Air Pods pro - Probleme?

Hallo,

ich habe neue Air Pods Pro. Ich kann Sie mit meiner Fenix 6 X Solar per Bluetooth verbinden.
Allerdings kann ich NICHT die Lautstärke einstellen. Habe die Air Pods Pro mehrfach getrennt und
verbunden - ohne Erfolg. Musik ist immer sehr laut. 

Außerdem stoppen die Air Pods Pro zwar, wenn ich sie aus den Ohren nehmen, wenn ich Sie allerdings
ind die Ladeschale stecke, fängt die Wiedergabe wieder an.

Mit einem iPhone funktionieren die Air Pods Pro fehlerfrei.

Mit meinen alten "normalen" Air Pods hatte ich, als ich diese vor ca. 2 Jahren das letzte Mal verwendet hatte
nie Probleme. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder kennt eine Abhilfe?

Ich benutze die aktuellste Software (wird automatische upgedatet.

  • Nun ja, leider habe ich keine Lösung, aber ich möchte mich einem ähnlichen Problem anschließen.

    Ich habe die neuen Airpods Pro 2 und massive Probleme mit der Verbindung zu meiner Fenix 6x pro.

    Es ist nämlich so:

    Wenn ich mal die Airpods aus dem Ohr nehme, stoppen die nicht. Keine Ahnung ob das normal ist.

    Aber was mich wirklich extrem stört ist, dass bereits nach wenigen Minuten ein Airpod einfach aufhört die Musik wiederzugeben. Der andere geht noch und es gibt dann nur eine Lösung: Trennen und wieder verbinden. Dann geht es für einige Minuten und das Spiel beginnt von vorne. Letztes Mal beim Laufen war es so extrem, dass ich immer wieder versuchte die Musik zu starten und es dann wieder funktionierte und dann waren plötzlich beide Airpods weg, immer wieder und wieder  … aber die Musik auf der Garmin läuft offensichtlich noch. 

    Ich laufe mit einem Garmin-Pulsmesser der stören könnte und ich habe kein Handy dabei.

    Somit gibt es bis auf den Pulsmesser aus meiner Sicht keine Störquellen. Oder ?

    Die alten Airpods Gen. 2 funktionierten auch bei mir perfekt und diese gar nicht Disappointed. Wird immer alles schlechter ? Und wer ist schuld? Garmin oder Apple?

    Erhoffe mir eh keine Lösung, aber vielleicht ein paar die sich mit ähnlichen Problemen anschließen. Vielleicht bewirkt es ja bei den Software-Entwicklern was …

    Mit Apple Geräten funktioniert natürlich alles perfekt (zB. mit der Apple Watch 7).

    Und die Fenix ist auf die neueste Firmware upgedatet, die Airpods vermutlich auch …

    Wenn es halt keine Lösung gibt, muss ich mich von diesen teuren Airpods wohl wieder trennen was ich sehr schade finde weil sie ja klanglich top sind.

  • Wird immer alles schlechter ?

    Der Verdacht kann sich einem schon manchmal aufdrängen. Meiner Meinung nach kann man das aber nicht pauschal behaupten. Was allerdings sicher ist: Die Technik wird immer komplexer.

    Ich habe auch keine konkrete Lösung, aber zumindest einen möglichen Ansatz aus ähnlicher Erfahrung:

    In meinem Auto hörte ich jahrelang Musik via Bluetooth vom Handy. Nach einem Betriebssystemupdate auf dem Handy war dann Feierabend. Das Problem: Die eingangs erwähnte komplexe Technik. Bluetooth ist nicht einfach nur Bluetooth. Dahinter verbergen sich Profile, Codes und Protokolle. Man kann sich das in etwa so vorstellen: Die beiden Geräte müssen kommunizieren. Dazu bedarf es der selben Sprache. Mit Soft-, Firmware oder Betriebssystemupdates bekommen Geräte manchmal neuere Sprachen beigebracht. Und um Speicher zu sparen werden teilweise auch ältere gelöscht. Genau dann funktioniert die Kommunikation nicht mehr. So wie bei mir zwischen Auto und Handy.

    Die Lösung sollte damit klar sein: Eine einheitliche "Sprache" auf beiden Geräten.

    In meinem Fall war die Lösung, die im Rahmen des Betriebssystemupdates ebenfalls hochgepatchte Bluetooth AVRCP-Version wieder manuell auf Version 1.3 downzugraden. Das ist eben die maximale Version (Sprache), mit der das Auto klar kommt. Bei Android ist das im Gegensatz zu iOS möglich, wenn selbst auch da nur über Umwege (Entwickleroptionen).

