Frage zu Höhenmesser und Luftdruck - Kompass ABC

Hallo an alle Forenmitglieder*innen,

ich möchte mich nach und nach mit Fragen an euch richten, um meine Uhr und das damit verbundene Potential und die Funktionen besser verstehen und nutzen zu können.

Ich freue mich über eure Unterstützung, ich werde mir Mühe geben, meine Fragen kurz und knapp zu formulieren.

Frage zu ABC Kompass:

Wenn ich das original Widget Kompass aktiviere und dann auf Höhe gehe und mich im Fahrstuhl befinde, sehe ich wie sich die Meterzahlen nach und nach verändern, wenn ich Ab bzw. Aufwärts fahre.

Meine Frage: Die Höhenberechnung müsste sich doch aus dem Luftdruck ergeben und berechnen, ist es normal, das sich, wenn ich im Fahrstuhl bin und runter oder hoch fahre, der Luftdruck bzw. die angezeigte Zahl (mehr oder weniger) identisch ist, während sich die Höhe ändert?

  • Ja, der Druck wird in hPa gemessen und 1 hPa entspricht in niedrigen Höhen ca. 8 m. Bei grösserer Kälte ist der Wert allerdings etwas höher. So wären eine Änderung von 3 hPa entsprechend 24 m im Fahrstuhl

  • Hallo bergdoc47,

    ich bedanke mich für die Ausführungen, aber meine Beobachtung ist ja folgende: Die Anzeige Luftdruck also die angezeigte Zahl verändert sich ja während der Fahrt im Fahrstuhl nicht, müsste sich diese nicht beim auf- und ab Fahren verändern?

    Wenn ich auf die Seite Höhe wechsele sehe ich das sich die Höhe zwar mit Verzögerung ändert?

    Oder ist der Luftdruck von der dritten runter zum EG so gering, das sich die Zahlen nicht ändern?

  • Die Anzeige Luftdruck also die angezeigte Zahl verändert sich ja während der Fahrt im Fahrstuhl nicht, müsste sich diese nicht beim auf- und ab Fahren verändern?

    Das kommt auf Deine Einstellungen „Sensormodus“ an. Im Höhenmesser Modus verändert sich nur die Höhe. Im Barometer Modus nur der Druck. Im Automatischen Modus versucht die Uhr das selbst zu steuern.

  • Oder ist der Luftdruck von der dritten runter zum EG so gering, das sich die Zahlen nicht ändern?
    1 hPa entspricht in niedrigen Höhen ca. 8 m.
  • Vielen Dank.
    Ich hatte meine Uhr auf Millibar eingestellt, weil ich das noch grob  vom Tauchen in Erinnerung hatte, das auf der Wasseroberfläche ein Druck von 1 bar herrscht. Daraus ableitend war ich der Annahme, das bei der fahrt vom dritten runter ins EG. die angezeigten 1016.6 Millibar sich auch verändern müssten.

    Jetzt noch mal für den unwissenden. Warum ändert sich die Höhenangabe, woher bezieht die Höhenanzeige die Daten, doch aus dem Luftdruck oder? Wenn dem so ist, und die Höhe bei der Fahrt nach unten auch runter geht, müsste sich doch die Luftdruckanzeige auch ändern, egal ob die Maßeinheit Millibar, oder Hektopascal ist :) ?

  • Fahrstuhl ist kein gutes Beispiel bei so geringen Höhenunterschieden. Angenommen du fährst mit de r Seilbahn von 2000 auf 3000m hoch, so ist der Höhenunterschied 1000m, Die gesamte Luftsäule Richtung Weltraum über dir (so 12000m) ist aber nun 1000m geringer geworden. Somit nimmt der Luftdruck ab, da weniger Luft über die lagert. Auf 5500m ist der Luftdruck nur noch ca. 50% von dem auf Meereshöhe (in der Regel 1013hPa bei 15C), auf Höhe des Everest nur noch 1/3 davon. Das hängt aber auch stark vom Breitengrad ab, denn die Luftsäule ist über dem Äquator ca doppelt so hoch wie über den Polen!! Daher sind Berge am Äquator leichter zu besteigen als an den Polen.

     Kommt nun über Nacht ein Tief und du bleibst auf 3000m, sinkt der Druck ab und die Höhe steigt entsprechend auf vielleicht 3100m (als Beispiel), obwohl dein Standort sich ja nicht verändert hat über Nacht. Kommt dann in der nächsten Nacht ein Zwischenhoch ist es umgekehrt. Man muss es sich einfach klar machen, wie die Beziehung zwischen Druck und Höhe ist. In den Bergen ist das wirklich sehr wichtig, um das Wetter der nächsten Stunden zu beurteilen, da spielen dann die Wolken auch eine wichtige Rolle - oder halt der Wetterbericht im Radio Slight smile

    Bei der Fenix 7 wie oben schon beschrieben sinnvollerweise den Sensor für Höhe/Druck auf automatisch stellen, in Ruhe (Hütte) wird dann der Druck angezeigt, beim Weggehen wechselt er auf Höhenanzeige. Je nach Wetter muss man aber unterwegs immer wieder nachkalibrieren, je nachdem wie stark die Druckschwankungen im Laufe des Tages sind. Die Höhenangabe über den Druck ist übrigens wesentlich genauer als über GPS Messung! Ich hoffe, es ist die jetzt klarer geworden.

