Höhenmesser fehlerhafte Angaben

Hallo Zusammen,

ich habe seit kurzem eine fenix 6 pro und gestern ist mir zum ersten mal eine Unregelmäßigkeit aufgefallen.

Ich habe eine Skitour (App  Backcountry Ski) gemacht.

Starthöhe lt. Uhr 967m und höchster Punkt mit 1916m kommt ungefähr hin.
Die Höhenmeter im Anstieg mit 794 m sind aber zu wenig, In der App ist Autopause deaktiviert.
Im Aufstiegbildschirm blieb die Uhr lange bei 706m "stehen".
Das Gelände war zum Schluss ziemlich steil und felsdurchsetzt und meine Geschwindigkeit demnach langsam.

An was kann das liegen?

Und noch eine Frage:
Gibt es die Möglichkeit die Datenfelder in der Backcountry Ski App anzupassen,
Also dass bei Aufstieg beispielsweise auch die Herzfrequenz mit eingeblendet wird.

Bin für jede Hilfe dankbar, da ich wie gesagt erst vor Kurzem von Suunto auf Garmin gewechselt bin.

Grüße

Anian

Top Replies

All Replies

  • Nochmals: Die Thematik Jacke interessiert mich nicht, da sie nicht mein Problem ist. Das wurde von bluefish aufgebracht. Bitte vergessen.

    Bitte meinen Beitrag fast ganz oben lesen. Alles andere interessiert mich nicht.

  • Die Frage ist doch, ob solche Abweichungen bei jeder Bergtour auftreten ?

    Wenn ja, würde ich die Uhr zurück schicken, denn in diesem Fall liegt sicherlich ein Defekt vor..

    Ich habe seit etwa einem Jahr eine Fenix 6 S, und von etwa 100 Bergtouren waren etwa bei 10 ebenfalls solche Abweichungen...

    Aber diese 10 Bergtouren habe ich jeweils kurz vor einem Wetterumschwung unternommen, das bedeutet, der Luftdruck hat sich während der Bergtour stark verändert..
    Auf der Alpennordseite ist dies oft bei Föhnlagen der Fall, bei welchen am Tag vor dem Wetterumschwung nochmals bestes Bergwetter vorherrscht...

    Bei solchen Wetterkonstellationen wirst Du aber kaum einen Höhenmesser finden, der Dir genaue Angaben zu den geleisteten Höhenmeter einer mehrstündigen Bergtour machen kann...

    Bei den 90 anderen Bergtouren ist die Abweichung jeweils in einem Bereich von 5 bis 10 Metern gelegen... und damit habe ich zumindest absolut kein Problem..Relaxed       

  • Vielen Dank für deine konstruktive Antwort.

    Erst mal Chapeau zu 100 Bergtouren in so kurzer Zeit. Da kann ich bei weitem nicht mithalten. Beeindruckend!

    Ich habe verschiedene Einstellungen gestestet und unterschiedliche Ergebnisse erhalten.

    Am genauesten war die Uhr bei MTB Touren (liest man immer wieder). Da hatte ich aber auch mal eine Abweichung von 80 Höhenmetern bei einer Höhe von knapp 1000 müM (sprich, die Uhr hat mir nur eine Höhe von 920 müM angezeigt; Startpunkt bei rund 680 müM). Damals waren alle Einstellungen auf Automatik und ich habe vor der Tour keine manuelle Kalibrierung vorgenommen.

    Beim Joggen sind die aufgezeichneten Strecken teilweise echt grenzwertig. In der Summe habe ich Abweichungen von +/- 300 m auf 10 km. 3% finde ich viel, kann ich aber akzeptieren.

    Bei einer Wanderung habe ich die Uhr vor Beginn der Wanderung manuell kalibriert und die Korrektur während der Aktivität war deaktiviert. Die 526 m beim Startpunkt stimmen auf 5 - 10 m genau, was natürlich auch für mich vollkommen in Ordnung ist. Garmin Connect weist dann jedoch eine Gipfelhöhe von 1'694 m aus; die tatsächliche Gipfelhöhe beträgt 1791 m. Da kann man noch 10 m abziehen, da ich nicht auf dem tatsächlich höhchsten Punkt war. Das sind dann aber immer noch rund 90 m Differenz.

