doch die Entfernung zum nächsten Track-Wegpunkt angezeigt werden?


    Moment, was verstehst Du unter "mein Track mehrere Wegpunkte hat". Hat der Track mehrere Trackpunkte, oder liegen mehrere Wegpunkte auf dem Track? Normalerweise hat man einen Track mit < 10000 Punkten. Mit Find->Track schaltet man die Tracknavigation ein. "Distanz zum Nächsten" gibt jetzt die Distanz zum nächsten Wegpunkt oder POI an, der auf dem Track liegt. Oder eben zum Ende wenn nichts mehr dazwischen liegt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Oh, ich habe vermutlich den Begriff "Wegpunkt" falsch benutzt.

    Also ich zeichne in Google Earth einen Pfad mit dem Linealwerkzeug und speichere diesen als KMZ. Dieser Pfad besteht aus mehreren Punkten, die ich beim Pfad zeichnen der Reihe nach anlege. So verbinde ich zB die einzelnen Seen jeweils an ihrem Zufluss, um diesen vom Wasser aus ansteuern zu können.

    Ich vermute, mein Track hat mehrere Trackpunkte, nicht Wegpunkte. Wie lege ich denn einen Wegpunkt auf meinem Track in Basecamp an?

    Kannst du mir bitte den Unterschied zwischen Wegpunkt und Trackpunkt erklären?

    Danke schonmal für deine Hilfe!

    Hier mal ein Beispiel einer von mir geplanten, zweitägigen Paddeltour als KMZ:
    https://dl.dropboxusercontent.com/u/1721751/brandenburg.zip
    Könnte ich also die Tour als nur eine einzige KMZ anlegen und den Zeltplatz als Wegpunkt definieren? Aktuell trenne ich meine KMZ ja nach Tagen an den Campingplätzen in einzelne KMZs.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ein Wegpunkt ist eine einzelne Koordinate mit einem Namen, einem Symbol und weiterem Text oder Bildmaterial.

    Ein Track besteht aus mindestens 2 Trackpunkten. In der neueren Garminwelt dürfen es bis zu 10000 werden. Früher waren es 500. Der Track kann jede beliebige Form annehmen. Serpentinen, Schleifen, was auch immer. An für sich ist ein Track die Aufzeichnung einer Tour. Man kann ihn aber auch zur Tracknavigation benützen. Also quasi wie Hänsel und Gretel der Brotkrümelspur folgen. Hierzu nimmt man alte Aufzeichnungen, oder man erstellt sich einen künstlichen Track.

    Als drittes gibt es die Route. Diese besteht aus wenigen Punkten, an denen Du vorbeikommen willst. Sogenannten Zwischenzielen. Das Gerät kann jetzt aufgrund der Karte einen idealen Weg zu diesen Punkten berechnen. Oder es wird, in deinem Fall wahrscheinlicher, ein Luftlinienrouting gemacht. Also einfach die Punkte mit einer geraden Linie verbunden.

    Das ist übrigens Basiswissen, losgelöst von jeglichem Hersteller und Gerät. Deine Erwartung dürfte mit einer Route am ehesten erfüllt werden. In den Bergen jenseits der ausgebauten Wege nimmt man eher das Trackrouting. Und im Wegenetz lässt man eine Route berechnen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke für deine Ausführungen.

    Ich habe nun eben eine Route angelegt. Bei "Distanz zum Nächsten" gibt das 62s jetzt die Entfernung zu meinem nächsten Punkt auf der Route an. Das ist aber auch nicht wirklich was ich will, auch wenn das schon praktischer ist. Besser fänd ich dort die Distanz zum nächsten markanten Punkt. Lässt sich sowas in Basecamp definieren? Also eine Art Wegpunkt auf der Route?

    Oder kann ich alternativ einen Track so unterteilen, dass mir bei "Distanz zum Nächsten" zB der Campingplatz, ein Rastplatz auf meinem Track oÄ angezeigt wird?

