Fenix 6 Pro verliert immer wieder die WLAN verbindung

Mein Fenix 6 Pro lässt sich problemlos über Garmin Connect oder Garmin Express einrichten und verbinden habe es mit beiden versucht und bei beiden ausprobiert, aber wenn ich einen Moment später in meine Router unter verbundene Geräte schaue steht da nur noch das der 6er kürzlich verbunden war zusammen mit andere Geräte die verbunden gewesen sind aber momentan entweder nicht in Reichweite oder ausgeschaltet sind, mein Garmin Edge 1030 wird dagegen einwandfrei als verbunden angezeigt, habe schon mehrmals der 6er aus meine Router gelöscht und neu verbunden aber immer das gleiche Ergebnis, ist dieses problem bekannt?

  • Former Member
    0 Former Member over 2 years ago in reply to bluefish
    Warum sollte Sie Verbunden bleiben, wemn es keinen Anlass

    Weil ich es so eingestellt habe.

    Mein Handy ist ständig verbunden, auch wenn es nur auf dem Tisch liegt.

    Es soll ja auch "nur" die Verbindung bestehen bleiben, die Akkubelastung findet ja wohl nur bei einer Übertragung statt.

    Mir geht es da um den Standby.

    Selbst bei aktiviertem Wlan wird bei einer Synchronisation erst aufwändig nach einem Netzwerk gesucht, dabei sollte die Uhr doch zumindest gekoppelt sein.

    Und den fett zitierten Satz aus der BA ignorierst du wohl ganz ?

  • Es soll ja auch "nur" die Verbindung bestehen bleiben, die Akkubelastung findet ja wohl nur bei einer Übertragung statt.

    Natürlich wird der Akku belastet, wenn eine ständige Verbindung besteht. 
    Dein Handy hat eine Akkukapazität, welche um etwa 10 mal höher ist, als der kleine Akku der Uhr.

    Und den fett zitierten Satz aus der BA ignorierst du wohl ganz ?

    Nein, aber Du meine Frage nach dem Sinn einer ständigen Verbindung? 
    WARUM ist es wichtig, dass die Uhr ständig verbunden ist ? 
    ich benutze seit 2016 fenix mit WLAN, und hatte noch nie einen Nachteil von der Funktionsweise.

  • Es soll ja auch "nur" die Verbindung bestehen bleiben, die Akkubelastung findet ja wohl nur bei einer Übertragung statt.

    Mir geht es da um den Standby.

    Standby : 

    Standby heisst doch, dass das Wlan Modul in Betrieb ist, und bei Bedarf eine Verbindung aufgebaut wird. Und natürlich muss dann der Router dann bei Verbindungsaufbau gesucht werden. 

    Und JEDES Standby verbraucht auch Strom. Bei allen Geräten. Nicht nur der fenix. Auch ein Fernseher und sogar ein Ladegerät fürs Handy verbraucht im Standby Strom. Nicht nur wenn das Handy geladen wird.

    Wlan aus : 

  • Aus der BA:

    Das Gerät stellt eine Verbindung mit dem Netzwerk her, und das Netzwerk wird der Liste gespeicherter
    Netzwerke hinzugefügt. Das Gerät stellt automatisch eine Verbindung mit diesem Netzwerk her, wenn es sich
    in Reichweite befindet.

    Ich denke diese Formulierung in der BA beruht darauf, dass Garmin es nicht für nötig gehalten hat hinzuzufügen „…UND eine Funktion ausgeführt wird, welche eine WLAN Verbindung benötigt“.

  • Selbst bei aktiviertem Wlan wird bei einer Synchronisation erst aufwändig nach einem Netzwerk gesucht

    Ich habe es bei mir gerade gestoppt : meine Uhr hat aus dem Standby ganze 5 Sekunden gebraucht, um mein Netzwerk zu finden und etwa 3 Sekunden für die Synchronisation.

    Ist das zuviel oder zu aufwändig, für einen Vorgang der nur ganz wenige mal am Tag (wenn überhaupt) stattfindet? 

  • Könnte?! es also sein, dass bei der 6x wegen des größeren Akkus eine ständige Verbindung bestehen kann, während es bei der 6pro nur eine Verbindung gibt wenn sie expliziert (Musikübertragung, Synchronisation) angefordert wird ?

    Nein, auch die 6x Pro befindet sich im Standby, bis eine Funktion den Verbindungsaufbau erfordert, und sucht dann das Netzwerk.

  • Genau so ist es. Bei mir steht wlan aktiv. Ich kann es dann suchen lassen, er verbindet und synchronisiert dann. Danach trennt er, wlan bleibt aber aktiv. Das heißt wenn es z.B. neue Software gäbe würde es von außen aktiviert und eingespielt. Man kann wlan auch komplett ausschalten. Bei mir ebenso eine 6x pro 

  • Ich habe aus den amerikanischen Forum einen Antwort von ein Garmin Mitarbeiter bekommen und habe wohl den Antwort bekommen so wie es hier vermutet wurde ich habe es aus den Englischen übersetzt und lautet als folgt,

    Die Fenix-Uhrenserie muss nicht ständig verbunden sein, um den Akku zu schonen. Die Uhr meldet sich, um eine Aktivität oder Ihre Wellness-Metriken hochzuladen, wenn sie nicht bereits über die Garmin Connect Mobile APP mit Bluetooth synchronisiert wurde. Die Uhr prüft zunächst, ob eine Synchronisierung über Bluetooth mit der GCM APP möglich ist, gefolgt von einer Wi-Fi-Verbindung, falls diese eingerichtet wurde, wenn Sie BT nicht mit Ihrem Telefon verwenden.

  • Mit dem Thema hatte ich mich auch schon beschäftigt. Auch wenn WLAN an der Uhr eingeschalten ist, wird automatisch rein gar nichts von meiner Fenix 6 pro gesynct.

    Erst durch betätigen des Sync-Befehls wird auch eine Verbindung zum Router aufgebaut (kann man vom Routerinterface aus verfolgen, wann die Uhr wirklich dran hängt). Man sieht auch, dass, wenn das Wlan aktiviert ist, in der Uhr die Akkulaufzeitanzeige keinerlei Änderung erfährt. Sprich dem Akku scheint es egal zu sein ob der WLAN-Schalter dauerhaft gesetzt ist oder nicht. Das allerdinsg läßt mich die Sinnhaftigkeit der beiden Menüpunkte (für eine Sache) anzweifeln. Da hätte man ja auch nur einen Punkt "Sync" aufnehmen können, der dann eben WLAN einschaltet und zugleich synct.

    Mein Aussagen beziehen sich jetzt aber nur auf das reine  syncen-die zweite Aufgabe der WLAN-Anbindung ist ja (glaube ich) das Audiostreamen, das nutze ich aber nicht. Evtl. gibt es ja deshalb die Aufteilung auf 2 Menüpunkkte in der Software der Uhr.