    Umgekehrt sind auch die Apple Geräte immer deutlich beschränkter als die Alternativen und unterstützen deutlich weniger Profile (Sprachen). Wer denn also wirklich einen Schuldigen suchen möchte... Für mich stünde das außer Frage...

    In diesem Fall ist die steuernde Einheit allerdings ja kein beschränktes Apple-Produkt, sondern die Garmin Uhr. Eventuell kommt man also an meine zuvor beschrieben und/ oder ähnliche Einstellungen dran.

  • Ja du hast natürlich recht, es wird nicht schlechter sondern komplexer.

    Aber man empfindet es oft als schlechter, denn ich hab nun Airpods um Euro 300 die für mich - mehr oder weniger - wertlos sind.

    Und das mit den Protokollen, Profilen, usw. ist mir eh klar, aber was soll ich in meinem Fall denn tun? Also gibt es eine Lösung für genau mein Problem? Downgrad bei den Airpods pro ? ;) … war nur ein Spaß.

    Aber ist halt ziemlich blöd, weil selbst gestern in einem Test wo ich im Haus rumlief - mit Airpods, Fenix und Pulsmesser - funktionierte es zuerst ganz normal, dann war schon wieder der linke airpod weg.

    Und man liest ja sehr viel über diese Verbindungsprobleme, die anscheinend auch mit Apple Produkten auftreten können.

    Aber was soll ich nun mit diesen Airpods tun? Ich brauche dies überwiegend zum Laufen oder für Sport und nun funktioniert das so schlecht.

    Ist schon ziemlich blöd … 

  • Und man liest ja sehr viel über diese Verbindungsprobleme, die anscheinend auch mit Apple Produkten auftreten können.

    Ist das für dich wirklich neu? Es ist nun wirklich kein Geheimnis, dass Apple seinen eigenen Kosmos betreibt und die Interaktion mit anderen Systemen immer erschwert...

    Ich will hier ja kein Apple Bashing betreiben. Aber meine Meinung: Vorher schlau machen, die Probleme kennen (die schon seit je her existieren und wegen denen ich kein Apple Freund bin, erst recht nicht in Anbetracht der Preise) und abwägen, ob einem AirPods für 300 € wirklich so viel Wert sein können. Die Antwort hast du ja eigentlich schon selbst gegeben.

    Aber um nochmal zum Problem zurückzukehren: Vielleicht gibt es ja passende Einstellungsmöglichkeiten an der fenix. Ich kann dir das nicht beantworten. Da es hier scheinbar auch sonst niemand im Forum kann, würde ich mich damit an den Garmin Support wenden.

  • Nun ja, du hast natürlich auch recht und Apple ist hier immer etwas eigen.

    Mal abgesehen, dass es mir nichts hilft wenn mir jemand sagt: Hättest du dir das halt vorher angeschaut!

    Ich habe seit Jahren Airpods und dies funktionierte mit der Fenix immer perfekt. Somit bin ich einfach davon ausgegangen, dass die Pro auch funktionieren. Vermutlich war dies falsch ;)

    Aber gut … danke dennoch. 

  • Nun hätte ich noch eine Ergänzung zu meinem Problem, falls es jemand interessiert:

    Nachdem mir auch Garmin auf die schnelle nicht weiterhelfen konnte, habe ich folgendes getestet:

    Ich bin mit der Fenix 6x pro und den Airpods Pro 2 gelaufen und schaltete dabei bei der Fenix quasi alles ab, bis auf die Verbindung zum Pulsmesser (ist ein originaler von Garmin / der rote „Run“) und natürlich zu den Airpods.

    Also die Verbindung zum Telefon (Telefon hatte ich aber sowieso keins dabei), die Verbindung zu allen Sensoren (zB. Geschwindigkeitssensor,…) und auch das WLAN.

    Nach zirka 5 Minuten setzte wieder der linke Airpod aus.

    Nun deaktivierte ich auch noch die Verbindung zum Pulsmesser und siehe da, die Airpods liefen einwandfrei.

    ABER: Nach zirka einer Stunde setzte plötzlich wieder der linke aus. Aber es war ja schon ein Teilerfolg, weil so lange ging das noch nie ;)

    Eine Lösung hab ich somit immer noch nicht, aber es muss etwas mit Störsignalen zu tun haben … denke ich mir.

    Vielleicht hilft es ja anderen weiter :-)