62s: Wegpunkte teilweise verschwunden?!

Former Member
Former Member
Hallo,

habe seit langem mal wieder einen Fehler:
Seit vorgestern werden mir einige meiner Wegpunkte, die ich selbst angelegt habe, nicht mehr im Wegpunktmanager angezeigt, d.h. ich kann diese auch nicht mehr suchen. Auf der Karte werden sie auch nicht angezeigt.
Ich habe keine Dateien gelöscht.

Wo kann ich denn die Wegpunkte einsehen, wenn ich das Gerät per USB anschließe?
Könnte ich die fehlenden WP aus Basecamp wieder importieren oder gibt das Krumple?

Danke für eure Hilfe!
Holger

Gerätesoftware: 4.80
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Kleines update der Seltsamkeit:
    Habe alle neuen Tracks vom Gerät gelöscht. Probe: Keine Blauen Fähnchen mehr da.
    In Basecamp sind auf dem Gerät ALLE relevanten WPs zu sehen und in der Basecampkarte anzeigbar!
    Trotzdem werden nur ein paar Wegpunkte im WP-Manager angezeigt!

    Einen Track habe ich in Basecamp bearbeitet, d.h. einige Fähnchen entfernt und den Track wieder aufs Gerät geschoben.
    Track wird angezeigt, Fähnchen als WPs ebenfalls. Nur: Nach wie vor fehlen einige der alten Wegpunkte!!

    Habe dann einen alten WP in Basecamp noch einmal an das Gerät gesendet (was ja eigentlich Quatsch ist) - ohne Erfolg.

    Laut Basecamp sind folgende Daten vorhanden:
    Gerät: 358 Wegpunkte, 8 Routen, 79 Tracks
    Speicherkarte: 139 Wegpunkte, 420 Zaches, 2 Routen

    Ich kapiere es nicht …. :-(
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Nimm mal hier,
    http://www.fernwege.de/gps/tracks/tauber-neckar/index.html
    in der Mitte eine "D-Tauber-Neckar.gdb" und öffne sie.

    = tausende Fähnchen. :)

    Dann guckst Du auf meinen Screenshot: :cool:

    Entweder zeichnest Du den Mist selber nach (als Track!), oder Du entfernst die ganzen Fähnchen und ersetzt sie durch Punkte.
    Selbst wenn Du in Basecamp bei den Punkten in der Anzeige die Fähnchen weg nimmst (nur Name, statt Symbol und Name), hast Du sie auf dem Gerät doch wieder.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Danke für deine "Nachhilfe".
    Werde mir das Beispiel mal anschaue und nachvollziehen. Das nächste Mal werde ich mir so einen Track erst mal auf den Rechner ziehen und in Basecamp anschauen.

    Momentane Lösung meines Problems:
    Habe alle WP, Tracks, Routen etc. vom Gerät selber gelöscht, Gerät gestartet, mit Basecamp verbunden und wieder alle relevanten Daten zurück gespielt. Die "verseuchten" Tracks habe ich erst einmal weggelassen.

    Ergebnis: Nun sind alle alten WP wieder im WP-Manager zu sehen. Verstehen muss ich das nicht ….
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ergebnis: Nun sind alle alten WP wieder im WP-Manager zu sehen. Verstehen muss ich das nicht ….


    Nö, muss man nicht. ;)
    Wenn Du aber im Gerät auf
    Waypoints
    Waypoints 0
    Waypoints 1

    und so weiter, gehst, hast Du sie auch wieder alle beisammen. :)

    ** Siehe Beitrag Nr. 2 Roland48
    Extern übertragene und/oder im 62s erzeugte Wegpunkte und Routen stehen im internen Speicher des 62s im Pfad /Laufwerk../Garmin/gpx als gpx-Dateien. Die Dateinamen sind nicht eindeutig, bei mehreren Einträgen muss man also alle öffnen und kucken, was drin ist.
    **

    Es liegt einfach an den "Dateien" . Die nachträglich "mit übertragenen" Punkte landen in einer anderen Datei, damit waren "deine" (vermeintlich) futsch.
    Im Screenshot oben habe ich deshalb BEWUSST MapSource gewählt. Damit ist Basecamp als Schuldiger auch raus. :D
  • Hallo zusammen, ich würde bei solch mistigen Tracks mal folgendes Vorgehen in BC versuchen:
    • Route aus dem Track fertigen
    • In der so erstellten Route die Zwischenziele entfernen
    • Dann wieder Track aus Route konvertierteren

    Denke das wäre erfolgreicher, als nur die Trackpunkte zu reduzieren und die Darstellung zu ändern.

    Frage noch: Sind in BC auch so viele "WP" gelistet, wie auf dem Geät? Dann denke dran, den Mist auch in "Meine Sammlung" zu löschen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Track-Route-Track-Umwandlung könnte man versuchen.

    BC zeigt genauso viele WP an wie auf dem Gerät sind bzw. mittlerweile waren.

    Bevor ich einen dieser Tracks auch nur in die Nähe des Gerätes lassen, werde ich mir den genau ansehen ;-)
  • Oh je, dann macht sich dieser Mist in Basecamp auch noch breit. Da sollte man je besser mit MapSource oder einem Online-Planer rangehen.
    Leider ist das Problem erst zu erkennen, wenns schon zu spät ist.
    Vielleicht findet sich ja mal jemand, der diesen Anbietern deutlich die Meinung sagt - hoffentlich!
  • Da ich meist recht wenig Zeit habe - Stress, blicke ich nicht mehr so oft ins Forum. Ansonsten hätte ich hier früher Hilfe geben können.

