Unterschied Wandern und Bergsteigen

Hallo zusammen!

Ich bin mit meiner 6x Pro sehr viel zu Fuß unterwegs. Leider habe ich nirgends eine Erklärung für folgende Frage gefunden:

Was ist der Unterschied zwischen der Aktivität "Wandern" und "Bergsteigen"?

Wenn ich z.B. mit meiner Tochter spazieren gehe, wähle ich "Gehen" aus (1-3 Studen in städtischem Gebiet). Welche Aktivität wähle ich, wenn ich einen ausgedehnten Spaziergang im Wald mache (zwischen 2 und 5 Stunden und max. 200 - 300 Höhenmeter)? Bin außerdem auch viel in den Bergen unterwegs, also Gipfeltouren von mehreren Stunden mit durchaus über 1000 Höhenmetern. Da sind zwar keine am Seil gesicherten Klettereien am Fels dabei, aber Kraxeleien und evtl. mal ein versicherter Steig. Wähle ich dann hier die Aktivität "Bergsteigen". Kann nicht so ganz nachvollziehen, wo hier der Unterschied zwischen den Aktivitäten liegt. Weiß da jemand besser Bescheid?

Schöne Grüße

Pat

  • Die Unterschiede kannst du selbst für jede Aktivität bestimmen. Es sehr viele Einstellungen für eine Aktivität. Geh auf eine Aktivität, starte sie noch noch nicht, dann linke mittlere Taste. Dann auf Einstellungen für die Aktivität.

    Standardmäßig wird bei Gehen, Wandern und Bergsteigen erst mal die Anzeige und Beleuchtung unterschiedlich sein. Bei Bergsteigen das GPS nicht durchgehend an, dafür aber Sauerstoffmessung. Energiefunktion wird auch immer unterschiedlich sein und Herzmessung. Beim Laufen ist glaube ich fast alles an. Bei längeren Touren viel aus, damit die Uhr länger durchhält. Aber wie gesagt, kannst du selbst bestimmen.

  • Die Apps Wandern:Bergsteigen unterscheiden sich durch die verwendeten Datenseiten/-felder und z. B. auch bei der Auswahlmöglichkeit der Vermeidungen unter "Routing" etc.

    Man geht ja beim Wandern (nicht auf Garmin bezogen) von einer Fortbewegung auf überwiegend unbefestigten (aber gesicherten/sicheren Wegen) ohne technische Hilfsmittel (Seil etc.) aus, während beim Bergsteigen man sich auch ggf. auch auf  im freien Gelände ohne Wege unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln fortbewegt.

    Dem hat Garmin durch die Vorauswahl der verwendeten Einstellungen/Datenseiten/-feldern Rechnung getragen und die (aus Sicht von Garmin) besten Datenseiten/-felder/Einstellungen gewählt, die der Nutzer dann ggf. nach seinen persönlichen Bedürfnissen/Vorlieben individuell anpassen kann.

    Viele Karten von Garmin bieten ja "active routing" an. Das wird von Garmin so beschrieben:

    • Wandern: Wandertouren auf bevorzugt unbefestigten Wegen mit einer Vermeidung steiler, teils unbefestigter Steige.
       
    • Bergsteigen: Wander- und Bergtouren auf unbefestigten und kleinen Wegen, die auch eine Wegführung auf sehr steilen, teilweise ausgesetzten alpinen Wegen ermöglicht.