Fenix 6s Pro Herzfrequenz im Uhrenmodus bei körperlicher Anstrengung falsch

KURZ:

Garmin fenix 6s Pro zeigt und speichert bei erhöhter körperlicher Belastung, OHNE gestartete Aktivität (egal welche), zu niedrige Herzfrequenz.

LANG:

Bin ich mit meinem Edge 830 und HRM Pro unterwegs bekommt die Uhr von der Aktivität nichts mit.

Während der Edge einen Puls von 140 anzeigt, zeigt die Fenix Puls 80 an.

Starte ich eine Aktivität auf der Fenix, dann passt die Herzfrequenz, auch mit optischem Sensor.

Es werden ohne gestartet Aktivität keine "Intensity Minutes" erkannt, Kalorienverbrauch ist zu niedrig und Herzfrequenz Kurve im connect stimmt auch nicht, ausser bei der Aktivität welche mit dem Edge aufgezeichnet wurde.

Nutze ich meine alte vivoactive 3, wird auch ohne gestartete Aktiviät der korrekte Puls angezeigt und die "intensity Minutes". (Ungenauigkeit des optischen Sensors nicht berüchsichtigt)

Hier mal ein Beispiel mit Seilspringen:

Vivoactive 3 Music ohne Aktiviät optischer Sensor: Puls 135-155
Vivoactive 3 Music mit Aktiviät optischer Sensor: Puls 140-150
Vivoactive 3 Music mit Aktivität und HRM Pro: Puls 145

Fenix 6s Pro ohne Aktivität und optischer Sensor: 70-90
Fenix 6s Pro mit Aktivität und optischer Sensor: 140-150
Fenix 6s Pro mit Aktivität und HRM Pro: Puls 145

Die Uhr wurde bereits getauscht. gleiches Fehlerbild.

Softwareversion 15.20

  • Garmin fenix 6s Pro zeigt und speichert bei erhöhter körperlicher Belastung, OHNE gestartete Aktivität (egal welche), zu niedrige Herzfrequenz.

    Das wird sich bei der fenix 6 Serie such nicht mehr bessern. Mit dem neuen Sensor hat Garmin mehr auf möglichst lange Batterielaufzeit gesetzt, als auf die Genauigkeit des 24/7 Tracking. Der Sensor läuft im 24/7 Modus hauptsächlich im Stromsparmodus (zu erkennen am Flackern der grünen LEDs). Durch aufrufen eines Aktivitätsprofils versetzt Du den Sensor in den Leistungsmodus ( zu erkennen an dem durchgehendem leuchten der grünen LEDs).

    Bei mit trat das „Problem“ das erste mal etwa 4 Wochen nach dem Kauf im September 2019 NACH einem Firmware Update auf. Ich habe Die Uhr März 2020 zurückgeben, nachdem Garmin keine Lösung hatte, und mir geschrieben hatte : „gerne tauschen wir Ihnen die Uhr nochmals aus, dieses wird jedoch laut unseren Entwicklern das Problem nicht lösen“.

  • Das gilt auch wenn man "Activity Tracking" und "Move IQ" aktiviert hat? Einen 500 Euro AktivityTracker der nicht erkennt das man gerade eine Activity hat? Wie gesagt, selbst mein Vivoactive 3 Music für damals 160 Euro schafft das. Wird ja wohl nicht so schwer sein, das zu erkennen und zwischen den beiden Modis zu wechseln.

  • Das gilt auch wenn man "Activity Tracking" und "Move IQ" aktiviert hat?

    Klares JEIN. Die Uhr sollte aufgrund von selbst erkannter Aktivität in den „High Power“ Modus gehen. Wie beschrieben erkennst Du das daran, dass die LEDs von flackern zu stetig leuchten wechseln. Nur ob das auch richtig geschieht, ist fraglich. 

    selbst mein Vivoactive 3 Music für damals 160 Euro schafft das.

    Ja, die ist ja auch nicht auf Batterielaufzeit optimiert.

    Wenn Du mich fragst : Ein namenhafter finnischer Konkurrent hat noch vor Garmin eine Uhr mit wesentlich längerer Laufzeit auf den Markt gebracht. Meiner Meinung nach hat Garmin sich in Zugzwang gesehen, dort nachzuziehen und hat den Algorithmus der Uhr entsprechend verändert. 

  • habe das mit den LEDs gerade geprüft. Stimmt was du da sagst. Kann aber nicht sein, dass ich 3 Stunden mit dem Rad und dem Edge 830 unterwegs bin und die Uhr rafft das nicht. Vergleiche ich dann die Daily HR im connect welche für 24 h angezeigt wird, schaut es so aus, als wäre ich auf dem Sofa gelegen, während die Aktivität vom Edge über die 3 h nen Durchschnittspuls von 135 zeigt.

  • LEDs gerade geprüft. Stimmt was du da sagst. Kann aber nicht sein, dass ich 3 Stunden mit dem Rad und dem Edge 830 unterwegs bin und die Uhr rafft das nicht.

    Doch. Ich hatte Garmin damals Tests auf meinem Crosstrainer vorgelegt. Ich war über 30 Minuten auf den Trainer. Die Uhr nur mit optischem Sensor und der Trainer mit Brustgurt gekoppelt. Ich habe 20 Minuten eine HR von 170-190 mit Brustgurt ermittelt gehabt. Die Uhr zeigte 90 Thumbsup

  • Das ist eben genau das, was ich auch festgestellt habe. Absolutes NO GO!

    Wäre da nicht der TrainingsStatus welcher mit dem Edge 830 und der fenix 6 über Phsio TrueUp abgeglichen wird, hätte ich die Uhr nie gekauft. Alles andere kann die olle VivoActive 3 besser. Ausser man hat keinen Edge und startet auch Radaktivitäten auf der Uhr.

  • Beispiel :

    Links : fenix 6x optischer Sensor

    Mitte: Edge mit Brusgurt gekoppelt (Herzfrequenz Oben rechts abzulesen )

    rechts : fenix 5X optischer Sensor

    Schau Dir auch mal dieses YouTube Video eines anderen Users an. Ist zwar auf englisch, aber denke ich selbst erklärend : 

    https://youtu.be/wvYrXEGgJYE

  • Danke für den Link. Volltreffer! Aber immerhin geht seine Uhr über die 100 hinaus und auch mal 125. Mein zeigte mir was von 70 an, wenn der Edge 140 anzeigte. Bin selbst Softwareentwickler ... 100 % kann man das fixen und verbessern. Das andere Video mit dem Edge trifft es genau.

  • 100 % kann man das fixen und verbessern.

    Ich denke auch. Zumal es mich und viele andere Menschen gibt, die die Uhr mit Markeinführung im August 2019 gekauft haben, und das Problem dort noch nicht vorhanden war. Es begann Mitte September 2019 NACH einem Firmware-Update.

    Alles nur Spekulation, aber ich denke Garmin wird dort nichts mehr nachbessern. Sie werden die längere Batterielaufzeit als höheres Gut bewerten. Wenn Sie das jetzt wieder rückgängig machen, würde es andere verärgern.

  • 100 % kann man das fixen

    noch einen Nachtrag : Es gibt einen Punkt, der mich immer stutzig gemacht hat :

    meines wissens hat es noch keiner geschafft, dieses Probem durch einen FW downgrade wieder zu beseitigen (einschließlich mir).