    Bei der fast ganz oben in dieser Diskussion aufgeführten Wanderung habe ich Gipfeldifferenzen von rund 40 m (interessanterweise bei beiden Gipfeln) und Unterschiede bei Auf- und Abstieg von über 100 m.

    Gänzlich das Vertrauen in die Daten verliere ich, wenn ich die Aktivitäten bei Garmin Connect auswerte. Bei aktivierter Höhenkorrektur verändert sich alles. Wenn ich die GPX Daten aus- und wieder einlese, ergeben sich andere Werte...

    Ich habe übrigens aufgrund einer nochmals anderen Wanderung mit vielen kurzen Kehren die Autopause abgestellt und stoppe manuell. Denn da misst es zwar die GPS Höhe, die Aktivität wird jedoch nicht gestartet.

    Ganz grundsätzlich habe ich (auf Anraten von Leuten in diesem Forum; speziell bluefish) fast alle Einstellungen von Automatik / während Aktivität auf manuell / nicht während Aktivität gestellt. Interessant ist nun, dass mir Garmin gestern geschrieben hat, dass sie die Automatik-Einstellungen empfehlen (Zitat: "Grundsätzlich empfehlen wir unseren Nutzern, die automatische Kalibrierung zu nutzen."). Und schon mal prophylaktisch schliessen sie einen Defekt aus...

    Ich bin echt nicht daran interessiert, die Uhr zu retournieren. Ich möchte einfach nur vertrauensvolle Daten erhalten. Abweichungen von 5 - 10 m fände ich fantastisch!

  • Beim Joggen sind die aufgezeichneten Strecken teilweise echt grenzwertig. In der Summe habe ich Abweichungen von +/- 300 m auf 10 km. 3% finde ich viel

    Das liegt absolut in der 5% Toleranz für GPS und ist somit nicht grenzwertig.

  • Nur die Summe betrachtend mag es nicht viel sein. Viel ist es aber, wenn man die einzelnen Abweichungen betrachtet und nicht nur die Summe. Teilweise 30 Meter neben der Strecke ist schon heftig. Aber egal, ist hier nicht das Thema.

    Die Werte bei Wanderungen sind viel schlechter. Und was GC mit den Daten macht, ist weiterhin ein Mysterium (bei Korrektur und/oder bei Aus- und wieder Einlesen von GPX Daten). Das interessiert mich. Spannend ist, dass Garmin genau die konträren Aussagen von dir macht: man soll alles im Automatik-Modus lassen.

  • Nur die Summe betrachtend mag es nicht viel sein.

    Wie gesagt, eine 5%ige Abweichung ist GPS bedingt ok. Dazu gibt es support Artikel. Auch von anderen Herstellern. Das hat nichts mit Garmin zu tun.

    Teilweise 30 Meter neben der Strecke

    Das kann ich bei normalen Empfangsbedingungen nicht nachvollziehen. In der Regel kann ich bei  freier Sicht zum Himmel anhand der Trackaufzeichnung die Strassenseite sehen, auf der ich gelaufen bin. Im Wald wirst Du selbstverständlich Abweichungen bemerken. Spielt bei Deinen langen Wanderungen eventuell „Auto-Pause“ eine Rolle?

    Probier aus was für Dich passt. GPS oder GPS+Glonass oder GPS+Galileo. Versuche Ob es besser wird, wenn Du die Uhr am anderen Arm trägst.

    Es gibt kein Standard rezept.

    Spannend ist, dass Garmin genau die konträren Aussagen von dir macht: man soll alles im Automatik-Modus lassen.

    Wenn Du mir gefolgt bist, wirst Du mitbekommen haben, dass ich Dir nichts entsprechendes bzw konträres empfohlen habe. Ich habe Dir lediglich mitgeteilt, was für mich am besten funktioniert. Ebenso habe ich Dich auf entsprechende Support-Artikel inkl Link verwiesen, die Meine Aussagen stützen.

