Interpretation Höhenprofil Garmin GPSmap 62s

Former Member
Former Member
Guten Tag,

nach dem Einschalten und Zurücksetzen des Garmin 62s (mit barometrischem Höhenmesser) bin ich mit dem Gerät zusammen in unserem Aufzug mehrmals 4 Stockwerke (ca 20 m) auf- und abgefahren Dabei ergab sich das in der Anlage angezeigte Höhenprofil/Screenshot. (Einstellung Höhe über Zeit). Frage: wie ist diese Grafik zu interpretieren?

Beste Grüße
  • Frage: wie ist diese Grafik zu interpretieren?


    Zunächst mal so, wie sie aufgezeichnet wurde. Wenn automatische Kalibrierung zugeschaltet wurde, kann das speziell beim Neustart zu Ungenauigkeiten führen.

    Weiteres hier: https://forum.garmin.de/showthread.php?10054-Höhenmesser-Einstellungen


    Gruß Roland
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Roland,

    besten Dank für die Antwort.

    ich habe einen weiteren Test gemacht, Screenshot der Höhenmesser Einstellung und des Mess- Ergebnisses in der Anlage. Nach dem Einschalten habe ich wieder ein Zurücksetzen der Aufzeichnung durchgeführt. Im Bild ist die Stelle markiert nachdem das GPS Empfang hatte und ich die Messung begonnen habe. Wenn ich die Anzeige so interprtiere wie sie ist erfolgt innerhalb von 2 Minuten ein einmaliger Gesamtanstieg von 50 Metern sonst nichts. Die Zeit aber läuft weiter und die Grafik wächst in der Breite. Das Auf und Ab bewegen des Gerätes wird nicht mehr registriert. Die angezeigte Höhendifferenz sind in der Realität keine 50 Meter, sondern maximal 25. Daß die Grafik keine Auf und Ab Bewegung anzeigt ist schon merkwürdig. Ich vermute einfach mal weil das GPS Signal fehlt. Wenn es ein barometrischer Höhenmesser ist warum benötigt dieser ein GPS Signal? Gerne würde ich verstehen, was das Gerät mir mit der angezeigten Grafik sagen will. Ich kann mir aber abbsolut keinen Reim darauf machen.

    Was schlägst Du vor?

    VG
    Attachments.zip
  • Nun ja, es steht eigentlich alles im o.a. Link. Höhenmesser auf "Höhenmesser" stellen, "automatische Kalibrierung" deaktivieren. Die zieht eigentlich nur die barometrische Höhe bei stärkeren Luftdruckschwankungen über die GPS-Höhe nach, braucht aber ein sauberes GPS-Signal für 3-D-Positionsbestimmung mit Höhe. Das wars.

    Gruß Roland
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Roland,

    besten Dank für Deine Antwort.

    Ich habe mit der neuen Einstellung (siehe Bild_1) einen weiteren Test gemacht. Beim Hochfahren mit dem Aufzug wird ein Steigen angezeigt (Grafik zeigt einen Berg, siehe Bild_2). Beim Runterfahren wird der Berg wieder platt gemacht (siehe Bild_3). Meine Erwartung wäre gewesen, daß die Information der Höhe bleibt, statt dessen verschwindet diese. Ist das so korrekt? Unter einem Profil über eine Zeit stelle ich mir vor, daß ich die Höhenänderung auch sehen kann. Der Anfang der Grafik sieht irgendwie so aus, als ob es so sein sollte. Wenn dann (Höhen-)Bewegung in die Sache kommt wird es undurchsichtig. Ich frage mich wer (welche art von Nutzer) diese Information, so wie jetzt ist, genau so gebrauchen kann und was er mit der Grafik besser abschätzen kann als wenn er nur die Höhenzahl vor sich hat.

    Was meinst Du?

    VG
    Attachments.zip
  • Wenn du die Höhe von ca. 210 m betrachtest und die Diagrammspreizung auf die letzten 60m, wird lediglich beim runterfahren die Spreizung vermindert. Die Spreizung vertikal und horizontal kann im Diagramm angepasst werden.
    Ein tieferer Blick ins Handbuch wäre auch mal hilfreich.

    Gruß Roland
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Roland,

    besten Dank für die Info,

    Wenn ich die Anpassung des Zoombereichs in vertikaler Richtung lt. Handbuch "GPSMAP62_OM_DE.pdf" auf 120 Meter vertikal setze sehe ich eine Grafik, wie sie in die Anlage zeigt. Auch mit dieser Information komme ich nicht zurecht. Ich möchte in dem Profil einfach nur sehen, ob ich mich aktuell in einer auf oder Abwärtsbewegung befinde, oder noch einfacher die numerische Anzeige der Vertikalgeschwindigkeit (die es ja gibt und die für meine Zwecke genau genug ist) als Diagramm über die Zeit, dann wäre mir geholfen.

    Was meinst Du?

    VG
  • Letzter Versuch, dann is aber Schluß:

    Die Spreizung im 120m-Index zeigt bei 5 Anzeige-Indizes eine Gesamthöhe von 600m. Bei einer Gesamthöhe von ca. 210 m wäre also eine Index-Spreizung von 50 m ideal.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Roland,

    ich habe verstanden, daß man die Spreitzung in vertikaler Richtung auf die aktuelle Höhe anpassen sollte um die Höhenänderungen bestmöglich und bezogen auf die aktuelle absolute Höhe sehen zu können. Auch das habe ich gemacht (keine Änderung der anderen Einstellparameter) Bei meinem einfachen Test Anschalten+Zurücksetzen, mit dem Aufzug rauf, mit dem Aufzug runter komme ich auf das Ergebnis im Bild lt Anlage. Zuerst haben wir einen Strich (1), dann einen Berg (2), dann wieder einen Strich (3). Mir hätten die letzen 60meter ausgereicht um die Höhenänderung bestmöglich sehen zu können, der Aufzug fährt schließlich nur 25 Meter hoch und runter, aber OK. Ich finde nur keine vernünftige Erklärung für die angezeigte Grafik. Oder anders ausgedrückt und auf das Bild bezogen. Warum verschwindet mein Berg, bzw die erreichte Höhe (2) die ich vor dem herunterfahren hatte und gesehen habe. Vielleicht ist das Forum auch nicht die richte Stelle um so etwas erklärt zu bekommen. Ich möchte nur verstehen, was ich sehe und was der Sinn dessen dahinter ist.

    Auch Antworten anderer Nutzer oder von Garmin wären mir willkommen.

    VG
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Auf meine Anfrage bei Garmin erhielt ich folgende Antwort:

    ---
    Wir möchten Sie darauf aufmerksamem machen, dass diese Funktion von GPS und vom barometrischen Höhenmesser abhängig ist.

    Bei einer Nutzung im Aufzug kann man keine realistische Werte erwarten.
    Um eine realistische Werte zu erhalten, bitten wir Sie, dass Sie das Gerät im freien nutzen.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis.
    ---

    Damit ist das wohl geklärt.

    VG