    Tatsächlich gibt es beim Herunterladen von GPX-Dateien aus den Internet folgendes "Problem". Ich schreibe das in Anführungsstrichen, da es nicht unbedingt ein Problem sein muss, sondern zum Teil bewusst so gestaltet wurde. Viele Anbieter (z. B. Tourismusorganisationen) wollen nicht nur den Track zur Verfügung stellen, sondern evtl. gleich noch eine Route und Wegpunkte, die z. B. Hotels, Restaurants usw. anzeigen. Häufig gibt es dazu Prospekte, in denen die Nummern der Wegpunkte mit den entsprechenden Erklärungen versehen werden. Ganz große Zahlen von "Wegpunkten" entstehen aber scheinbar auch durch das unsaubere Wandeln von Routen in Tracks und umgekehrt. Bei der Verwendung von Google Earth kann das z. B. leicht passieren.

    Nun enthalten beim Abspeichern die GPX-Dateien eben nicht nur Tracks oder Routen, sondern man kann auch z. B. den Track und die Route und noch Wegpunkte gleichzeitig in so einer Datei zusammenpacken. Sind unsinnig viele Wegpunkte enthalten, will man die nicht ungesehen auf das Navi spielen und man will auch nicht unbedingt gleich eine Route mit abspeichern, die vielleicht den Beschränkungen des Navis überhaupt nicht entspricht.

    Es bleibt daher nichts anderes übrig, als so eine Datei vorher zu bearbeiten. Das kann man natürlich in Basecamp machen, aber man will ja dort auch nicht den ganzen Müll abladen und Zeit will man auch sparen.

    Zum Glück gibt es ein paar fleißige Programmierer, die Programme geschrieben haben, die einem hier weiterhelfen. Ich möchte besonders auf das tolle Programmpaket von JaVaWa verweisen, welches nicht nur in diesem Zusammenhang absolut fantastisch ist.

    Dort gibt es unter anderem das Programm "RTWtool", welches z. B. so eine GPX-Datei lädt und dann anzeigt, was enthalten ist. Es erlaubt aber zudem auch eine sehr einfache und komfortable Manipulation der Daten und kann diese Daten auf der Festplatte oder auch direkt auf dem Navi abspeichern. Nimmt man z. B. eine der GPX-Dateien aus dem oben verlinkten Tauber-Neckar-Radweg. Nach dem Öffnen von Teil 04 erhalte ich sofort die Liste des Inhalts: 1 Route, 1 Track, 371 Wegpunkte. Nun kann ich jeden der drei Bestandteile einzeln "modifizieren". Will ich nur den Track haben, stelle ich bei "Routes" im Menü "Export as" den Wert {skip} ein und das gleiche bei den "Waypoints". Bei den "Tracks" belasse ich in der Einstellung "Export as" den Wert "Tracks" - ich will ja einen Track haben. Wenn ich den Track nicht z. B. ausdünnen will, wähle ich bei der Einstellung "Modification" den Wert {no modification}. Klicke ich nun "Convert" an, so kann ich einen neuen Dateinamen und den Speicherort wählen und habe dann nur den (unveränderten) Track.

    Dieses Programm erlaubt mir natürlich auch die Modifikation von Routen, Tracks und Wegpunkten. Unter "Settings" kann ich einstellen, welche Modifikationen jeweils angeboten werden sollen (z. B. bei den Tracks: Split (200 km) -> der Track wird in Portionen von 200 km Länge unterteilt).

    Will man dann noch auf dem Navi überprüfen, was man wirklich auf internem Speicher und SD-Karte geladen hat, kann man das bequem mit dem Programm "Device Manager" tun. Dieses Programm erlaubt auch viele Modifikationen, unter anderem das Umbenennen von Karten, das Löschen von Tracks oder Wegpunkten usw.

    Oder es gibt dort das Programm "IMGfromGPX", welches eine transparente Karte mit der Trackspur aus einem Track erstellen kann.

    Es lohnt sich, JaVaWa näher anzusehen. Leider sind die Programme lediglich in Englisch oder Niederländisch ausgeführt, was für manche vielleicht hinsichtlich der Hilfetexte ein Problem sein mag.

    Und ... nein, ich bekomme kein Geld für die Empfehlung - die Programme sind kostenlos :D
  • Danke für den Tipp. Zwar hatte ich schon mal davon gehört, mich aber mit den Möglichkeiten nicht näher befasst.

    Das ändert allerdings nichts an meiner Meinung, dass es totaler Unfug ist, solche GPX-Daten ins Internet zu stellen. Dann sollte man doch besser Tracks, Routen und WP getrennt und sauber bereitstellen.
    Mit Daten wie hier dargestellt, gewinnt man keine Kunden - denen man Ärger und Arbeit verschafft.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das ändert allerdings nichts an meiner Meinung, dass es totaler Unfug ist, solche GPX-Daten ins Internet zu stellen. Dann sollte man doch besser Tracks, Routen und WP getrennt und sauber bereitstellen.
    .


    Eben.

    Möglichkeiten gibt es (fast) immer. Die Frage ist, ob der Sonntagsradler, der schnell mal eine Tour will, so was erwartet.

    Ich denke nicht. Denn das Bild in Nr. 8 war schon mal Grundlage so einer Diskussion (deshalb habe ich mich überhaupt eingemischt :) ).

    Der Link in Nr. 13 war auch einer der ersten, den ich nach Google gefunden habe. Da muss man gar nicht lange suchen.

    Auf Deutsch: Die Dateien sollten eher für Anfänger als für Profi´s bereitgestellt werden.

    Dass es HIER auch noch die eigenen WP-Kategorien zerbröselt hat, kommt erschwerend hinzu.

    HJEUCK hätte das sicher nicht so erwartet. Auch wenn er nun, nach genau einer Woche Internet, das Problem zu händeln weiß. :)