    Das es nicht DIE EINE Einstellung gibt, die für alle gleich gut funktioniert habe ich Dir geschrieben.

  • Auto-Pause ist bei der Aktivität Wandern deaktiviert, weil das gerade bei engen Kehren überhaupt nicht funktioniert. Da macht man 50 Höhenmeter (man sieht es auch bei der GPS Anzeige), aber die Uhr pausiert die Aktivität. Unbrauchbar.

    Ich habe verschiedene Einstellungen ausprobiert: Manuelle Kalibrierung und dann automatische Höhenkorrektur während Aktivität (hat zur Differenz von rund 90 m geführt). Manuelle Kalibrierung und dann keine automatische Höhenkorrektur. Hat zu 2x 40 m Höhenabweichung geführt und über 100 m Differenz zwischen Rauf und Runter.

    Ich habe jetzt noch auf deinen Input hin den Barometer im Uhrmodus von Automatisch auf Höhenmeter umgestellt. Werde auch das noch testen.

    Du siehst, ich nehme Input an ;-)

    Ich mache hier niemandem Vorwürfe und bin dankbar, dass sich Leute Zeit nehmen. Leider ist mein aktuelles Fazit, dass die Uhr ausser dem super Akku und der Routenführung nicht viel besser ist als Apple oder Samsung. Die Fenix 6x pro ist deutlich teurer und bietet weniger Smartfunktionen (die ich persönlich aber nicht benötige).

  • So, und nächstes Kapitel:

    Velotour, rund 85 km. Die Distanz misst die Uhr akzeptabel. Die Höhenmeter sind - oh Wunder - völlig unmöglich! Meine Uhr zeigt mir an:

    Höhe (Höhenkorrektur deaktiviert):

    1,014 m
    Positiver Höhenunterschied
    1,041 m
    Negativer Höhenunterschied
    411 m
    Minimale Höhe
    695 m
    Maximale Höhe
    Gemäss Komoot sind es rund 700 Höhenmeter. Die beiden Apple Watches meiner Freunde, die sogar noch ein paar Höhenmeter mehr machen mussten, zeigen fast die exakt gleichen Werte an.
    Und eben: meine sensationelle Garmin kommt auf über 1'000 Höhenmeter. 50% Abweichung!! Mir fehlen echt die Worte!
    Ich habe die GPX Daten aus GC exportiert und wieder importiert. Das ganze 3x. Und siehe da, schon beim ersten Import wurden es weniger Höhenmeter und beim 2. und 3. Import (immer von den Originaldaten!) waren es dann "nur" noch 778 Höhenmeter Anstieg.
    Man kann mir natürlich jetzt wieder vorhalten, ich hätte wohl falsche Einstellungen, aber das ist doch nicht mehr glaubhaft. Wieder habe ich vor der Aktivität die GPS zwei Mal kalibriert - einfach zur Sicherheit. Im Uhrmodus ist GPS bei Barometer aktiviert. Autokalibrierung während Aktivität ist ausgeschaltet.
    Diese meine Uhr ist so nicht brauchtbar.
  • Man kann mir natürlich jetzt wieder vorhalten, ich hätte wohl falsche Einstellungen, aber das ist doch nicht mehr glaubhaft.
    Im Uhrmodus ist GPS bei Barometer aktiviert.

    Im Uhrmodus ist Barometer aktiviert? Das wäre wirklich falsch, und entgegen des Handbuchs. Ich hatte Dir den Support-Artikel verlinkt, der besagt, dass Du im Uhrmodus „Höhenmesser“ aktivieren solltest. 

  • Diese meine Uhr ist so nicht brauchtbar.

    Die Frage ist doch, ob solche Abweichungen bei jeder Bergtour auftreten ?

    Wenn ja, würde ich die Uhr zurück schicken, denn in diesem Fall liegt sicherlich ein Defekt vor..

    Ich bin echt nicht daran interessiert, die Uhr zu retournieren

    ...dann musst Du mit den schlechten Daten deiner offensichtlich defekten Uhr leben.