GPSMAP 64 (WebUpdater) software version 3.20

Former Member
Former Member
Zur Info. Update 3.20 ist da!

Change History
Changes made from version 3.10 to 3.20:
  • Improved cartography support
  • Improved boot time when a large amount of BirdsEye satellite imagery is present



Kann jemand etwas zu Punkt 1 "verbesserte Kartographie Unterstützung" etwas sagen? Ich kann mir da keinen Reim draus machen.
  • Punkt 1 deutet vielleicht auf Unterstützung für neue Kartenverschlüsselungsverfahren hin. An anderer Stelle war bereits zu lesen, dass Garmin seinen DRM Schutz erneut angepasst hat.

    Viel gravierender ist jedoch die Tatsache, dass auch in diesem Update der Kompassfehler noch immer nicht behoben ist und der Kompass somit nach wie vor das Hauptsorgenkind am 64s und 64st bleibt...

    Es stellt sich die Frage, ob Garmin überhaupt Muße zeigt, hier mal etwas zu unternehmen. :(
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Gestern erzählte mir ein Bekannter, dass der Kompass bei seinem 62er auch nicht richtig funktioniert.
    Ist also schon länger vorhanden. Bedeutet, dass Garmin keine Ahnung hat wie man den Kompass zuverlässig zum Arbeiten bringt.
    Schade.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das kann ich so nicht bestätigen. Bei meinem 62er funktioniert der Kompass anstandslos. Das Problem ist, dass es verschiedene Faktoren gibt, die die Funktionsweise beeinträchtigen.

    - Lock on Road (teilweise Profilübergreifend)
    - nicht kalibriert
    - Schlechter Empfang
    - Magnetfelder (Stromleitungen)

    Leider hat sich Garmin dazu entschlossen die Outdoorgeräte "narrensicher" zu machen. Bei früheren Geräten war es möglich die Geschwindigkeit und eine gewisse Pufferzeit selbst festzulegen. Das war mir persönlich viel lieber und hat wunderbar funktioniert.

    Gruß
    Stoni
  • Das kann ich so nicht bestätigen. Bei meinem 62er funktioniert der Kompass anstandslos. Das Problem ist, dass es verschiedene Faktoren gibt, die die Funktionsweise beeinträchtigen.

    - Lock on Road (teilweise Profilübergreifend)
    - nicht kalibriert
    - Schlechter Empfang
    - Magnetfelder (Stromleitungen)

    Leider hat sich Garmin dazu entschlossen die Outdoorgeräte "narrensicher" zu machen. Bei früheren Geräten war es möglich die Geschwindigkeit und eine gewisse Pufferzeit selbst festzulegen. Das war mir persönlich viel lieber und hat wunderbar funktioniert.

    Gruß
    Stoni


    Für den GPSMAP 62 mag das zutreffen, leider nicht für den 64, hier liegt es definitiv nicht an Einstellungen oder Umgebungsbedingungen sondern nachprüfbar und reproduzierbar an einem Softwarefehler. Ich frage mich, warum dieses Problem bei Garmin nicht mit mehr Priorität behandelt wird, während andere weniger wichtige Features in die Updates Einzug halten.

    Ein magnetischer Kompass, den man im Schnitt alle halbe Stunde neu kalibrieren muss, geht recht bald dann doch gehörig auf die Nerven...
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Meine Antwort bezog sich auch nur auf das 62er :). Neben dem 62er besitze ich auch das Oregon 650. Und das leider schon ziemlich lange. Mir sind die Probleme nicht unbekannt. Garmin hat sehr lange gebrauch, bis der elektronische Kompass richtig funktioniert hat. Da Garmin hier den Weg geht alles selbst festzulegen, gerade auch das umschalten zwischen Auswertung des elektronischen Kompasses und der Auswertung durch das GPS-Signal ist da ziemlich viel Feintuning angesagt. Wenn ich mir anschaue wie eifrig bei den Geräten Fehler behoben werden, kann ich mir durchaus vorstellen, dass das Problem anfangs komplett ignoriert wird, und erst wenn der GPS-Empfänger in etwa so läuft, wie die sich das vorstellen, daran gearbeitet wird. Und wenn das beim O6x0 funktioniert werden sie es hier (irgendwann) schon auch hinbekommen.

    Gruß Stoni
  • Für den GPSMAP 62 mag das zutreffen, leider nicht für den 64, hier liegt es definitiv nicht an Einstellungen oder Umgebungsbedingungen sondern nachprüfbar und reproduzierbar an einem Softwarefehler. Ich frage mich, warum dieses Problem bei Garmin nicht mit mehr Priorität behandelt wird, während andere weniger wichtige Features in die Updates Einzug halten.

    Ein magnetischer Kompass, den man im Schnitt alle halbe Stunde neu kalibrieren muss, geht recht bald dann doch gehörig auf die Nerven...


    Es geht allein um Marketing: Neue Kunden mit neuen Features anlocken, die alten Kunden hat man ohnehin am Haken. Ich denke nur an die rund drei Monate nach dem Erscheinen des Geräts, bis nutzerdefinierte Icons das Gerät nicht zum Absturz/Aufhängen brachten. Aber inzwischen favorisiert Garmin das GPSMAP64 auf seiner Homepage wieder für Alpinsport: Nach dem Erscheinen des Geräts war dies schon einmal der Fall, dann wurde aber eine Zeitlang in der Zwischenzeit das ältere Modell GPSMAP62 angegeben.

    Beim Oregon 650 gab es nach ca. neu Monaten des einwandfreien Funktionierens ja ebenfalls Probleme mit den nutzerdef. Icons. Seit März diesen Jahres stehe ich GARMIN sehr kritisch gegen über. Hoffentlich lernen sie wieder, wasindustrial strength software engineering ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo EVIL-WAX,

    Kann jemand etwas zu Punkt 1 "verbesserte Kartographie Unterstützung" etwas sagen? Ich kann mir da keinen Reim draus machen.


    ">...only for the US Market!)">das verbirgt sich hinter dem Feature (...only for the US Market!) ;)

    Gruß Torsten