  • Hallo bergdoc47,

    vielen Dank für die Ausführungen, es war sehr spannend zu lesen, das ist ja eine ganz große Dimension, ich muss gestehen, dass ich da in kleinen Kacheln gedacht habe.

    Ich finde die Materie sehr spannend und wie es oft so ist entstehen beim Lesen natürlich weitere Fragen.

    Mein Beispiel mit dem Fahrstuhl, leuchtet mir dank „Luftsäule“ nun ein, vielen Dank.

    Also je höher ich bin, umso geringer der Luftdruck, weil weniger Luft von oben nach unten drückt, also wie im Wasser, je tiefer ich bin, umso höher der Druck, weil mehr Wasser von oben drückt. Kann man das leihen Haft so vergleichen und beschreiben.

    Zur Luftsäule und dem Äquator, auch das glaube  ich nun zu verstehen. An den Polen ist man ja durch die Krümmung bzw. Erdrundung höher bzw. die Säule. Um bei dem Vergleich zu bleiben ist ja vom Boden nach oben Vorgestellt wesentlich kürzer, als am Äquator. Da ist die Säule vom Boden nach oben vorgestellt ja wesentlich höher korrekt?

    Würdest du dich meiner Annehmen und mir ein paar weitere Wegweiser geben, ab und an signalisiert meine Uhr eine Unwetterwarnung ab und an folgt dann später auch ein Regen, einmal sogar mit Gewitter.

    Bei den anderen malen, passiert Garnichts.  Die Ausgangssituation war in den meisten Fällen identisch, die Meldung erfolgte als ich zuhause war.

    Gibt es da eine bestimmte Einstellung, die ich für die Unwetterwarnung konfigurieren sollte, da konnte man aus einer Auswahlliste, einen Wert auswählen.

    Die Aufzeichnung des Luftdruckes über 4,6,12 Stunden wird sich vermutlich auch auf die Akkuleistung auswirken richtig?

    Wenn ich im Urlaub am Strand bin, müsste die Uhr doch theoretisch bei Höhe 0 – 1 Meter anzeigen ist das richtig?

  • so ist es, je höher du steigst, desto geringer der Luftdruck, weil die Luftsäule über dir immer geringer wird. Das Verhältnis der Luftsäulen Äquator/Pole ist so ca 16 Km zu 8 Km im Jahresmittel.

    Bei der Unwetterwarnung habe ich 4 hPa / 3h eingestellt. Wenn du die niedrigeren Werte einstellst, piept die Uhr im Gebirge halt ständig, wenn du schnell aufsteigst. Am Meer ist das weniger ein Problem. Du hast natürlich in der Tagesschwankung durchaus an Sommertagen 2-3 hPa zwischen früh und spät, das ist normal. Probiere einfach aus, welche Werte für dich ok sind. Die Wolkenformationen liefern aber sehr oft verlässlichere Infos als die Unwetteranzeige.

    Am Strand (wo?) im Prinzip ja null, aber je nachdem wo du bist kann es auch unter/über null sein. So liegt der Wasserspiegel im Indischen Ozean bei Sri Lanka bis zu 105 Meter tiefer als im Durchschnitt, nordöstlich von Australien bei Neu-Guinea ist der Meeresspiegel bis zu 80 Meter höher als im Durchschnitt. Der Wasserspiegel passt sich also dem lokalen Gravitationspotential der Erde an. Ist halt alles etwas komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint... Slight smile

  • Hallo noch einmal,

    vielen Dank, ich merke erneut, wie viel sich hinter der Materie verbirgt das mit den unterschiedlichen Höhen wusste ich auch nicht wirklich.

    Nur für mich zum Verständnis als abschließende Frage:

    Wenn meine Uhr eine Höhe von beispielsweise 50 Meter anzeigt, dann ist das nicht meine physikalische Höhe zur Straße…?

    Wenn ich auf einem Berg bin und die Uhr zeigt an ich bin keine Ahnung 800 Meter hoch, ist das dann die Höhe gemessen vom Meeresspiegel, oder dem Boden, also was ist der Referenzwert die angezeigte Höhe bezieht sich wo rauf?

    Wenn ich aus 4000 Meter einen Fallschirmsprung mache und das Flugzeug auf der Höhe ist zeigt die Uhr dann in etwa auch 4000 Meter an?

    Oder muss ich vor dem Sprung am Boden, bevor ich ins Flugzeug steige die Höhe Manuell auf 0,0000 Meter angeben?

  • Oder muss ich vor dem Sprung am Boden, bevor ich ins Flugzeug steige die Höhe Manuell auf 0,0000 Meter angeben?

    Da muss ich als Fallschirmspringer mal einsteigen.

    Willst Du Fallschirmspringen ? Machst Du einen Kurs (AFF ?) oder einen Tandemsprung ? 

    Ich würde die fenix nicht als Hauptgerät benutzen. Keinesfalls ! ! Dafür ist sie zu träge und ungenau! Dafür gibt es eigens für den Fallschirmsport entwickelte Geräte.

    GENERELL wird der Höhenmesser vor dem Sprung auf dem Boden genullt. Es sei denn der Landeplatz ist nicht der gleiche Platz und Liegt auf anderer Höhe.

    Solltest Du einen Kurs absolvieren wollen, kann ich Dir sagen, dass aus Sicherheitsgründen das Tragen einer Uhr nicht geraten ist, und auch von den mir bekannten Sprungplätzen während der Ausbildung untersagt ist.

    Während der Ausbildung hast Du auch andere Sachen zu tun, als Dich mit der Uhr zu beschäftigen.