maixmale anzahl an geocaches auf dem gerät

hallo

wieso ist denn überhaupt eine limitierung von 5000 geocaches eingezogen?
ich mache demnächst ne lange rundfahrt wo ich mich nich immer wieder an den computer setzen will und nen smartphone habsch nicht. jetzt hab ich mein gps mit ausreichend pocketqueries gefüllt und durfte feststellen, dass das gpsmap 62s einfach die nicht alle haben will.
kann man diese begrenzung irgendwie rausbekommen ?
wieso ist die überhaupt drin?
das is echt nervig und erscheint wenig sinnvoll.

und jetzt nur dafür aufs 64 zu satteln is auch totaler käse. :/
bitte entfernt doch diese begrenzung aus der software.
  • Ich vermute (!!!) das hängt mit dem internen Speicher zusammen, die Kapazität ist nun mal begrenzt, also wird es ein "unlimitiert" wohl nicht geben.
    Ich meine übrigens das ich die Grenze bei mir schon mal mit deutlich weniger als 5000 Caches hatte :confused:.

    Im übrigen übertrage ich von den PQ immer nur die gpx, nie aber die Waypoints. Das geht auch und spart m.E. ebenfalls etwas Speicherplatz.

    Gruss
  • die wegpunkte sind unabhännig vom geocache speicher. dass sind allenfalls ein paar kb... vondaher spielt das keine rolle. das garmin kann ja schlieslich auch riesige kartendaten intern händeln, es wäre keine technische hürde hier mehr zuzulassen.
    das hat nur was mit marketing oder so zu tun.
  • Vielleicht ist es ja eine Mengengrenze die noch mit FAT32 (das stammt noch aus der MS-DOS-Zeit) in Zusammenhang steht.
  • wohl kaum, die speichern das zeug mit sicherheit nich als files auf dem dateisystem sondern in ner sqlite db, zumal die ja ohnehin an verschiedenen orten seitens garmin genutzt wird. zumal könnte fat32 2^28 datein händeln ;) also mehr als genug
  • Vergiss die offzielle Grenze von 5000 Caches! Bei mir wird das 62s schon bei 4000 Caches instabil. Soll heißen: manchmal sind nach dem Hochfahren gar keine Caches geladen, dann muss ich erst meine gpx-Datei neu schreiben (neueres Änderungsdatum), damit das 62s erneut probiert sie zu laden. Alternativ bleibt mir unterwegs dann immer nur, das Gerät komplett zu resetten (Enter+Menü beim Einschalten gedrückt halten).

    Warum die Grenze überhaupt da ist, weiß ich nicht. Vielleicht spielt auch mit rein, dass der Rechenaufwand mit der Anzahl der Wegpunkte steigt. Rechenaufwand dafür, dass für jeden Wegpunkt kontrolliert warden muss, ob der gerade angezeigt werden muss oder nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    eine zweite Speicherkarte könnte helfen.
    Oder mehrere PQ's erstellen unterschiedlicher Regionen diese dann immer umbenennen.
  • ... dass der Rechenaufwand mit der Anzahl der Wegpunkte steigt. Rechenaufwand dafür, dass für jeden Wegpunkt kontrolliert warden muss, ob der gerade angezeigt werden muss oder nicht.


    Ich nehme an, dass das ein wichtiger Punkt ist. Um eine große Zahl an Daten zu verwalten, die einer Liste angehören, benötigt es effizienter Sortier- und Suchalgorithmen. Trotz deren Effizienz ist dennoch eine gewisse Rechnerleistung nötig, um das ganze in endlicher Zeit zu bewältigen. Hinzu kommt nun aber auch der "RAM"-Speicher, in dem die Daten liegen sollten, die für die Auswertung nötig sind. Ist dieser "RAM"-Speicher zu gering, der hier nicht mit dem Speicher (entsprechend der Computerfestplatte) des Gerätes verwechselt werden darf, so müssen Daten ständig zwischen dem Speicher und dem RAM hin- und hergeschaufelt werden. Das ist auch der Grund, warum die RAM-Größen immer mehr ansteigen, damit die Rechner schnell bleiben bzw. werden. Irgendwann bricht der Prozess zusammen und es kann auch zu Abstürzen kommen, wenn hier keine Schutzmechanismen eingebaut sind.

    Ohne genaue Informationen zu den technischen Daten und der Rechnerstruktur sind das natürlich nur Vermutungen, die allerdings einigermaßen plausibel die Grenzen erklären können. Es ist also nicht der Speicher des Gerätes, der schuld ist, sondern der "RAM"-Bereich und/oder die Rechnerleistung. Der eigentliche Speicher stellt hier keine Limitierung dar, da - wie schon geschrieben wurde - hier ausreichend Platz sogar für größere Karten zur Verfügung steht.