    Da ich mich ja auf dem Wasser bewege, und das Garmin dort nicht in der Lage ist selbst eine Route zu berechnen, muss ich zwingend meine Strecke vorher am PC definieren und kann nicht einfach nur zu einem Wegpunkt navigieren. Luftlinie bringt mich auf dem Wasser nicht unbedingt ans Ziel ;)

    Mit meinen einzelnen KMZ-Dateien habe ich ohnehin ein Problem. Wegen schlechtem Wetter kann man ja zB schon vor dem ursprünglich geplanten Tagesziel einen Stopp machen. Dann kommt aber leider alles durcheinander. Eleganter wäre also eine einzelne KMZ, in der der geplante Campingplatz vermerkt ist, so dass er als "Distanz zum Nächsten" angezeigt wird. Trotzdem soll die Route natürlich dort nicht Luftlinie hingehen.

    Johannes
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ok, dann willst Du einen Track zum Navigieren. Und wenn Du auf diesen einen Wegpunkt setzt (Basecamp, QLandkarte, was auch immer...), dann sollte das Gerät die Entfernung zu diesem angeben. Aber Vorsicht! POIs (Point Of Interest), die in die Karte eingepflegt sind, haben die selbe Wirkung. Da Garmin versäumt anzugeben, auf was sich die Distanz zum nächsten Ziel bezieht, ist hier manchmal heiteres Rätselraten angesagt. Punkto Tracknavigation gibt es deutlich besser Hersteller. Zum Beispiel CompeGPS.
  • Tja, mit guten Handbüchern ist das heutzutage bei fast allen Herstellern so eine Sache... Man hat den Eindruck es lohnt sich nicht für solche "low-cost" Geräte in Dokumentation zu investieren </Ironie>.
    Ich würde Dir empfehlen die Route bzw. den Track gleich in Basecamp zu machen. Das hat den Vorteil das Du dort mit der im Geräte verwendeten Karte arbeiten kannst. Ich habe dort die Topo 2012 und einen Satz OSM Karten mit denen ich vor ein paar Tagen eine Wanderroute erstellt habe. Dabei habe ich für die mehrtägige Tour pro Tag eine Route/Track erstellt (man muss nur entweder Route oder Track erstellen und kann das andere jeweils aus dem erstellten einfach erzeugen).
    Die Bedienung von Basecamp würde ich zwar auch nicht gerade intuitiv nennen, aber dafür gibt es ein halbwegs brauchbares Handbuch das die Bedienung am Beispiel einer Radtour zeigt. Alle Mysterien löst dieses zwar auch nicht, aber man kommt einige Schritte weiter. Wegpunkte habe ich auf meinen Routen aber nicht eingebaut, deshalb kann ich Dir dazu nichts sagen.

    Noch zum Thema OSM Karten: falls Du die Höhenangaben brauchst empfehle ich noch das Toolset GPS-Track-Analyse, damit kannst Du den Tracks die Höhenangaben aus SRTM Daten beigeben. Ist zwar nicht 100%ig, aber dennoch sehr brauchbar :D.

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich möchte hier keine Hoheslied auf Garmins Handbücher singen, aber auch bei der Tourenplanung mit GPS benötigt es ein wenig Grundwissen unabhängig vom Gerät. Ähnlich wie bei der Photographie. Dort kommt man auch nicht auf die Idee vom Hersteller zu verlangen, das mit der Blende, der Zeit und der Tiefenschärfe bitte nochmal mit dem Modell XYZ zu erklären. Und ähnlich wie bei der Photographie gibt es zum Grundwissen genügend Bücher und Beiträge im Netz. Hat man sich mal eingelesen, dann braucht man kaum noch die Anleitung des Herstellers. Höchstens noch für eine selten dämliche und verquere Benutzerführung, die es natürlich auch bei Garmin gibt. Und dafür reicht das dürftige Pamphlet dann wieder.
  • Sehe dich mal hier um: www.Zellhöfer.de
    Da wirst Du geholfen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ZB finden sich sämtliche FAQ-Antworten in einer langen, unstrukturieten Liste, nicht nach Gerät, Datum, Thema oder irgendetwas anderem, nachvollziehbaren sortiert.


    Warum nicht gesucht?

