Was für eine Antwort erwartest Du?
Meine Glaskugel ist defekt, deshalb kann ich Dir leider nichts genaues Antworten, da Dein Anwendungszweck und Deine Kenntnisse mit GArmingeräten ja nicht bekannt sind. Anscheinend hast Du Probleme mit einem GPSmap 62... suchst Du deshalb einen Ersatz oder... Bevor ich ein Gerät ersetze würde ich erstmal mein BAckup einspielen, oder falls nicht vorhanden mir ggfs von Garmin die fehlenden Dateien erbitten... ggfs dann (Garantie)Reparatur...
Wollte mir sowieso mal ein neues Garmin zulegen für mein Geocaching, deshalb war meine Frage hier drin, oder würde man zu einen anderen gerät raten als zum 64s.
Es hat nichts mit den GPSmap62s zu tun, ich habe das 62s schon seit 2011 und weiß nicht ob da noch Garantie auf den Gerät ist, glaube mal nicht. Und was soll ich mit einen Backup wenn sich PC und 62s beide nicht finden über USB.
Ich habe auch ein 62s und anfangs mit dem 64s geliebäugelt, vor allem wegen der Möglichkeit der Koppelung über BT und der größeren Speicherkapazität. Aber dann kam heraus das dies nur mit dem BT Smart Standard geht [URL="https://forum.garmin.de/showthread.php?24544-64-st-Blutooth-defekt ://"]forum.garmin.de/showthread.php ://[/URL]. Damit war der Hauptgrund für mich weg. Würde mein 62er den Geist aufgeben würde ich versuchen es durch ein anderes 62er zu ersetzen, das 64er bringt für mich keinerlei Vorteil, ist aber -wie alles- Ansichtssache.
Wenn es mit dem 62 nichts zu tun hat, schau Dir mal im Laden ein Touchscreengerät an.
Dann gibst Du dort eine Adresse ein, oder suchst einen POI nach Namen.
Da Du das 62 schon besitzt, kannst Du ja gut vergleichen.
Zur "Kaufberatung" wäre dies die erste zu klärende Frage. (Tasten oder Touch)
Ich habe das GPSMAP 64st und bin damit seit Markteinführung im März(?) 2014 mit dem Mountainbike ca. 9000km. Darin vor allem auch meine "Referenzstrecke", die ich durchschnittlich 3mal die Woche gefahren bin, so dass ich das GPSMAP unter den gleichen geographischen Voraussetzungen beobachtet habe. Als Vergleichsempfänger dient mir ein selbstgebauter Logger mit einem u-Blox NEO-7P-Chipsatz. Dabei ist es meistens so, dass die u-blox-Tracks von Hin- und Rückfahrt der gleichen Strecke(ich fahre, wenn es die Verkehrslage zulässt immer genau auf der Mitte des Weges) absolut deckungsgleich sind. Der GPSMAP64-Track liegt in 80% der Fälle immer rechts neben dem Weg. Wenn beim GPSMAP zusätzlich eine externe Antenne verwendet wird ist es etwas besser.
Ich habe das hier im Forum (auch zum Oregon) zu den Software/Firmware-updates mehrfach geschrieben und begründet, dass ich dieses Verhalten nicht nur auf schwierige Empfangsbedingungen (ist ohnehin meist freies Feld) oder schlechte Empfangsbedingungen zurückführe, denn dazu ist diese "Dauerabweichung" über mehrere Kilometer immer im gleichen Abstand zu regelmäßig. Und wenn die Empfangsbedingungen bzw. Satellitenkonstellation schlecht ist, geht auch der u-Blox in die Knie. Möglicherweise fehlen dem GPSMAP hier einfach je nach Anwendung unterschiedliche Geschwindigkeitsfilter,(beim u-Blox kann man hier z.B. Unterschiedliche Profile für "stationary","portable", "automotive" usw. einstellen), denn wenn man stehen bleibt pendelt sich das GPSMAP auf die tatsächliche Position ein. Sobald ich weiterfahre kommt wider Abweichung. Auch dieses, beim Oregon deckungsgleich Verhalten habe ich schon öfters hier im Forum beschrieben.
Ebenso ist diese Dauerabweichung eigenartigerweise immer bei Bewegung in Ost-West/West-Ost-Richtung zu beobachten. Biegt man mit Dauerabweichung auf dem Weg in Nord-Süd-Richtung ab, ist die angezeigte Position auf einmal richtig.
Ich halte also, um auf die Frage des Ausgangspostings zurückzukommen, das GPSMAP (und das wahrscheinlich chipsatzgleiche Oregon), was die Genauigkeit angeht, durchaus noch für verbesserungswürdig. So ungefähr wird man das Gerät für geocaching verwenden können, und routing(mit entsprechenden Karten) geht auch, wenn es etwas genauer sein soll (z.B. für OSM), halte ich das GPSMAP nicht für geeignet.
Einen direkten Vergleich zum 62er kann ich nicht machen, da ich das Gerät nicht habe.
Soviel zu meinen bisherigen Erfahrungen mit dem GPSMAP.