Akkulaufzeit 6x pro mit Bluetooth + Navi ohne Puls und Sauerstoff Wie lange hält da der Akku?

Hallo alle zusammen.

wie oben schon in der Frage erwähnt, würde mich interessieren, wie lange unter den Gegebenheiten die Laufzeit der Uhr ist.

Ich möchte mehr als 24 Stunden am Stück laufen und mich mit einem Track navigieren lassen und zeitgleich am Handy über Bluetooth verbinden, damit ich mich online tracken lassen kann.

Hat da jemand Erfahrungswerte?

  • und mich mit einem Track navigieren lassen

    Die Akkulaufzeit variiert, je nach Bedingungen. GPS+Glonass/Galileo verbraucht mehr Akku als GPS alleine. USW… 

    Wenn Du die Uhr die ganze Zeit in der Kartenansicht laufen lässt, verringert sich die Akkulaufzeit extrem. Das liegt an der MIP Displaytechnologie. Besser ist es, nur bei Bedarf zur Kartenansicht zu wechseln.

    https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/fenix66s6xpro/DE-DE/GUID-694C4E14-D875-479F-AFB1-2A6A582FF506.html

  • Die Uhr zeigt Dir zu Beginn der Aktivität und auch als optionales Datenfeld während der Aktivität die zu erwartende Akkuzeit bzw Restzeit an.
    Was steht denn da bei Dir?
    Die Anzeige im Datenfeld ist eigentlich recht zuverlässig. Bei so langen Touren ist nur jetzt im Winter die Kälte ein Faktor, der in die Berechnung nach meinen Vermutungen nicht exakt mit einbezogen werden kann. Bei Minusgraden verliert die Uhr viel schneller an Leistung.
    Bei starker Kälte kam es am Ende öfters trotz angeblich noch 1h Restzeit zum plötzlichen Abruch. Aber nur im Winter!

    Besser ist es, nur bei Bedarf zur Kartenansicht zu wechseln.

    Stimmt, hab ich auch schon festgestellt. Die Kartenansicht frist viel Energie.

  • Das mit der Kartenansicht klingt plausibel und ist gut zu wissen.

    Mir ist es nämlich auch schon zwei Mal passiert, dass die Uhr während den Touren schlapp gemacht hat, obwohl ich extra vorher noch in der Aktivität selbst die verbleibenden Akkustunden gecheckt habe und die eigentlich genügt hätten.

    Als ich deswegen auf Ursachenforschung gegangen bin habe ich auch schon etwas festgestellt, was mich stört: Nämlich dass die angezeigte Restzeit gleich bleibt, auch wenn man die Datenaufzeichnung von "intelligent" auf "jede Sekunde" ändert oder umgekehrt. Es ist eigentlich ja nur logisch, dass das sekündliche Tracken mehr Akku kostet. Leider ändert sich beim "pop-up" mit der Restlaufzeit nach dem Öffnen einer Aktivitäts-App auch nichts beim Umschalten von der Kartenansicht auf ein anderes Layout. Technisch machbar müsste das ja prinzipiell sein.

    Verstehe ich dich aber richtig @MaxR6, dass das eigentliche Datenfeld diesbezüglich genauer ist?

  • Verstehe ich dich aber richtig @MaxR6, dass das eigentliche Datenfeld diesbezüglich genauer ist?

    Das kann ich leider so nicht genau sagen. Das "pop-up" sehe ich ja nur am Anfang der Aktivität.
    Während der Aktivität hab ich ja nur das Datenfeld. Deswegen meine Aktivität neu zu starten, kam mir noch nicht in den Sinn.
    Ich konnte jedefalls immer beim Datenfeld gut sehen wie sich die Akkurestzeit veränderte wenn ich während der Aktivität diverse Optionen abstellte. Beleuchtung, Navigation kurz vorm Ziel, Musik aus usw. Und im Sommer konnte ich das ganze auch ganz gut bis auf die letzten Minuten ausreizen. Wie gesagt, nur jetzt bei Kälte war die letzte Stunde manchmal leider keine 1h Stunde lang sondern es kam teilweise schon nach 30min zum plötzlichen Abbruch.
    Man kann sich zum Glück mit der Fenix rechtszeitig warnen lassen bzw sogar automatisch den Energiemodus wechseln lassen kurz vor der Angst.
    Aufgrund meiner Erfahrungen gehe ich jetzt bei Kälte halt nicht so dicht an die Grenze bzw starte halt längere Läufe aufgeladen.

  • Ich hab mich wohl ungünstig ausgedrückt. Ich wollte keinen Vergleich der Werte aus dem pop-up und dem Datenfeld.

    Damit, dass sich das Datenfeld je nach "Verbraucher" anpasst hast du die Antwort, auf die ich aus war aber trotzdem gegeben. Danke dafür!