    " />">
  • PS: Ich bin ziemlich enttäuscht von diesem Gerät. Sowas im Jahre 2014 noch zu verkaufen ist schon fast eine Frechheit. Haben die die Dinger eigentlich mal selbst angeschaltet? Von der unglaublichen Langsamkeit und dem mieserablen Display mag ich ja gar nicht anfangen, das wusste ich vorher. Aber eine so unmögliche Menüführung?! Wer macht sowas?! Dann diese ganzen Begriffe, die wie selbstverständlich benutzt aber nirgends definiert werden. Dazu ein Handbuch was den Namen nicht verdient, und eine Support-Webseite die nicht schlechter Strukturiert sein könnte. ZB finden sich sämtliche FAQ-Antworten in einer langen, unstrukturieten Liste, nicht nach Gerät, Datum, Thema oder irgendetwas anderem, nachvollziehbaren sortiert. Und dann jeweils nur ca 10 Fragen pro Seite, so dass man auch noch ständig weiterblättern muss ich nicht per Browsersuche wenigstens nach zum Gerät passenden Stichworten suchen kann. Unmöglich, mehr fällt mir dazu nicht ein. Ich jedenfalls werde sicher niemandem zu Garmin raten.


    Warum hast Du Dir dieses Gerät denn gekauft? Ich würde mir kein Gerät zulegen, bei dem ich von vorneherein der Meinung bin, dass es "unglaublich langsam" ist und eine "mi(e)serables Display" hat. Ich kaufe mir auch kein Outdoor-Gerät mit vielen Möglichkeiten, wenn ich am Ende nicht bereit bin, mich mit der Materie zu befassen. Es wurde schon gesagt, dass es so einige Grundbegriffe gibt, mit denen man sich auseinander setzen sollte, wenn man so ein Gerät wirklich nutzen will. Das ist genauso, wie bei komplizierten Spiegelreflexkameras mit einer Vielzahl von Optionen und Einstellmöglichkeiten. Wer sich mit den Grundbegriffen nicht beschäftigen will, sollte sich eine einfache Kompaktkamera kaufen, die automatisch Bilder macht.

    Nun zum Thema:

    Ein Track ist eine Aneinanderreihung von (meist vielen) Punkten, zwischen denen Luftlinien gezeichnet werden, was bei einer dichten Punktfolge dennoch die realen Strecken gut abbildet. Eine "Entfernung zum nächsten Ziel" macht keinen Sinn.

    Eine Route kann zwischen verschiedenen Wegpunkten oder POIs berechnet werden (ob es hier z. B. OSM-Karten gibt, die das auch für Wasserwege ermöglichen, weiß ich nicht - ich bin eine Landratte) oder wird als Luftlinie zwischen den Punkten geführt. In letzterem Fall sind aufgrund der geringen Punktdichte nur grobe Darstellungen der wahren Wegführung möglich. Allerdings wird hier wirklich eine "Entfernung zum nächsten Zwischenziel" angezeigt und das ist hier auch sinnvoll.

    Ansonsten kannst Du für Dich einen Track übertragen und zusätzlich Wegpunkte abspeichern, für die Du einen Annäherungsalarm definierst. Dann kriegst Du immerhin einen Hinweis auf den Wegpunkt, wenn Du in den Annäherungsradius eingetreten (eingefahren) bist.

    Willst Du wirklich die Entfernung zu bestimmten Wegpunkten angezeigt bekommen und gleichzeitig Tracks verwenden, so wirst Du am besten kurze Track-Stücke von Wegpunkt zu Wegpunkt erstellen und beim Erreichen eines Wegpunktes jeweils einen neuen Track auswählen.

    Ein Adventure überträgt neben dem Track auch Wegpunkte und Photos. Da ich das noch nicht genutzt habe, kann ich nicht mit absoluter Sicherheit sagen, ob man sich beim Folgen des Tracks auch Entfernungen zu diesen "Highlights" des Adventures anzeigen lassen kann. Sinnvoll wäre es, aber ich befürchte, dass das nicht funktioniert. Ich habe mich hiermit aber noch nicht beschäftigt.

    Korrekt ist übrigens, dass Garmin-Anleitungen absolut unzureichend sind. Die weiter oben verlinkte Anleitung für Basecamp z. B. sollte eigentlich von Garmin kommen und nicht von einem Nutzer.